Camerarius an Wüst, 01.06.15XX
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Werksigle | OCEp 0595 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Wüst, 01.06.15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (17.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0595 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 183 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph Wüst |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 01.06.(o.J.) (Cal. Iunii); vermutlich nach W.s Wahl zum Dekan der Tübinger Juristenfakultät 1546 |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quid igitur caussae esse dicam, quod tam obstinate |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7 |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 17.03.2020 |
Werksigle | OCEp 0595 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Wüst, 01.06.15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (17.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0595 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 183 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph Wüst |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 01.06.(o.J.) (Cal. Iunii); vermutlich nach W.s Wahl zum Dekan der Tübinger Juristenfakultät 1546 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quid igitur caussae esse dicam, quod tam obstinate |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 17.03.2020 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Regest
Camerarius würde gern wissen, wieso Wüst ihm nicht mehr schreibe, seit dieser zu hohen Ämtern und Ansehen gekommen sei. Sei er zu beschäftigt, oder verachte er ihn etwa?
Den jungen Sohn des einst berühmtesten Arztes in Camerarius' Umfeld, Heinrich Stromer, solle er bitte generell unterstützen, denn er habe ihn (nach Tübingen) empfohlen. Camerarius sei sehr an seinem Erfolg gelegen.
Bartholomäus Amantius sei in den letzten Tagen hierher gekommen und habe dem erwähnten Sohn Stromers einen Brief an Melchior Rufus Volmar gegeben. Falls er bei diesem nicht unterkomme, solle er ihm bitte ein anderes Quartier besorgen. Gruß auch an Frau und Kinder und Lebewohl.
(Maximilian Wolter)
Absende- und Zielort ermittelt.