Camerarius an Stigel, 05.08.15XX

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an die Wittenberger Freunde, 29.11.153829 November 1538 JL
Stigel an Camerarius, 1538-154029 November 1538 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stigel, 05.08.15XX5 August 1548 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stigel, 30.05.155230 Mai 1552 JL
Camerarius an Stigel, 12.06.155212 Juni 1552 JL
Camerarius an Stigel, spätestens 15571 September 1552 JL
Werksigle OCEp 0787
Zitation Camerarius an Stigel, 05.08.15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (30.10.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0787
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 418-419
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Stigel
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum: frühestens am 05.08.1548 verfasst und spätestens am 05.08.1561 (im Druck: Non. Vilis (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1548-08-05
Unscharfes Datum Ende 1561-08-05
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Jena
Gedicht? nein
Incipit Etsi ea est coniunctio nostra tam studiorum quam sententiarum
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Empfehlungsschreiben
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen VG, 7.6.22: Bei der Datierung ist zu beachten, dass die Hohe Schule Jena bereits 1548 gegründet wurde. 1558 erhielt sie lediglich die Privilegien einer Universität (vgl. Notizen zu OCEp 0454). Es spricht also nichts dagegen, 1548 als terminus post quem anzunehmen.
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 30.10.2023
Werksigle OCEp 0787
Zitation Camerarius an Stigel, 05.08.15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (30.10.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0787
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 418-419
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Stigel
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum: frühestens am 05.08.1548 verfasst und spätestens am 05.08.1561 (im Druck: Non. Vilis (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1548-08-05
Unscharfes Datum Ende 1561-08-05
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Jena
Gedicht? nein
Incipit Etsi ea est coniunctio nostra tam studiorum quam sententiarum
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Empfehlungsschreiben
Datumsstempel 30.10.2023


Zielort mutmaßlich

Hinweise zur Datierung

  • Terminus ante quem: Stigel war am 11.2.1562 verstorben. Als spätestes mögliches Abfassungsdatum ergibt sich der 5.8.1561.
  • Terminus post quem: Nach der Gründung der Hohen Schule Jena im Jahr 1548, da es sich bei dem Brief um ein Empfehlungsschreiben für ein Lehramt handelt.
  • Der Brief steht vielleicht in Kontext mit Voits Bewerbung um eine Stelle, vgl. MBW Nr. 7932.3. Dann wäre 1556 das Jahr der Entstehung. (Hinweis von Torsten Woitkowitz)

Regest

Camerarius habe Stigel lange nicht geschrieben und bitte um Nachsicht.

Empfehlung des Überbringers,[1] der eine universitäre Anstellung suche. Camerarius habe (durch weitere Empfehlungsschreiben) darauf hingearbeitet, dass sich der Mann schon auf dem Weg zu Stigel (nach Jena?) auch anderswo um eine Anstellung bemühe. Sollten die Bemühungen erfolgreich sein, sei Stigel von dieser Last befreit.

Sonst habe Camerarius nichts zu schreiben. Manche Dinge dürfe man Briefen nicht anvertrauen, sondern müsse sie privat besprechen.

Stigel und seine Familie möchten wohl leben. Grüße von der Familie. Erneutes Lebewohl.

(Manuel Huth)
  1. Hier ist vielleicht David Voit gemeint, der 1556 auf Stellensuche war (vgl. MBW Nr. 7932.3). Zu seinem Verhältnis zu Camerarius vgl. OCEp 1215.