Dämonen - Zauberer - Hexen
Aus Fachtexte
Hier werden Werke gesammelt, die in prominenter Form Informationen zu Dämonen, Teufeln, Zauberern, Hexen, Geistern, Gespenstern, Wundern oder ähnlichen Phänomenen liefern. Sie gehören in der Regel zu den Sachbereichen Theologie oder Jurisprudenz.
Zur Zeit sind in der Fachtexte-Datenbank 133 Digitalisate von 93 Werken erfasst, die sich dem Spezialthema Dämonen - Zauberer - Hexen zuordnen lassen. Eine Auflistung aller Spezialthemen findet man hier.
Sekundärliteratur zum Sachbereich Dämonen - Zauberer - Hexen:
- Bergengruen 2021 – Die Formen des Teufels
- Bockmann / Gold (Hg) 2014 – Turpiloquium Kommunikation mit Teufeln und Dämonen
- Buczolich 2013 – Feen und Hexen bei den Burgenländischen Kroaten
- Dücker, Szczepaniak 2017 - Auffm Teuffelß dantz haben sie auffr knotten korffen linen gedantzet. Die graphematische Markierung
- Eis 1962 – Mittelalterliche Fachliteratur, S.45-48
- Eis 1964 - Altdeutsche Zaubersprüche
- Graesse 1843 – Bibliotheca magica et pneumatica
- Hansen 1900 - Zauberwahn, Inquisition und Hexenprozeß
- Hansen 1901 - Quellen und Untersuchungen zur Geschichte
- Jakobsson 2017 – The Troll Inside You Paranormal Activity in the Medieval North
- Jirku 1912 – Die Dämonen und ihre Abwehr im Alten Testament
- Lamberg 1835 – Criminal-Verfahren vorzüglich bei Hexenprocessen
- Macha u.a. (Hg) 2005 - Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit
- Nolting 2003 – Nah an der Realität
- Schwerhoff 1984 – Rationalität im Wahn Die Hexendebatte der frühen Neuzeit
- Sepp 1903 – Orient und Occident
- Szczepaniak 2016 - Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
- Tantsch 1956 - Deutsche Teufels- und Hexennamen
- Topalovic 2003 - Sprachwahl – Textsorte – Dialogstruktur. Zu Verhörprotokollen aus Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts
- Wessely / Knappitsch 2015 – Der Fall Ludwig Teschler