Camerarius, Ἰωάννῃ Μοιβάνῳ ἀποθάνοντι, 1565: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Werksigle Import)
Zeile 24: Zeile 24:
 
Das Epitaphium thematisiert die menschliche Vergänglichkeit in Anbetracht des noch frühzeitigen Tod des Moibanus. Es lobt die Gelehrsamkeit des Verstorbenen (λόγοι, v. 11) und geht auf seine berufliche Tätigkeit als Arzt ein. Die frühe Tod seiner Frau wird erwähnt. Die schmerzvolle Trennung der beiden sei nun überwunden.
 
Das Epitaphium thematisiert die menschliche Vergänglichkeit in Anbetracht des noch frühzeitigen Tod des Moibanus. Es lobt die Gelehrsamkeit des Verstorbenen (λόγοι, v. 11) und geht auf seine berufliche Tätigkeit als Arzt ein. Die frühe Tod seiner Frau wird erwähnt. Die schmerzvolle Trennung der beiden sei nun überwunden.
 
=== Überlieferung ===
 
=== Überlieferung ===
Im Druck folgt auf das Gedicht eine [[Unbekannt - Idem a studioso quodam iuvene Latine redditum. I nunc et reputa (Inc.) 1565|Übersetzung]], die von einem jungen, nicht namentlich genannten Gelehrten erstellt wurde.<br>
+
Im Druck folgt auf das Gedicht eine [[Unbekannt, Idem a studioso quodam iuvene Latine redditum. I nunc et reputa (Inc.) 1565|Übersetzung]], die von einem jungen, nicht namentlich genannten Gelehrten erstellt wurde.<br>
 
Das griechische Epitaphium ist auch in Adam, Melchior: Vitae Germanorum medicorum. - [Frankfurt Main], 1620, 125f. abgedruckt.
 
Das griechische Epitaphium ist auch in Adam, Melchior: Vitae Germanorum medicorum. - [Frankfurt Main], 1620, 125f. abgedruckt.

Version vom 6. Januar 2020, 21:22 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle OC 0687
Zitation Ἰωάννῃ Μοιβάνῳ (...) ἀποθάνοντι (...) ἔτει ἀπὸ χριστογονίας α φ ξ β, bearbeitet von Jochen Schultheiß (06.01.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0687
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Ἰωάννῃ Μοιβάνῳ (...) ἀποθάνοντι (...) ἔτει ἀπὸ χριστογονίας α φ ξ β
Kurzbeschreibung Epitaphium auf Johannes Moibanus.
Erstnachweis 1565
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Epitaphium; Epigramm
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Dioscorides, Εὐπόριστα, 1565
Überliefert in
Druck Dioscorides, Εὐπόριστα, 1565
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Johannes Moibanus
Incipit Νῦν ἄρα τις ζωῆς βροτέης αἰῶνι πίθοιτο
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 6.01.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0687
Zitation Ἰωάννῃ Μοιβάνῳ (...) ἀποθάνοντι (...) ἔτει ἀπὸ χριστογονίας α φ ξ β, bearbeitet von Jochen Schultheiß (06.01.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0687
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Ἰωάννῃ Μοιβάνῳ (...) ἀποθάνοντι (...) ἔτει ἀπὸ χριστογονίας α φ ξ β
Kurzbeschreibung Epitaphium auf Johannes Moibanus.
Erstnachweis 1565
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck


Schlagworte / Register Epitaphium; Epigramm
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Dioscorides, Εὐπόριστα, 1565
Überliefert in
Druck Dioscorides, Εὐπόριστα, 1565
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Johannes Moibanus
Incipit Νῦν ἄρα τις ζωῆς βροτέης αἰῶνι πίθοιτο
Bearbeitungsdatum 6.01.2020


Aufbau und Inhalt

Das Epitaphium thematisiert die menschliche Vergänglichkeit in Anbetracht des noch frühzeitigen Tod des Moibanus. Es lobt die Gelehrsamkeit des Verstorbenen (λόγοι, v. 11) und geht auf seine berufliche Tätigkeit als Arzt ein. Die frühe Tod seiner Frau wird erwähnt. Die schmerzvolle Trennung der beiden sei nun überwunden.

Überlieferung

Im Druck folgt auf das Gedicht eine Übersetzung, die von einem jungen, nicht namentlich genannten Gelehrten erstellt wurde.
Das griechische Epitaphium ist auch in Adam, Melchior: Vitae Germanorum medicorum. - [Frankfurt Main], 1620, 125f. abgedruckt.