Camerarius, Mercurino principi Cathinariae, 1531

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 4. Februar 2020, 06:07 Uhr von Noeth (Diskussion | Beiträge) (Neuimport Werksiglen)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0088
Zitation Mercurino principi Cathinariae consiliario Caesareo, qui secutus Caesarem in German(iam) venientem ad Oenum mortuus est., bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0088
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Mercurino principi Cathinariae consiliario Caesareo, qui secutus Caesarem in German(iam) venientem ad Oenum mortuus est.
Kurzbeschreibung Epitaph auf Mercurino Arborio di Gattinara, gestorben am 3. Juni 1530 in Innsbruck (neun Verspaare).
Erstnachweis 1531
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Druckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Epitaphium; Epigramm; Panegyrik
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Hessus, Epicedia, 1531
Erstdruck in Hessus, Epicedia, 1531
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. D8r-D8v
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Mercurino di Gattinara
Incipit Nunc iaces urna sepultus Mercurine parvula
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0088
Zitation Mercurino principi Cathinariae consiliario Caesareo, qui secutus Caesarem in German(iam) venientem ad Oenum mortuus est., bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0088
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Mercurino principi Cathinariae consiliario Caesareo, qui secutus Caesarem in German(iam) venientem ad Oenum mortuus est.
Kurzbeschreibung Epitaph auf Mercurino Arborio di Gattinara, gestorben am 3. Juni 1530 in Innsbruck (neun Verspaare).
Erstnachweis 1531
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Druckes


Schlagworte / Register Epitaphium; Epigramm; Panegyrik
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Hessus, Epicedia, 1531
Carmen
Gedicht? ja
Nachruf auf Mercurino di Gattinara
Incipit Nunc iaces urna sepultus Mercurine parvula
Bearbeitungsdatum 4.02.2020


Widmung und Entstehungskontext

Mercurino di Gattinara war ab dem 15.10.1518 Großkanzler beim Kaiser. Gemeinsam mit Karl V. propagierte er die sakrale Dimension eines universalen Kaisertums. Er strebte an, ein solches auch im Rahmen einer imperialen Hegemonialpolitik durchzusetzen. Vermutlich war es auch Gattinara, der Karl von der Notwendigkeit der Diskussionsbereitschaft mit den Protestanten überzeugte, und somit bewirkte, dass Karl auch das reformatorische Lager zum Reichstag nach Augsburg lädt (vgl. Schorn-Schütte 2000, S. 27; 32; 34; 35; 59). Melanchthon beschreibt Gattinara gegenüber Camerarius als maßvoll (MBW – Regesten online, Nr. 913).

Aufbau und Inhalt

Epitaph auf Mercurino Arborio di Gattinara, den Ratgeber des Kaisers, der in dessen Gefolge auf der Reise nach Deutschland am 3. Juni 1530 in Innsbruck gestorben ist.
Camerarius hebt insbesondere die Bedeutung des Verstorbenen für die Geschicke des Reiches hervor: Gott habe beabsichtigt, durch ihn den Staat zu schützen und mit ihm auch zugrunde gehen zu lassen (vv. 9f.). Solange er gestanden habe, wenngleich in instabiler Lage, habe alles gestanden, mit seinem Fall sei alles zusammengestürzt. Camerarius nennt ihn den "Schutzherrn des Friedens" (patronus pacis) und "Feind der Bürgerkriegswaffen" (armorum hostis o civilium) (vv. 11-13). Niemandem habe er an Sprachgewalt (lingua), Einsicht (consilium) und Geisteskraft (candor mentis) nachgestanden. In seinem weisen Alter habe er Kaiser Karl sehr viel Nützliches nahegelegt.