Daten ansehen: Digitalisat
Kategorie auswählen:
- Autor (2166)
- Bibliographie (1018)
- Digitalisat (6858)
- Ort (701)
Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Astronomie und Astrologie (899) ·
Bauwesen und Architektur (23) ·
Bergbau und Metallurgie (14) ·
Biologie (20) ·
Chemie und Alchemie (20) ·
Gartenbau (1) ·
Geographie (28) ·
Geologie (8) ·
Heraldik (4) ·
Jurisprudenz (3) ·
Kochkunst (1) ·
Land- und Ackerbau (1) ·
Mathematik (85) ·
Medizin (58) ·
Meteorologie (235) ·
Militär und Kampfkunst (51) ·
Musik und Akustik (4) ·
Optik (18) ·
Philosophie (17) ·
Schiffsbau und Nautik (3) ·
Technik und Verwandtes (364) ·
Theologie (46) ·
Viehzucht und Haustiere (3) ·
Weinbau und Bierbrauerei (1) ·
Wirtschaft und Handel (1) ·
Wörter- und Handbücher (2)
Aderlass (3) ·
Außereuropäische Regionen und ihre Sprachen (3) ·
Destillationskunst (1) ·
Dämonen - Zauberer - Hexen (7) ·
Erdbeben (14) ·
Farben und Färberei (31) ·
Geld- und Münzwesen (3) ·
Insekten - Würmer - Raupen (5) ·
Italien und italienische Sprache (4) ·
Kalender und Zeitrechnung (100) ·
Kometen (276) ·
Nord- und Osteuropa und dortige Sprachen (3) ·
Pest (1) ·
Prognosen und Prophezeiungen (228) ·
Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen (247)
Autor:
Erscheinungsort:
Alvin Portal (4) ·
Atla American Theological Library Association (2) ·
BNU Strasbourg (1) ·
Badische Landesbibliothek (2) ·
Bayerische Staatsbibliothek (288) ·
Biblioteka Cyfrowa Uniwerstetu Wroclawskiego (1) ·
Bibliothek Breslau (2) ·
DB Universität Erfurt/Gotha (28) ·
Deutsches Textarchiv (20) ·
Digitale Bibliothek Braunschweig (13) ·
Digitale Bibliothek Innsbruck (3) ·
Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern (1) ·
Dilibri Rheinland-Pfalz (13) ·
E-codices (9) ·
E-rara (139) ·
ECHO (3) ·
Gallica (6) ·
Germanisches Nationalmuseum (10) ·
Göttinger Digitalisierungszentrum (27) ·
Harvard Library (1) ·
HathiTrust digital library (2) ·
Heinrich Heine Universität Düsseldorf (3) ·
Internet Archive (4) ·
LB Stuttgart (3) ·
LMU München (3) ·
Landesbibliothek Coburg (2) ·
Lippische Landesbibliothek (1) ·
Manuscripta.at (5) ·
Marburger Repetitorien (2) ·
Miami Münster (2) ·
Phaidra Universität Wien (1) ·
SLUB Dresden (211) ·
Staatsbibliothek Bamberg (3) ·
Staatsbibliothek Berlin (161) ·
The Morgan Library & Museum New York (4) ·
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (1) ·
Tübinger Universitätsbibliothek (3) ·
UB Erlangen - Nürnberg (4) ·
UB Frankfurt am Main (20) ·
UB Freiburg Digitale Bibliothek (4) ·
ULB Münster (1) ·
ULB Sachsen-Anhalt (53) ·
US National Library of Medicine (2) ·
Universität Gießen (3) ·
Universität Straßburg (3) ·
Universitätsbibliothek Augsburg (29) ·
Universitätsbibliothek Heidelberg (25) ·
Universitätsbibliothek Kiel (1) ·
Universitätsbibliothek Leipzig (2) ·
VD17 (57) ·
Wellcome Library (2) ·
Wikimedia Commons (1) ·
Wikisource (3) ·
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek (112) ·
Österreichische Nationalbibliothek (15)
Unten werden bis zu 500 Ergebnisse im Bereich 1 bis 500 angezeigt.
Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
(
- (Ein Mondhof): Anno 1645 an St. Thomae Tag den 21. Decembris, Nachts oder Umb 8 der kleinen Uhr nachmittag, hat der Monndt, so noch nicht gar vol, oberhalb gegen Nordwesten, ein Bogen gehabt .̤ (1645)
- (Erdrutsch bei Ebermannstadt): Demnach sich dieser Wunder-Berg, so im Bisthumb Bamberg, zwischen Ebermannstatt vnd Gaiseldorff ... (1625)
- (Pseudo-)Johannes Hartlieb - Chiromantie (Buch von der hand) - 8° Cod. ms. 339 (um 1500)
- (Pseudo-)Johannes Hartlieb - Chiromantie (Buch von der hand) - Cgm 4235 (1492)
A
- A solis ortus cardine (1477)
- ARCHIDOXA (1569)
- ARCHIDOXA// : Dorin der recht war// Motus, Lauff vnd Gang/ auch heymlikait/// wirkung vnd krafft/ der Planeten/ Gstirns/ vnd gantzen// Firmaments, Mutierung, vnd aufziechung aller Suptilite-//ten, vnd das Finfte wesen/ auss den Metallen/ Mineralia,// Kreyter/ Wurtzen/ Seften/ Steinen/ vnd aller andren wesen//lichen dingen. Heimlikait des Büchs aller naturlichen ele-//mentischen, vnd Menschlichen sachen/ Hantierung/ Könst/// Gwerb/ Arten/ Eygenschafften/ vnd in suma alle// verborgne Misteria, der Medicina, Al//chemeya, vnnd anderer Freyen Könsten (1569)
- AUßlegũg vnd Beteütung der Wůnderbarlichen zeichẽ wie die zů viel malen Jn den Lüfften vnd vff dem Ertrich erscheinen vnd gesehen werden Vnd sünderlich deren die Jn dem Jare ... Funfftzehenhundert vnd zwentzigk Vff den Dritten Fierden Fůnfftẽ Sechsten vnd Sybenden tagẽ des Jenners zů Wyen Jnn Ostereich iñ den lüfften gesehen worden sein (1520)
- Ab anno domini 1478 Hec tabula incipitur Et durat usque 1496 (1478)
- Abbildung Deß jenigen Cometen/ welcher in diesem 1682. Jahr erschienen/ und sich zu Leopold-Stadt in Ungarn vom 10. Februarii etliche Tage nacheinander sehen lassen (1682)
- Abbildung des Comet-Sternen, welcher sich in dem Monat Novembr. 1680. hat sehen lassen (1681)
- Abbildung des Comet-Sterns, welchen Gott 1665 erscheinen lassen (1665)
- Abbildung des am 10. Decembr. des 1680sten Jammer-Jahrs entstandenen schrecklich-großen Cometens dessen Schweif auf die 80. Grad, das ist zwölff-Hundert Teutscher Meilen lang, und Hundert Teutscher Meilen breit ist, und mit selbigem aus Abend nach Mitternacht strahlet (1680)
- Abbildung deß Neuen Comet- und Wunder-Sterns (1664)
- Abbildung deß Neuen Comet- und Wunder-Sterns : Wie sich derselbe in den Innern Oesterreichischen Landen, und benachbarten Croatischen Orten, besonders aber über Racklespurg und Czackenthurn ... den 12. Januarii dieses 1664sten Jahrs ... hat sehen lassen (1664)
- Abbildung und Beschreibung deß wunderwürdigen unvergleichlichen Cometen. Der erstmals zu Anfang deß Wintermonats vor Aufgang der Sonnen erschienen/ und anjetzt nach derselben Untergang sich entsetzlich sehen lässet (1680)
- Abconterfeytisch Wunderzeichen: welches den 29. Novemb. 1628 vmb 8 vnd 9 Vhr Vormittag zu Schwerin im Mechelburger Land, von Ihr Fürstl. Gnaden Hertzogen von Friedland.̤ neben viel hundert Personen, am Himmel gesehen worden (1628)
- Abermahlige und Deutlichere Vorstellung Der Calender-Vereinigung (1699)
- Abhandlung Dreyer so nothwendig- als nützlichen Instrumenten, Nemlich Deß Barometri, Thermometri, und Notiometri oder Hygrometri (1688)
