Camerarius an Fabricius, 1544-1546 (?)

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Fabricius, 1544-1546 (?)1545 JL
 Briefdatum
Camerarius an Fabricius, 05.08.15465 August 1546 JL
Camerarius an Fabricius, 25.09.154625 September 1546 JL
Camerarius an Fabricius, 25.12.154625 Dezember 1546 JL
Werksigle OCEp 0847
Zitation Camerarius an Fabricius, 1544-1546 (?), bearbeitet von Manuel Huth (06.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0847
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 496-497
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Fabricius
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Unscharfes Datum Beginn 1545
Unscharfes Datum Ende 1545/11/22
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Straßburg
Gedicht? nein
Incipit Amicus summus tuus et idem meus Meurerus
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Freundeskreis (Straßburg)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen [[Notizen::VG (Diskussion) 10:54, 6. Jun. 2023 (CEST) Anmerkungen TW, noch einzubauen: Nun werden im vorliegenden Brief Gedichte von Fabricius erwähnt und gleich darauf Johann Stigel, der Camerarius über Fabricius geschrieben habe. Damit ist der Brief ins Jahr 1545 zu datieren. Im Jahr 1545 erscheint in Wittenberg von Fabricius das hochberühmte Dichtwerk:

Ad Deum Omnipotentem odarum liber unus Vgl. dazu https://www.aerztebriefe.de/aDISWeb/app;jsessionid=0FD1290C8D010BB15CDA392103338C7A?service=direct/1/POOLBMSDARZTPROD_54015000_3A32C780/ZLBA_HTMLGL_1&sp=SAK00001744&requestCount=0 sowie https://www-user.tu-chemnitz.de/~fna/25huefken.pdf Stigel war offensichtlich Korrekturleser, bevor dieses Werk in den Druck ging. Vgl. dazu Fabricius an Meurer vom 23. 3. 1545 www.aerztebriefe.de/id/00030460 Scripsi cum eodem (mit dem Wittenberger Boten) ad Stigelium, et eum de mea voluntate et Odarum libro certiorem feci, eundemque reddi illi cupio, ut ejus quoque judicium atque sententiam cognoscam. Quod si apud te adhuc est, ad eum mitte, ea tamen conditione, ut exemplar ad me revertatur. Quod ut spero intra mensem ad me remittere poteris, ut ex proximis fortasse intelliges. sowie Fabricius an Meurer vom 24. 3. 1545 www.aerztebriefe.de/id/00030461 Odas meas cum his duobus adolescentibus Cuiccaviensibus lectas et emendatas tibi licebit ad me remittere, ut cum accessione edantur, si edendas judicabis; sed cura, ut cum emblemate aliquo ad me revertantur. (Auch Meuer sollte die Oden also zur Korrektur lesen und beurteilen, ob sie zur Herausgabe geeignet sind). Im Brief Fabricius an Meurer vom 17.08.1545, eingetroffen bei Meurer am 9. 9., heißt es nun: www.aerztebriefe.de/id/00034776 De Odis nihil adhuc accepi a Stigelio, et vellem ipsum ad me eas remisisse. Die Oden hat Fabricius in Wittenberg wohl ohne das Urteil von Stigel drucken lassen. Denn im Juli sind sie vielleicht erschienen. Vgl. dazu MBW 3964 und 3972 und zu der Zuweisung der Oden an Fabricius S. 615 in: https://www.frommann-holzboog.de/sites/fh/files/public/downloads/mbw_t_14_leseprobe.pdf Ich möchte den 9. September als Terminus post quem benennen. Am 9. September hat Meurer zwei Briefe von Fabricius erhalten: Oben genannten vom 17. 8. mit der Erwähnung Stigels und der Oden sowie einen Brief vom 20.07.1545 www.aerztebriefe.de/id/00030462 In letzterem Brief geht es u. a. um das Buch des Camerarius gegen Latomus; außerdem bestellt Fabricius Grüße an Camerarius Der nächste überlieferte Brief von Meurer an Fabricius stammt vom 23. 11. 1545 und kann somit nicht als Auslöser für den vorliegenden Brief des Camerarius in Frage kommen, da oben gesagt wurde, dass der Terminus ante quem der 22.11.1545 ist. Da Gerbel vielleicht sehr bald auf den ihm gezeigten Brief von Camerarius an Camerarius reagiert haben wird, dürfte der vorliegende Brief im Oktober/November 1545 geschrieben worden sein. Der Brief dürfte spätestens Anfang November geschrieben worden sein, da Camerarius noch nicht den Tod seines Bruders Hieronymus erwähnt. Vgl. MBW 4063 sowie Camerarius an Crato, 13.11.1545. Bei den im vorliegenden Brief genannten "Fabricius' Gedichte (tua μέλη; unklar)" könnte es sich also um den Wittenberger Druck "Ad Deum Omnipotentem odarum liber unus" handeln. Stigel hat Camerarius möglicherweise über diese Odensammlung geschrieben. Noch eine Kleinigkeit: ZU: "Dass er Fabricius noch länger eine Antwort schuldig blieb, hatte Wolfgang (Meurer) nicht zugelassen." Da aus dem vorliegenden Brief hervorgeht, dass Camerarius von Fabricius nicht zu einer Antwort genötigt ist, sondern Camerarius mit dem vorliegenen Brief erst einen Brief von Fabricius zu erlangen hofft, muss der lat. Satz wohl anders wiedergeben werden (wo auch nichts von respondere steht): "Dass er Fabricius noch länger einen Brief schuldig blieb, hatte Wolfgang (Meurer) nicht zugelassen." Viele Grüße Torsten]]

