Camerarius an Ebner und Sabinus, 13.04.1529

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 1437
Zitation Camerarius an Ebner und Sabinus, 13.04.1529, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (17.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1437
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A8r-B1r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Erasmus Ebner;Georg Sabinus
Datum 1529/04/13
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datierung des Briefes: An. XXIX. Id. April.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort Speyer
Gedicht? ja
Incipit Quam legitis, vobis Ioachimus mitto salutem, / o pueri studiis
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung Das Gedicht trägt den Titel "Ὁδοιπορική Nemetum ad Erasmum Ebnerum et Georgium Sabinum" und umfasst 33 Distichen. Es handelt sich um ein sehr persönliches Hodoeporicon, das mit der Aufforderung an die beiden Empfänger zum eifrigen Studium endet. Die beiden Empfänger, Camerarius' Schüler Erasmus Ebner und Georg Sabinus, halten sich in Speyer auf, Camerarius ist auf dem Weg von dort nach Nürnberg. Dieser führt ihn über den Rhein, den Neckar entlang und durch den Odenwald.
Anlass
Register Briefgedicht; Melancholie; Bildungsdiskurs; Elegie; Hodoeporicum; Reichstag 1529 (Speyer)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS; Benutzer:VG
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 17.01.2023
Werksigle OCEp 1437
Zitation Camerarius an Ebner und Sabinus, 13.04.1529, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (17.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1437
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Elegiae ὁδοιπορικαί, 1541
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A8r-B1r
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Erasmus Ebner;Georg Sabinus
Datum 1529/04/13
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datierung des Briefes: An. XXIX. Id. April.
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort Speyer
Gedicht? ja
Incipit Quam legitis, vobis Ioachimus mitto salutem, / o pueri studiis
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Kurzbeschreibung Das Gedicht trägt den Titel "Ὁδοιπορική Nemetum ad Erasmum Ebnerum et Georgium Sabinum" und umfasst 33 Distichen. Es handelt sich um ein sehr persönliches Hodoeporicon, das mit der Aufforderung an die beiden Empfänger zum eifrigen Studium endet. Die beiden Empfänger, Camerarius' Schüler Erasmus Ebner und Georg Sabinus, halten sich in Speyer auf, Camerarius ist auf dem Weg von dort nach Nürnberg. Dieser führt ihn über den Rhein, den Neckar entlang und durch den Odenwald.
Register Briefgedicht; Melancholie; Bildungsdiskurs; Elegie; Hodoeporicum; Reichstag 1529 (Speyer)
Datumsstempel 17.01.2023


Entstehungsort: auf der Reise, nahe Nürnberg. Zielort aus dem Text erschlossen.

Regest

Das Gedicht trägt den Titel "Ὁδοιπορική Nemetum ad Erasmum Ebnerum et Georgium Sabinum" und umfasst 33 Distichen. Es handelt sich um ein sehr persönliches Hodoeporicon, das mit der Aufforderung an die beiden Empfänger zum eifrigen Studium endet. Es liegt ein Rezeptionsverhältnis zu Thomas Morus und möglicherweise zu Erasmus' "Encomium morias" vor (vgl. Wiegand 1984, 118). Die beiden Empfänger, Camerarius' Schüler Erasmus Ebner und Georg Sabinus, halten sich in Speyer auf, Camerarius ist auf dem Weg von dort nach Nürnberg. Dieser führt ihn über Rhein, Neckar und Odenwald. Auf dem Weg nach Nürnberg begegnet der Reisende auch Spaniern. Die Briefepistel sendet Camerarius vom Pferd aus. Die Stimmung des Erzählers ist geprägt von Melancholie, die sich in einer Klage über das Schicksal äußert (vgl. Wiegand 1984, 122). Der Erzähler füttert die Reflexion mit einem Zitat des Demosthenes. Das Hodoeporicon endet mit der Aufforderung an die Schüler, die praecepta bonorum morum zu lernen, die sich häufig bei antiken Autoren niedergeschrieben finden. Insbesondere an der virtus gilt es festzuhalten.

(Jochen Schultheiß)

Anmerkungen

  • C. war auf dem Rückweg vom Speyerer Reichstag, dem er vom 30.3. bis ca. 4.4. beigewohnt hatte (vgl. MBW – Regesten online, Nr. 768). Die beiden Adressaten, damals Wittenberger Studenten, werden in Begleitung Philipp Melanchthons dort gewesen sein.