- Abriss des Erschrecklichen wunderzeichens, so sich den 15. Novembr. 1667 beim dorff Mittelfischach am Firmament des Himmels bey auff gehender Sonn etlich stunden lang sehen lassen (1667)
- Abriß und Beschreibung Des in dem allbereit zurück gelegten 1680sten Jahre im Nov. und Dec. erschienenen sehr langen und erschrecklichen Cometen (1681)
- Abriß und Beschreibung deß in dem abgelaufenen 1680. Jahre im Monat November und Decemb. erschienenen ... Kometen (1681)
- Abriß und Beschreibung/ Des in diesem noch lauffenden Jahre 1680. in Novemb. und Decemb. erschienenen sehr langen und erschrecklichen Cometen (1680)
- Abüldung underschüdlicher wunder Zeichen : 1663, den 10. December am Montag Neyen Callender, in der Chur Säschischen Bergstatt FreyBurg in meyssen ... am Himlischen Fürmament ist von Meniglichen gesechen worden (1663)
- Additamentum Operis Coleri Oeconomici: Welches Ein Geometrischer Haußwirthsstab, Auff deme allerley Mensurn, von Maß vnd Gewicht gezeichnet (1624)
- Admonitio Oder Erinnerung: Von dem schrecklichen Fewerzeichen, welches im jüngst verlauffenen Jahre Dominica 2. Adventis Domini, so war der 9. Decembris, ist erschienen, und von seinen ursachen und bedeutungen (1605)
- Albohali - Liber de iudiciis nativitatum dt. - Cpg 812 (1430)
- Alkabitius - Liber isagogus (2. Hälfte 15. bis 1. Hälfte 16. Jh.)
- Aller- und Unterthänigster Vorschlag/ Wie die bißhero gebräuchliche Calender also vereiniget werden können/ daß/ so lange die Welt ... stehen wird/ keine Unrichtigkeit/ noch Verrückung der Feste in der Christl. Kirche/ mehr zu befürchten (1699)
- Allerhand Farben vnd mancherlay weyse Dünten zůbereyten. Auch wie man Gold vnd Silber sampt allen Metallen auß der federn schreiben soll. Mit vil andern nützlichen Künsten ... Gemert vnd gebessert ..., (1533)
- Allmanach und Schreib Kalender sampt Verenderung dess Wetters : mit eingefürter Practick, auf daz dreyzehen neüwscheinig und nechste noch dem Schaltjahr, so da gezelt wirt von der Gnadenreichen Geburt Jesu Christi, unsers Erlösers M.D.LXXXI : welcher Kalender, nechst Göttlicher Allmacht, und des Fatums verhencknuss, auss rechter eigenschafft, auch Auff- u. Nidergang (von den anderen Constellationibus) des fixen und jrrenden Gestirns. (1580)
- Allmanach unnd Schreib Kalender, sampt Verenderung des Wetters, mit eingefürter Practic, auff das Jahr der gnadenreichen Geburt JHesu CHristi unsers Erlösers MDLXXVII (1577)
- Allmanach vnd Schreib Kalender sampt verenderung dess Wetters mit eingefürter Practick auf dz dreyzehen neüwscheinig vnd nechste noch dem Schaltjahr so da gezelt wirt von der Gnadenreichen Geburt Jesu Christi vnsers Erloesers M.D.LXXXI. (1580)
- Allmanach vnd SchreibKalender sampt verenderung dess Wetters mit eingefürter Practick auf das ander nach dem Schaltjahr so da gezelt wirt von der Gnaden reichen Geburt Jesu Christi vnsers Erloesers M.D.LXXXIII. (1582)
- Allmanach vnd schreib Kalender sampt verenderung deß wätters mit eingefürter Practic auff das Jar nach der Gnadenreichen Geburt Jesu Christi Vnsers Erlösers. M.D.LXXVIII. ... (1577)
- Almanach auf das Jahr 1482: Bewegliche Feste, Mondkalender und Aderlasstage (1481)
- Almanach auff das 1594. Jar, nach der Gnadenreichen Geburt vnsers lieben Herrn Jesu Christi ..., (1593)
