Pollicarius, Historia de vita et actis reverendissimi viri D. Martini Lutheri, 1549

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Historia de vita et actis reverendissimi viri D(octoris) Martini Lutheri
Zitation Historia de vita et actis reverendissimi viri D(octoris) Martini Lutheri, bearbeitet von Jochen Schultheiß (15.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Pollicarius,_Historia_de_vita_et_actis_reverendissimi_viri_D._Martini_Lutheri,_1549
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Wittenberg
Drucker/ Verleger: Hans Lufft
Druckjahr 1549
Bemerkungen zum Druckdatum
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 M 3419; VD16 M 3719; VD16 M 3858
Baron
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+M+3419
PDF-Scan http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11092506-5, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00084609-7
Link
Schlagworte / Register Epitaphium, Epigramm
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 15.12.2019
Druck
Drucktitel Historia de vita et actis reverendissimi viri D(octoris) Martini Lutheri
Zitation Historia de vita et actis reverendissimi viri D(octoris) Martini Lutheri, bearbeitet von Jochen Schultheiß (15.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Pollicarius,_Historia_de_vita_et_actis_reverendissimi_viri_D._Martini_Lutheri,_1549
Sprache Latein; Griechisch
Druckort Wittenberg
Drucker/ Verleger: Hans Lufft
Druckjahr 1549
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 M 3419; VD16 M 3719; VD16 M 3858
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+M+3419
PDF-Scan http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11092506-5, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00084609-7
Schlagworte / Register Epitaphium, Epigramm

Streckenbeschreibung

Hierin enthalten:

  • Bl. F8r/v: Joachim Camerarius I. - Μ. Λουτῆρος ἐπιτάφιον. Κοσμήτωρ τάφου καὶ ξένός. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Epitaphium aus 14 elegischen Distichen auf Martin Luther in Dialogform. Ein Fremder erkundigt sich beim Grabpfleger, um wessen Grab es sich handelt. Der Grabhüter gibt Auskunft und weist Luther mittels eines Wortspiels mit seinem Namen (λουτήρ=Bassin, Waschbecken) eine Rolle als Täufer zu, der den Menschen das Lamm Gottes gezeigt habe.

Forschungsliteratur

Vgl. zu dem Druck Stefan Rhein: Poetischer Abschied von Luther. Erkundungen, in: Luthers Tod. Ereignis und Wirkung, hrsg. von Armin Kohnle, Leipzig 2019, S. 177-208, hier: S. 206 Anm. 67. Auf S. 201-203 einige Hinweise auf die beiden Epitaphien des Camerarius auf Luther (und Angabe des Reprints samt deutscher Übersetzung: Memoria Lutheri, hrsg. von Hans-Gert Roloff und Anne Wagniart, Dresden 2018, S. 472-478) (freundlicher Hinweis von Dr. Stefan Rhein, Wittenberg).