Camerarius an Fabricius, kurz nach dem 05.02.1552

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Fabricius an Camerarius, 25.01.155125 Januar 1551 JL
Fabricius an Camerarius, 28.06.155028 Juni 1550 JL
Camerarius an Fabricius, ca. 07.1549Juli 1549 JL
 Briefdatum
Camerarius an Fabricius, kurz nach dem 05.02.1552Februar 1552 JL
 Briefdatum
Camerarius an Fabricius, 25.03.155225 März 1552 JL
Camerarius an Fabricius, 05.03.15535 März 1553 JL
Camerarius an Fabricius, 28.07.155328 Juli 1553 JL
Werksigle OCEp 0860
Zitation Camerarius an Fabricius, kurz nach dem 05.02.1552, bearbeitet von Manuel Huth (12.01.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0860
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 507-508
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Fabricius
Datum 1552-02
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum: nicht lange nach dem 05.02.1552 (im Druck o.D.); s. Anm.
Unscharfes Datum Beginn 1552-02-05
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Meißen
Gedicht? nein
Incipit Cum nuper ad Albim venissem
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Stellenangebote und Berufungen)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:HIWI4; Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 12.01.2022
Werksigle OCEp 0860
Zitation Camerarius an Fabricius, kurz nach dem 05.02.1552, bearbeitet von Manuel Huth (12.01.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0860
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 507-508
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Fabricius
Datum 1552-02
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum: nicht lange nach dem 05.02.1552 (im Druck o.D.); s. Anm.
Unscharfes Datum Beginn 1552-02-05
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Meißen
Gedicht? nein
Incipit Cum nuper ad Albim venissem
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Stellenangebote und Berufungen)
Datumsstempel 12.01.2022


Entstehungsort ermittelt; Zielort mutmaßlich.

Hinweise zur Datierung

Georg Fabricius hatte am 05.02.1552 in einem Brief eine ihm in Wittenberg angebotene Stelle abgelehnt. Als sich Camerarius neulich, wie er schreibt, in Wittenberg befand, sei dieser Brief eingetroffen. Vermutlich verfasste Camerarius sein Schreiben bald darauf, zumal ihn die Wittenberger dazu drängten, auf Fabricius einzuwirken, dass dieser seine Meinung ändere.

Regest

Als Camerarius neulich an die Elbe (nach Wittenberg) kam, sei ihm ein Brief des Fabricius gebracht worden, mit dem dieser Paul (Eber) eine (abschlägige) Antwort (auf ein Stellengesuch; s. Anm.) erteilte, die diese Menschen (sc. Mitglieder der Universität Wittenberg) ziemlich betrübte, weil sie sahen, wie die Hoffnung, die sie gefasst hatten, gleichsam unter ihren Händen zerrann. Camerarius habe zwar den ganzen Brief nicht verstanden, wohl aber dass Fabricius die Stelle ablehnen wolle. Diese Menschen (sc. die Wittenberger) hätten ihm deswegen aufgetragen, einen Brief an Fabricius zu schreiben und ihn aufzufordern, die ihm angebotene Stelle nicht rundheraus abzulehnen. Camerarius habe eingewilligt, dies zu tun. Aber als er später noch einmal darüber nachgedacht habe, sei ihm in den Sinn gekommen, dass er damit etwas gegen seine Interessen und die des Fabricius unternommen habe, und er habe eine Zeit lang gezögert, bis er sich entschließen konnte, was zu tun sei. Wenn nämlich Fabricius von dort (Meißen) weggehen wolle, warum sollten sie dann nicht darauf hin arbeiten, dass er hierher (nach Leipzig) komme? Könnte man seine Unterstützung hier denn nicht gebrauchen? Vielleicht sogar sehr. Solle Camerarius Fabricius etwa dazu überreden, noch einmal so lange von ihm getrennt zu sein, wie sie schon jetzt an verschiedenen Orten lebten? Das scheine er kaum tun zu können. Oder solle er die Erwartung seiner Freunde enttäuschen und sie um das für Fabricius bitten, was er ihnen zugesagt hatte zu tun? Auch das sei schwer. Fabricius möge ihm also mitteilen, ob er lieber dort (sc. in Meißen) leben wolle als anderswo, und falls er anderswo leben wolle: Warum sollte er dann nicht darüber nachdenken, wie er hierher (sc. Leipzig) kommen könne, und falls er (auch) das nicht wolle, wie er das Angebot (der Wittenberger) ablehnen könne. Camerarius werde versuchen, wenn ihm Fabricius seine Absichten erklärt habe, dessen Ansehen und Vorteil dienlich zu sein. Er warte gespannt auf den Brief des Fabricius.

Sonst gebe es nichts zu schreiben. Er bitte Gott, dass er die Werke des Teufels vernichte. Fabricius und seine Kollegen möchten wohl leben.

(Manuel Huth)

Anmerkungen