- Almanach auff das 1611. Jar nach der Geburt Jesu Christi, Ist die Guldin zal, 16. Der Sonnen Circkel 24. Der Römer Zinßzal 9. ... Sampt der ordentlichen Jarsfesten, Gestelt, (1610)
- Almanach in der hochgebreysten Hochen Schule zu Erffort (ca. 1493)
- Almanach/ Auff das Jar/ nach der Gnadenreichen Geburt unsers lieben Herren Jhesu Christi/ M.DCII. Jar. Nach Erschaffung der Welt/ 5564 ... Im 27. Jar der Regierung Rudolphi II. ... Zwischen Weyhenachten vnd der Herren Faßnacht/ 7. Wochen vnd 3. Täg / (1601)
- Alt und New Schreibcalender Auff das Jar nach unsers Herrn Jhesu Christi Geburt MDCI (ca. 1600)
- Alt und New Schreibe Calender auff das Jahr nach Christi Geburt 1609 : Mit den Jahrmärckten etlicher fürnemer Städte in Deutschland (ca 1608)
- Alt und new Allmanach und Schreibcalender sampt Verenderung des Wetters mit eingefürter Practica auff das Jahr 1591. (1591)
- Alt vnd New Schreibcalender Auff das Jahr nach Christi Geburt 1601 (1601)
- Alt vnd New Schreibkalender vnd Allmanach auffs Jahr nach CHristi Geburt 1595. allen denen so zu Lande vnd Wasser in Deutschland handeln/ ... Calculirt vnd beschrieben (1595)
- Alt- und Neuen bekandten Welt-Cräyses Abbild- und Beschreibung (1694)
- Alter und Neuer Planeten-Calender/ Mit besonderm Verzeichniß so wol des Lauffs aller Planeten/ als des muthmaßlichen Gewitters auff alle Tage/ Des Nach der Geburt unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi M.DC.LX. Jahrs / Mit Fleiß gestellet und beschrieben/ Von Jungfer Salome Schimpferin/ (1659)
- Alter und newer Schreib Calender mit dem Stand, Lauff und Aspecten Sonnen, Monds unnd der andern Planeten, auch den gemeinen astrologischen Erwehlungen, auff das Jahr Jesu Christi MDCVIII (1608)
- Alter und newer Schreibcalender mit dem Stand, Lauff und Aspecten, Sonnen, Monds und der anderen Planeten (1606)
- Alter und newer Schreibkalender mit der Practica: auff d. Jahr 1595 (1595)
- Alter und newer Schreibkalender, mit der Witterung, sampt den Aspecten der siben Planeten, Evangelien und Jahrmärcten : gestellt auff den Meridianum der loblichen Statt Zürich : auff das Jahr von der Geburt Jesu Christi, MDCXLI (1640)
- Alter unnd newer Schreib-Kalender, auff das Jahr nach der gnadenreichen Geburt unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi MDCXVIII : von dem natürlichen Zustand dess Wetters in den vier Quartalen und anderen zufälligen Sachen (1618)
- Ambrosii Rhodii Medici Ac Mathematici, Mathesis Militaris, Oder Kriegs Mathematic (1623)
- Amphitheatrum Physiognomae Medicum (1661)
- Anatomia Coniunctionis Magnae. Oder Beschreibung der grossen und wol mercklichen Zusammenkunfft beyder obersten Planeten Saturns und Jupiters (1642)
- Andreae Alberti Zwey Bücher: Das erste von der Ohne und durch die Arithmetica gefundenen Perspectiva, Das andere von dem dazu gehörigen Schatten (1671)
- Andreae Alberti Zwey Bücher: Von der Ohne und durch die Arithmetica gefundenen Perspectiva, das andere Von dem dartzu gehörigen Schatten (1670)
- Anmerckung Und Natürliche Gedancken/ nebest Astrologischen Muthmassungen Von dem Im ablauffenden 1652sten Jahre Auf Cometen-Art/ wiewol tunckel und kurtz-erschienen Newen Stern / (1653)
- Anmerckungen der fürtrefflichsten Mahler, unserer Zeit, über die Zeichen- und Mahlerey-Kunst zusammen getragen, Und in Sechs Tabellen, Von der Delineation, Proportion, Expression, Liecht und Schatten, Ordonanz, und Gebrauch der Farben, gebracht ... (1698)
