Camerarius an Karlowitz, 21.07.1554 ?
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
|
|
Werksigle | OCEp 0908 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 21.07.1554 ?, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (03.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0908 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 021-022 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1554/07/21 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Jahr mutmaßlich (im Druck fälschlich: 12. Cal. Vl. 53); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Rursum hic de conflictu acri |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Politische Neuigkeiten |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:TW; Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 3.03.2020 |
Werksigle | OCEp 0908 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 21.07.1554 ?, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (03.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0908 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 021-022 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1554/07/21 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Jahr mutmaßlich (im Druck fälschlich: 12. Cal. Vl. 53); s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Rursum hic de conflictu acri |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Politische Neuigkeiten |
Datumsstempel | 3.03.2020 |
Entstehungsort ermittelt.
Hinweise zur Datierung
- Wäre der Brief im Jahr 1553 geschrieben, hätte man erwartet, dass Camerarius über den Tod des Kurfürsten Moritz schreibt.
- Der Brief ordnet sich inhaltlich gut zwischen die folgenden Briefe ein: Camerarius an Karlowitz, 07.07.1554 (zu diesem Zeitpunkt scheint es bereits Waffenstillstandsverhandlungen gegeben zu haben) und Camerarius an Karlowitz, 02.08.1554 (möglicher Bezug auf die in diesem Brief in Paragraph 3 genannten Werke)
- Vor diesem Hintergrund scheint bei der Datumsangabe "Vl" (Quintilis) mit kleinem "L" und nicht "VI" (Sextilis) mit der römischen Ziffer "1" zu stehen.
Regest
(1) C. hörte schreckliche Gerüchte über Auseinandersetzungen in Franken.
(2) C. bittet K. im Auftrag des Adligen N. N., sich dafür einzusetzen, daß die Ehre von dessen Tochter gegenüber der verkommenen Blutsverwandtschaft wiederhergestellt wird. Da C. jetzt über den jungen Mann etwas besser denkt, braucht die Schlechtigkeit der Mutter nicht geschont zu werden.
(3) C. verfaßte manches für K.
(Torsten Woitkowitz)