Camerarius, Xenophontis libellus de re equestri (lat.), 1539
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0347 |
Zitation | Xenophontis libellus de re equestri, bearbeitet von Jochen Schultheiß (05.01.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0347 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Übersetzer |
Übersetzter Autor | Xenophon |
Sprache | Latein |
Werktitel | Xenophontis libellus de re equestri |
Kurzbeschreibung | Übersetzung zu Xenophons Schrift über die Reitkunst ("Περὶ ἱππικῆς"). |
Erstnachweis | 1539 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Druckjahr gesichert (Titelblatt), Datierung der Widmungsbriefe an Georg von Loxan und Adam Karl: XV Cal. April. Weiteres siehe bei der Datierung des Erstdruckes. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1539/03/18 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1539/06/15 |
Schlagworte / Register | Hippologie; Übersetzung; Tiere |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, De tractandis equis, 1539; Xenophon, Opera, 1545 (zweisprachige Ausgabe); Xenophon, Opera, 1545a; Xenophon, Opera, 1551; Xenophon, Opera, 1553; Xenophon, Opera, 1555; Xenophon, Hippocomicus, 1556; Xenophon, Xenophontis quae extant opera, 1561 (mit Überarbeitungen durch Henri Estienne]; Xenophon, Opera, 1569; Xenophon, Opera, 1572; Xenophon, De Cyri regis Persarum vita atque disciplina, 1572 |
Erstdruck in | Camerarius, De tractandis equis, 1539 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. 28r-42v |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 5.01.2021 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0347 |
Zitation | Xenophontis libellus de re equestri, bearbeitet von Jochen Schultheiß (05.01.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0347 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Übersetzter Autor | Xenophon
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Xenophontis libellus de re equestri |
Kurzbeschreibung | Übersetzung zu Xenophons Schrift über die Reitkunst ("Περὶ ἱππικῆς"). |
Erstnachweis | 1539 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Druckjahr gesichert (Titelblatt), Datierung der Widmungsbriefe an Georg von Loxan und Adam Karl: XV Cal. April. Weiteres siehe bei der Datierung des Erstdruckes. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1539/03/18 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1539/06/15 |
Schlagworte / Register | Hippologie; Übersetzung; Tiere |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, De tractandis equis, 1539; Xenophon, Opera, 1545 (zweisprachige Ausgabe); Xenophon, Opera, 1545a; Xenophon, Opera, 1551; Xenophon, Opera, 1553; Xenophon, Opera, 1555; Xenophon, Hippocomicus, 1556; Xenophon, Xenophontis quae extant opera, 1561 (mit Überarbeitungen durch Henri Estienne]; Xenophon, Opera, 1569; Xenophon, Opera, 1572; Xenophon, De Cyri regis Persarum vita atque disciplina, 1572 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 5.01.2021 |
Inhaltsverzeichnis
Widmung und Entstehungskontext
Übersetzung zu Xenophons Schrift über die Reitkunst (Περὶ ἱππικῆς). Sie ist Georg von Loxan gewidmet. In dem Widmungsbrief erläutert Camerarius auch den Entstehungskontext der Schrift.
In der zweiten Auflage von 1556 dediziert Camerarius den Druck des Werkes Florian Griespek von Griespach, erinnert im Widmungsbrief aber zugleich an den mittlerweile verstorbenen ursprünglichen Widmungsempfänger.
Camerarius' Interesse für Xenophon reicht weit zurück. Gemeinsam mit einem Brief vom 01.07.1526 lässt Melanchthon Camerarius einen Xenophon-Kodex zukommen (MBW – Regesten online, Nr. 472).
Aufbau und Inhalt
Im Widmungsbrief erläutert Camerarius die Prämissen seiner Übersetzung Camerarius an Loxan, 18.03.1539. Entgegen den dort geäußerten Bedenken, die Feinheit der Sprache Xenophons im Lateinischen adäquat wiedergeben zu können, ist es vielmehr die griechische Fachsprache, die Camerarius Mühe macht (vgl. hierzu und im folgenden Sannicandro 2017, 191-194). Findet er keinen äquivalenten Begriff im Lateinischen, so belässt er den griechischen Originalterminus, den er stellenweise noch erläutert. Teils erscheinen die Wörter in griechischer Schrift, teils in Transliteration.
Überlieferung
Wiederabdrucke erfolgten in Basel 1545 und 1555 (jeweils zusammen mit anderen xenophonteischen Werken). Im Druck Leipzig 1556 wird die Übersetzung im Kontext anderer hippologischer Werke des Xenophon und von Camerarius selbst gedruckt. Henri Estienne hat die Übersetzung für seine lateinische Xenophonausgabe überarbeitet (vgl. Humble 2017, 169)