Camerarius, Poemata Virgilii et aliorum quaedam, 1546

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0492
Zitation Poemata Virgilii et aliorum quaedam quae ad usum studii puerilis edenda putavimus, bearbeitet von Marion Gindhart (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0492
Name Joachim Camerarius I.
Status Herausgeber
Herausgegebener Autor Ps.-Vergil; Ausonius
Sprache Latein; Griechisch
Werktitel Poemata Virgilii et aliorum quaedam quae ad usum studii puerilis edenda putavimus
Kurzbeschreibung Sammlung verschiedener Gedichte für den Schulunterricht, vor allem didaktischer Art (Mythologisches und Naturkundliches), dazu Dichtungen über Vergil, ausgewählte Dichtungen des Ausonius (die z.T. auch Vergil zugeschrieben wurden), ausgewählte Stücke aus der "Appendix Vergiliana", Zusammenfassung der Werke Vergils, Argumenta zu den 12 "Aeneis"-Büchern, Variationen zu Vergils Grabepigramm und andere Epicedien.
Erstnachweis 1546/09/25
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Widmungsbrief des Druckes, der auf die Gedichtsammlung rekurriert, datiert auf den 25. September s.a. (VII. Cal. Octobr.).
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Gedichtsammlung; Pseudo-Vergiliana
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Vergil, Opera, 1546; Vergil, Opera, 1548; Vergil, Opera, 1551 (mit Umstellungen und Erweiterungen durch Georg Fabricius); Vergil, Opera, 1553 (dto.); Vergil, Opera, 1556 (dto.); Vergil, Opera, 1561 (dto.); Vergil, Opera, 1563 (dto.); Vergil, Opera, 1565 (dto.); Vergil, Opera, 1566 (dto.)
Erstdruck in Vergil, Opera, 1548
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 422-479
Carmen
Gedicht? ja
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 3.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0492
Zitation Poemata Virgilii et aliorum quaedam quae ad usum studii puerilis edenda putavimus, bearbeitet von Marion Gindhart (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0492
Name Joachim Camerarius I.
Herausgegebener Autor Ps.-Vergil; Ausonius



Sprache Latein; Griechisch
Werktitel Poemata Virgilii et aliorum quaedam quae ad usum studii puerilis edenda putavimus
Kurzbeschreibung Sammlung verschiedener Gedichte für den Schulunterricht, vor allem didaktischer Art (Mythologisches und Naturkundliches), dazu Dichtungen über Vergil, ausgewählte Dichtungen des Ausonius (die z.T. auch Vergil zugeschrieben wurden), ausgewählte Stücke aus der "Appendix Vergiliana", Zusammenfassung der Werke Vergils, Argumenta zu den 12 "Aeneis"-Büchern, Variationen zu Vergils Grabepigramm und andere Epicedien.
Erstnachweis 1546/09/25
Bemerkungen zum Erstnachweis Der Widmungsbrief des Druckes, der auf die Gedichtsammlung rekurriert, datiert auf den 25. September s.a. (VII. Cal. Octobr.).


Schlagworte / Register Gedichtsammlung; Pseudo-Vergiliana
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Vergil, Opera, 1546; Vergil, Opera, 1548; Vergil, Opera, 1551 (mit Umstellungen und Erweiterungen durch Georg Fabricius); Vergil, Opera, 1553 (dto.); Vergil, Opera, 1556 (dto.); Vergil, Opera, 1561 (dto.); Vergil, Opera, 1563 (dto.); Vergil, Opera, 1565 (dto.); Vergil, Opera, 1566 (dto.)
Carmen
Gedicht? ja
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 3.02.2020


Inhalt und Aufbau

Sammlung verschiedener Gedichte für den Schulunterricht, vor allem didaktischer Art (Mythologisches und viel Naturkundliches: über die Iris, über die Jahreszeiten, über den Sonnenaufgang, über die Tierkreiszeichen u.a.), dazu Dichtungen über Vergil, ausgewählte Dichtungen des Ausonius (die z.T. auch Vergil zugeschrieben wurden wie "De est et non", "De viro bono", "De rosis nascentibus"), ausgewählte Stücke aus der "Appendix Vergiliana" ("Culex", "Dirae", "Moretum"), Zusammenfassung der Werke Vergils, Argumenta zu den 12 "Aeneis"-Büchern, Variationen zu Vergils Grabepigramm und andere Epicedien.
Das letzte metrische Stück ist auf Griechisch verfasst und stammt aus Christodoros' (fragmentarisch überlieferter) Beschreibung des Statuenschmuckes der Zeuxippos-Thermen in Konstantinopel (i.e. die letzten drei Verse).

Werkgeschichte

Die Sammlung erhält unter dem Titel "P(ublii) Virgilii et aliorum eruditorum poemata" in der Vergilausgabe von 1551 durch Georg Fabricius eine Umgestaltung und Erweiterung (u.a. um die ps.-vergilischen Gedichte "Ciris", "Aetna" und "Copa"): Sie wird jetzt angeführt von sechs Stücken aus der "Appendix" (mit nachdrücklicher Ausklammerung der "Priapea", vgl. Fabricius an Camerarius, 25.01.1551). Es folgen die oben genannten kleineren v.a. didaktischen Dichtungen, ausgewählte Gedichte aus den "Eclogae" des Ausonius, die metrische Zusammenfassung der Werke Vergils, die Argumenta zu den 12 Büchern "Aeneis" (mit einem Zusatzgedicht und Argumenta zu den 4 Büchern "Georgica"). Nach den Variationen zu Vergils Grabepigramm und anderen Epicedien folgen die Gedichte auf Vergil, die ursprünglich die Sammlung einleiteten (mit Erweiterungen).