Camerarius an Stigel, 15XX g

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 13. Dezember 2019, 12:53 Uhr von US (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stigel, 06.1559?Juni 1559 JL
Camerarius an Stigel, 24.08.155824 August 1558 JL
Camerarius an Stigel, 05.08.15XX5 August 1558 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stigel, 15XX g19 April 1560 JL
 Briefdatum
Stigel an Camerarius, 08.1560August 1560 JL
Camerarius an Stigel, 23.03.156123 März 1561 JL
Camerarius an Stigel, 13.08.15XX13 August 1561 JL
Werksigle OCEp 0792
Zitation Camerarius an Stigel, 15XX g, bearbeitet von Manuel Huth (13.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0792
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 422-424
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Stigel
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.; Terminus ante quem: 19.04.1560 (Tod des im Brief erwähnten Melanchthon)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende 1560-04-19
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Πόνος, inquiunt Salaminii
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 13.12.2019
Werksigle OCEp 0792
Zitation Camerarius an Stigel, 15XX g, bearbeitet von Manuel Huth (13.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0792
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 422-424
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Stigel
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum o.D.; Terminus ante quem: 19.04.1560 (Tod des im Brief erwähnten Melanchthon)
Unscharfes Datum Ende 1560-04-19
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Πόνος, inquiunt Salaminii
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 13.12.2019


Regest

"Not bringt Not durch Not", sagten die Einwohner von Salamis bei Sophokles (Sophokles, Aiax, 866). Aus den beiden Briefen Stigels habe Camerarius herausgelesen, dass Stigel sehr beunruhigt sei. Nun habe sich alles nach dem Willen Gottes entwickelt. Auch den Rest müsse man ihm überlassen. Gerade sei (Philipp Melanchthon) bei Camerarius gewesen. Wäre Stigel nur dabei gewesen, dann hätte er aus ihren Gesprächen über diese Ereignisse vielleicht etwas Trost schöpfen können! (Auch) Camerarius' und (Melanchthons) große Trauer, die sie wegen dieser Ereignisse und anderer Dinge ergriffen hatte, wäre sicherlich durch ein Gespräch mit Stigel gelindert worden. Wenn Camerarius und Stigel schon nicht am selben Ort wohnten, würden sie doch weiterhin im Geiste verbunden sein. Andere sollten ruhig Streit und Auseinandersetzungen suchen. Camerarius sehe nämlich, welches Unglück ihnen den Ertrag raube, den ihnen die hiesige Pflege der Wissenschaften, schönen Künste und frommen Studien in Aussicht gestellt hatte. Von den Anstalten und Taten anderer sollten sie sich aber nicht davon abbringen lassen, das zu sagen und zu tun, was wahr, ehrenhaft und nützlich für den Staat sei. Diese Zeiten seien von einer seltsamen Unordnung und von Wirren geprägt, und keiner schicke sich an, die Situation zu verbessern. Camerarius habe dies alles so wortreich geschildert, weil er beobachtet hatte, dass Stigel von ähnlichen Gedanken geplagt wurde.

(Stigels) Andeutung über Hass (bei Camerarius) sei unverständlich. Man müsse gelehrte und fromme Menschen wie Stigel hochschätzen, und Camerarius wisse, dass Stigel auch tatsächlich von allen geschätzt werde. Auch wenn es Leute gebe, die Schriften voller Hass verfassten und in dieser Weise über viele redeten, so sei es in seinem Fall doch so, dass seine Gesundheit und seine Trauer über die unglückliche Situation des Staates sowie seine privaten Verluste und Schwierigkeiten den Hass in ihm zunichtemachten. Aber auch von seinem Wesen her schrecke er vor Hass zurück und er wisse, dass es den meisten seiner Freunde genauso ergehe. Doch genug davon.

Beteuerung der Freundschaft zu Stigel und Bitte um Aufrechterhaltung derselben.

Lebewohl.

(Manuel Huth)