Camerarius, Fabulae et narrationes Aesopicae (Werk), 1538

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0331
Zitation Fabulae Aesopicae, bearbeitet von Marion Gindhart (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0331
Name Joachim Camerarius I.
Status Übersetzer Herausgeber
Übersetzter Autor Aesop
Herausgegebener Autor Aesop
Sprache Latein
Werktitel Fabulae Aesopicae
Kurzbeschreibung Übersetzung und Bearbeitung von über 400 "Fabulae Aesopica" (äsopische und nachäsopische Fabeln). Maxime war eine einheitliche Übertragung der stilistisch divergenten Stücke diverser Provenienz in einen einfachen, klaren Stil. In erster Linie war die auch pädagogisch wertvolle Lektüre für den Elementarunterricht gedacht, allerdings seien, so Camerarius, die Fabeln durchaus für fortgeschrittene Schüler und auch Erwachsene von Nutzen. Hervorgegangen ist die Kompilation aus der Unterrichtspraxis am Egidiengymnasium in Nürnberg und an der Tübinger Universität.
Erstnachweis 1538
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1538/09/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1538/09/30
Schlagworte / Register Fabel; Edition; Übersetzung; Pädagogik; Elementarunterricht
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1538; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1539; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1542; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1542a (Mischfassung der Edition von 1538 und der Appendix von 1539); Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1544; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1546; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1546 (ca.); Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1549; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1550 (ca.); Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1555 (ca.); Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1555a (ca.); Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1557; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1557a; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1564; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1565; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1565a; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1570
Erstdruck in Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1538
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. 36v-159v
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen MH: Frage: "Livius und Gellius sowie von Poliziano, Gerbel und Erasmus". Ist es sinnvoll, diese Personen als herausgegebener Autor anzulegen?
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 3.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0331
Zitation Fabulae Aesopicae, bearbeitet von Marion Gindhart (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0331
Name Joachim Camerarius I.


Übersetzter Autor Aesop
Herausgegebener Autor Aesop


Sprache Latein
Werktitel Fabulae Aesopicae
Kurzbeschreibung Übersetzung und Bearbeitung von über 400 "Fabulae Aesopica" (äsopische und nachäsopische Fabeln). Maxime war eine einheitliche Übertragung der stilistisch divergenten Stücke diverser Provenienz in einen einfachen, klaren Stil. In erster Linie war die auch pädagogisch wertvolle Lektüre für den Elementarunterricht gedacht, allerdings seien, so Camerarius, die Fabeln durchaus für fortgeschrittene Schüler und auch Erwachsene von Nutzen. Hervorgegangen ist die Kompilation aus der Unterrichtspraxis am Egidiengymnasium in Nürnberg und an der Tübinger Universität.
Erstnachweis 1538
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1538/09/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1538/09/30
Schlagworte / Register Fabel; Edition; Übersetzung; Pädagogik; Elementarunterricht
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1538; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1539; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1542; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1542a (Mischfassung der Edition von 1538 und der Appendix von 1539); Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1544; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1546; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1546 (ca.); Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1549; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1550 (ca.); Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1555 (ca.); Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1555a (ca.); Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1557; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1557a; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1564; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1565; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1565a; Camerarius, Fabulae Aesopicae (Druck), 1570
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 3.02.2020


Inhalt der Fabelsammlung

Die Sammlung der "Fabulae Aesopicae" besteht aus mehreren Teilen: Eingeleitet wird sie von kürzeren iambischen fabulae aus Aristophanes. Danach folgen 145 Fabeln in lateinischer Prosaübertragung, die sich alle in der gr./lat. Aesop-Ausgabe des Aldus Manutius (und deren Nachdrucken) finden. Camerarius orientiert sich bei seinen Übersetzungen an den lateinischen Fassungen der Aldine. Danach versammelt Camerarius 258 Fabeln unterschiedlicher Provenienz (u.a. aus der Aldine, aus Poggio, Brant, Valla, Steinhöwel, Abstemius u.a.), die er in einem einheitlichen, einfachen, klaren Stil wiedergibt. Abgeschlossen wird die Sammlung durch narrationes Aesopicae aus Livius und Gellius sowie von Poliziano, Gerbel und Erasmus. Nachgetragen werden am Schluss (wohl vom corrector Lindner) fünf weitere Fabeln sowie eine narratio (Prometheus und Epimetheus-Mythos) aus Platons "Protagoras".

Forschungsliteratur

  • Thoen, Paul: Aesopus Dorpii. Essai sur l’Ésope latin des temps modernes. In: Humanistica Lovaniensia 19 (1970), S. 241–320 (mit einer Streckenbeschreibung der Ausgabe 1538 und der "Appendix" 1539 und Rekurs auf die Quellen 302-304).
  • Elschenbroich, Adalbert: Die deutsche und lateinische Fabel in der Frühen Neuzeit. Bd. 2: Grundzüge einer Geschichte der Fabel in der Frühen Neuzeit. Kommentar zu den Autoren und Sammlungen. Tübingen 1990, S. 42-48.
  • Kipf, Klaus: Cluoge geschichten. Humanistische Fazetienliteratur im deutschen Sprachraum. Stuttgart 2010, S. 476-485 mit Lit., einem Verzeichnis der 36 Ausgaben bis 1600 und wertvollen Einblicken in Quellen und Genese des zweiten Teils der Sammlung.

Wirkung und Praxis

"Hervorgegangen aus der eigenen Unterrichtspraxis (...), wurde es zu einem literarhistorischen Lese- und Lehrbuch mit humanistisch vorbildlicher Textdarbietung, dessen Wirkung über das Erziehungs- und Bildungswesen des 16. und 17. Jahrhunderts hinaus bis weit in das 18. Jahrhundert hinein fortdauerte." (Elschenbroich 1990.2, S. 42f.). Zum Verzeichnis der Ausgaben bis 1600 vgl. Kipf 2010, S. 477f.
Camerarius äußert sich über die fabulae Aesopicae ihre Formen und Funktionen und den konkreten Gebrauch in der Schule anhand zahlreicher Beispiele später auch in den "Elementa rhetoricae" (z.B. Ausgabe 1541, 24-51).