- Anno 1630. den 19 Aprilis Ist zu Nürnberg hier früe Morgens umb die 7 und 8 Uhrn diß ungewöhnliche Zeichen umb die Sonnen den gantzen Tage auff Unterschütliche Weise von Jeterman gesehen worden ... : Anno 1630. den 1 Februarii, ist dieses Wunderwerckh von früe zwischen 7 und 8 Uhrn an biß an dem Abend, am Hohen Himmel zu Bayereüth gesehen worden ... (1630)
- Antwort Ioannis Keppleri Sae. Cae. Mtis. Mathematici auff D. Helisaei Röslini Mecici et Philosophi Discurs von heutiger Zeit beschaffenheit und wie es künfftig ergehen werde (1609)
- Antwort Joannis Keppleri Sae. Cae. Mtis: Mathematici Auff D. Helisaei Röslini Medici & Philosophi Discurs Von heutiger zeit beschaffenheit und wie es ins künfftig ergehen werde. (1609)
- Antwort Joannis Keppleri Sae. Cae. Mtis: Mathematici Auff D. Helisaei Röslini Medici & Philosophi Discurs Von heutiger zeit beschaffenheit/ und wie es ins künfftig ergehen werde (1609)
- Anweisung zu der allgemeinen Reiß- und Zeichen-Kunst (1669)
- Appendix Vom Neuen Cometen Und dessen Vermuthlichen Bedeutung Christophori Nottnagels Mathem. Sup. Prof. Publ. Zu Wittenberg/ Appendix Vom Neuen Cometen Und dessen Vermuthlichen Bedeutung (1665)
- Arboretum Mathematicum (1669)
- Arboretum mathematicum : darinnen zu befinden: Himmels-Figuren und Geburts-Stunden hoher Häupter (1668)
- Architectura Navalis, Das ist: Von dem Schiff-Gebäw (1629)
- Architectura navalis. Das ist: Von dem Schiff, Gebäw (1629)
- Ardua Coeli Oder Hohe Himmels-Begebnisze (1683)
- Armamentarium Principale Oder Kriegsmunition und Artillerey-Buch (1625)
- Ars Tinctoria Fundamentalis, oder Gründliche Anweisung zur Färbekunst : Worinnen nicht nur aller erdencklicher Farben Ursprung aus den Hauptfarben, und deren Vermischungs-Unterscheid, auch der Vermischungen Ingredientien ... Erstlich Auß dem Frantzösischen ins Teutsche übersetzt, und so dann mit höchstnützlichen Anmerckungen zu oben verheissener Vollkommenheit gebracht (1683)
- Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst (1679)
- Ars vitraria experimentalis, oder vollkommene Glasmacher-Kunst, lehrende, als in einem ... Commentario, über die von dergleichen Arbeit beschriebenen sieben Bücher P. Anthonii Neri, von Florentz, und ... Anmerckungen Christophori Merretti ... (so aus dem Ital. und Latein. ... ins Hochdeutsche übersetzt) die allerkurtz-bundigsten Manieren, das reinste Chrystall-Glas ... Samt einem II. Haupt-Theil, so in drey unterschiedenen Büchern, und mehr als 200. Experimenten bestehet, darinnen von Glasmahlen, Vergulden und Brennen; vom Holländischen Kunst- und Barcellan-Töpfferwerck ... gelehret werden, mit einem Anhange von denen Perlen und fast allen natürlichen Edelsteinen ... und einen vollständigen Register (1679)
- Artifices de feu, & divers instruments de guerre = : Das ist künstlich Feuerwerck und Kriegs-Instrumenta, allerhandt voste Orth zu defendirn und expugnirn (1603)
- Artliche künste mancherley weise Dinten und aller hand Farben zubereiten, Auch Gold und Silber sampt allen Metallen aus der Fedder zu schreiben, ... (1531)
- Astrolabium : das ist: Gründliche Beschreibung und Unterricht, wie solches herrliche und hochnützliche Astronomische Instrument auff allerley Polus Höh, so wol auch nach eines jeden selbst gefälligen Gröss auffgerissen und verfertigt werden soll (1613)