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:HIWI4; Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 6.06.2023
Werksigle OCEp 0847
Zitation Camerarius an Fabricius, 1544-1546 (?), bearbeitet von Manuel Huth (06.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0847
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 496-497
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Fabricius
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.
Unscharfes Datum Beginn 1545
Unscharfes Datum Ende 1545/11/22
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Straßburg
Gedicht? nein
Incipit Amicus summus tuus et idem meus Meurerus
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Freundeskreis (Straßburg)
Datumsstempel 6.06.2023


Absendeort mutmaßlich; Zielort ermittelt.

Hinweise zur Datierung

  • Camerarius richtet in dem Brief mehrere Grüße an Einwohner Straßburgs aus, was darauf hindeutet, dass der Brief in Fabricius' Straßburger Zeit verfasst worden sein könnte, d.h. zwischen 1544 und 1546.
  • In OCEp 0301 schreibt Gerbel, dass Fabricius ihm einen Brief von C. gezeigt habe. Damit ist wahrscheinlich der vorliegende Brief gemeint, der so einige Wochen vor dem 22.11.1545 entstanden sein wird. (Hinweis von Torsten Woitkowitz)

Regest

Ihr gemeinsamer Freund (Wolfgang) Meurer habe Camerarius berichtet, hier gebe es Leute, die im Begriff stünden, zu Fabricius zu reisen. Trotz anderweitiger Verpflichtungen habe er diese Gelegenheit nicht ungenutzt verstreichen lassen wollen, Fabricius zu schreiben, nicht so sehr, weil er etwas zu schreiben habe, als vielmehr, um auch von Fabricius einen Brief zu erhalten, da er den Briefwechsel sehr schätze.

Neckische und wortreiche Bitte um einen rhetorisch ausgefeilten Brief in unverdorbener Sprache.

Fabricius' Gedichte (tua μέλη; unklar) habe vermutlich Meurer zu Fabricius bringen lassen. (Johann) Stigel habe Camerarius einen sehr liebenswerten Brief über Fabricius geschickt.

Grüße an (Nikolaus) Gerbel, (Ludwig) Gremp (von Freudenstein), Sebald (Hauenreuter) und Johannes Sturm. Ihnen allen werde er noch schreiben, sobald er mehr Zeit habe. Dass er Fabricius noch länger eine Antwort schuldig blieb, hatte Wolfgang (Meurer) nicht zugelassen. Lebewohl.

(Manuel Huth)