Sabinus an Camerarius, 28.07.1548

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Sabinus an Camerarius, 18.02.154818 Februar 1548 JL
Camerarius an Sabinus, 07.1546Juli 1546 JL
Camerarius an Sabinus, 01.08.15451 August 1545 JL
 Briefdatum
Sabinus an Camerarius, 28.07.154828 Juli 1548 JL
 Briefdatum
Sabinus an Camerarius, 06.12.15496 Dezember 1549 JL
Camerarius an Sabinus, 01.05.15501 Mai 1550 JL
Sabinus an Camerarius, 04.09.15504 September 1550 JL
Werksigle OCEp 1350
Zitation Sabinus an Camerarius, 28.07.1548, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Anne Kram (25.05.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1350
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Sabinus, Poemata, 1563
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 521 f.
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Sabinus, Poemata, 1563a, Bl. m2v-m3r; Sabinus, Poemata, 1568, S. 521 f.
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Georg Sabinus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1548/07/28
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Königsberg (Preußen)
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Litteris tuis quas Comerstadius attulit perturbatus sum
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Politische Neuigkeiten; Biographisches (Familie)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:US; Benutzer:AK
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 25.05.2022
Werksigle OCEp 1350
Zitation Sabinus an Camerarius, 28.07.1548, bearbeitet von Manuel Huth, Ulrich Schlegelmilch und Anne Kram (25.05.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1350
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Sabinus, Poemata, 1563
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 521 f.
Sonstige Editionen Sabinus, Poemata, 1563a, Bl. m2v-m3r; Sabinus, Poemata, 1568, S. 521 f.
Fremdbrief? nein
Absender Georg Sabinus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1548/07/28
Datum gesichert? ja
Sprache Latein
Entstehungsort Königsberg (Preußen)
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Litteris tuis quas Comerstadius attulit perturbatus sum
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Politische Neuigkeiten; Biographisches (Familie)
Datumsstempel 25.05.2022


Zielort mutmaßlich.

Regest

Der von (Georg von) Komerstadt überbrachte Brief des Camerarius habe Sabinus sehr irritiert. Dass Camerarius schreibe, er habe ein ganzes Jahr lang keinen Brief von Sabinus erhalten, verwundere ihn doch sehr, und er mache sich Sorgen, dass Camerarius sich nicht gewürdigt fühle. (Johann) Sciurus wisse, dass Sabinus keine Gelegenheit zum Schreiben versäumt und sich (sogar) oft über das Schweigen des Camerarius beklagt habe, insbesondere als eine Antwort auf den Brief ausblieb, in dem er Camerarius und seinen Schwiegervater (Philipp Melanchthon) um Rat gefragt hatte (vgl. Sabinus an Camerarius, 18.02.1548) bezüglich der Möglichkeiten einer neuen Heirat (de renovanda re domestica mea). Camerarius solle also, falls er an Sabinus gezweifelt habe, den Zweifel fahren lassen und überzeugt sein, dass Sabinus das Schreiben nicht unterlassen habe, sondern dass die Briefe nicht zugestellt wurden.

Er habe nichts Neues zu schreiben, das erwähnenswert wäre, außer dass der Fürst (Albrecht) an vielen Orten Burgen erneuern lasse und mit vielen Rittern und dem Markgrafen Albrecht (Alcibiades) (dem Sohn Kasimirs) nach Krakau zur Beerdigung des Königs (Sigismund) aufgebrochen sei. Sabinus müsse wegen der erneuten Übernahme des Rektorenamtes hier (in Königsberg) bleiben. Wäre es anders, würde er kurz vor Ende des Sommers zu ihnen reisen (s. Anm).

Camerarius' Sohn (Johannes) gehe es gut und er erfülle seine Pflichten.

Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "würde er kurz vor Ende des Sommers zu ihnen reisen": Gemeint sind Camerarius und Melanchthon, Sabinus wäre also nach Leipzig oder Wittenberg aufgebrochen.

Literatur und weiterführende Links