Niger, De tuenda valetudine, 1558

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Consilium de tuenda valetudine, Antonii Nigri medici Braunsvigensis
Zitation Consilium de tuenda valetudine, Antonii Nigri medici Braunsvigensis, bearbeitet von Marion Gindhart (07.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Niger,_De_tuenda_valetudine,_1558
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Valentin Bapst d.Ä. (Erben)
Druckjahr 1558
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (TB), der Widmungsbrief datiert vom 01. Mai 1554 (1. Auflage).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1558/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1558/12/31
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 N 1719
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+N+1719
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10186474-2, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10170216-6
Link
Schlagworte / Register Medizin, Epitaphium, Gnomik, Vergänglichkeit
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 7.12.2019
Druck
Drucktitel Consilium de tuenda valetudine, Antonii Nigri medici Braunsvigensis
Zitation Consilium de tuenda valetudine, Antonii Nigri medici Braunsvigensis, bearbeitet von Marion Gindhart (07.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Niger,_De_tuenda_valetudine,_1558
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Leipzig
Drucker/ Verleger: Valentin Bapst d.Ä. (Erben)
Druckjahr 1558
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (TB), der Widmungsbrief datiert vom 01. Mai 1554 (1. Auflage).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1558/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1558/12/31
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 N 1719
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+N+1719
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10186474-2, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10170216-6
Schlagworte / Register Medizin, Epitaphium, Gnomik, Vergänglichkeit

Streckenbeschreibung

  • Bl. A2r-A3r: Antonius Niger - Illustrissimo principi ac domino, domino Iulio duci Braunsvigensi et Luneburgensi etc. domino suo clementissimo, Antonius Niger s(alutem) p(lurimam) d(icit).
  • Bl. A3r/v: Antonius Niger (?) - Ad lectorem (12 elegische Distichen, griechisch, Incipit: Οἰνοποτάζοντες σκολίοις ἣδοντο παλαιοὶ).
  • Bl. A4r-F2v: Antonius Niger - De tuenda valetudine.
  • Bl. F3r/v: Epistola G(ai) Plinii Secundi, de diligentia conservandae sanitatis, ex libro VII.
  • Bl. F4r-F5r: Joachim Camerarius I. - Antonio Nigro (...), archiatro urbis Brunonisvigensis (...), qui infirmitate corporis superante migravit ex hac vita (...), amico atque sodali suo veteri & carissimo. Ioachim(us) Camer(arius) Pabeperg(ensis) epitaphii h(oc) m(onumentum) f(ecit). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Das Epitaphium gibt Stationen der Vita Nigers wieder, angefangen bei seiner Geburtsstadt Breslau über Erfurt, wo er der sodalitas um Hessus angehörte, und Italien bis Braunschweig, wo er seit 1537 als Stadtarzt wirkte. Seine Bildung, seine (gelehrten, poetischen, ärztlichen) Leistungen und sein grenzüberschreitender Ruhm werden gelobt. In einer abschließenden Apostrophe nimmt Camerarius als langjähriger Freund Abschied und verspricht, das Andenken an Niger immer wach zu halten.

  • Bl. F5v-F6v: Joachim Camerarius I. - Ἀντωνίῳ Νίγρῳ (...) ἀρχιατρῷ (...) Βρουνονισβειγιέων (...) οἰχομένῳ ἐντεῦθεν ἐξ ἀσθενείας νοσώδους (...) Ἰωαχεῖμος Καμεραριάδης φίλῳ καἰ ἑταίφῳ ἐντιμοτάτῳ, φιλοφροσύνης καἰ ἐμμούσων ὁμιλιῶν καὶ πιστοτάτης εὐνοίας μνημόσυνον, ἐλεγείδιον ἐπιτάφιον γράφων ἐποίει. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Das Epitaphium auf Antonius Niger beginnt mit einer Priamel, in der die Städte aufgezählt werden, die um den Verstorbenen trauerten: Nicht nur die Stadt, in der er seinen Beruf auf einer öffentlichen Stelle ausübte (Braunschweig), oder seine schlesische Geburtsstadt (Breslau), sondern sehr viele Völker in Deutschland, bei denen Nigers Name bekannt gewesen sei. Die Darstellung zu Nigers Tätigkeit als Arzt bleibt nicht ohne Zwischentöne.

  • Bl. F6v-F7v: N.N. (Verf., Hg.) - Dies hominis sicut umbra praetereunt.
8 lateinische und 5 griechische Einzeldistichen zur Vergänglichkeit des Lebens. Es ist unklar, ob die Dichtungen (a) von Camerarius stammen, (b) von ihm zusammengestellt wurden oder (c) ohne seine Beteiligung als Verfasser oder Herausgeber aufgenommen wurden.