- Astrolabium Das ist: Gründliche Beschreibung und Unterricht wie solches herrliche unnd hochnützliche Astronomische Instrument Auff allerley Polus höch so wol auch nach eines jeden selbst gefälligen größ auffgerissen und verfertiget werden soll : Darnach wie dasselbige vilfältig zugebrauchen; Alles mit schönen Kupfferstücken verfertiget beschrieben und gemacht Durch M. Franciscum Ritter Norimberg (1640)
- Astrolabium sampt einem kurtzen Unterricht, wie man solch Instrument brauchen sol, nicht allein den Ertzten, sondern auch den Bawmeistern, Bergleuten, Büchssenmeistern, und andern so sich der astronomischen und geometrischen Kunst gebrauchen (1597)
- Astrolabium tetragonum (1595)
- Astrolabium, Das ist: Gründliche Beschreibung und Unterricht, wie solches herrliche und hochnützliche Astronomische Instrument, auff allerley Polus Höh, so wol auch nach eines jeden selbst gefälligen Größ auffgerissen, und verfertigt werden soll (Band 1) (1660)
- Astrolabium, Das ist: Gründliche Beschreibung und Unterricht, wie solches herrliche und hochnützliche Astronomische Instrument, auff allerley Polus Höh, so wol auch nach eines jeden selbst gefälligen Größ auffgerissen, und verfertigt werden soll : Darnach wie dasselbe vielfältig zu gebrauchen: Mit Kupferstücken verfertiget (1660)
- Astrolabium, Das ist: Gründliche Beschreibung und Unterricht, wie solches herrliche und hochnützliche Astronomische Instrument, auff allerley Polus Höh, so wol auch nach eines jeden selbst gefälligen Größ auffgerissen, und verfertigt werden soll : Darnach wie dasselbe vielfältig zu gebrauchen: Mit Kupferstücken verfertiget (1660)
- Astrolabivm Das ist: Gründliche Beschreibung vnnd Vnterricht, wie solches herrliche vnd hochnützliche Astronomische Instrument, Auff allerley Polus höch, so wol auch nach eines jeden selbst gefälligen größ auffgerissen, und verfertigt werden soll : Darnach wie dasselbige vilfältig zugebrauchen, Mit Kupfferstücken verfertiget (1613)
- Astrolog-Practica das ist Kurtze Verfassung deren Vornembsten vnnd berhümbtsten Astronomorum vnd Medicorum Prognosticationum so auff gegenwertigs Jahr practicirt vnd in Truck geben worden (1638, das Porträt auf dem Titelblatt ist datiert auf 1636)
- Astrologia Catechetica = SternCatechismus/ Das ist: Erklährung der Fünff Hauptstücke der Lehr des Heiligen Catechismi/ Aus Heiliger Göttlicher Schrifft/ durch Vergleichung etlicher Sternen am Himmel/ Natur/ Eigenschafft und Wirckung eingerichtet (1676)
- Astrologia iudicaria (1581)
- Astrologica Naturalis (1604)
- Astrologisch-astronomische Sammlung: Ms. germ. fol. 244 (Um 1445)
- Astrologische Anmerckungen, Auf das Jahr 1683 (ca. 1683)
- Astrologische Anmerckungen, Auf das Jahr 1683 (ca.1683)
- Astrologische Artzney-Tafel (1684)
- Astrologische Beschreibung von der anno 1654 den 2., 12. Augusti vorfallenden grossen, sichtbaren und nachdencklichen Sonnen-Finsternuß (1654)
- Astrologische Mittel-Strasse Zur Unterscheidung des rechten Gebrauchs und Mißbrauchs : Bevorab aber Zum rechten Verstande Des Nativität-Stellens, Sampt etlichen Beweißthümen, Grund-Ursachen und andern Bewandnüssen (1680)
- Astrologische Wunder-Schrifft : Am Gestirnten Firmament des Himmels/ durch die Allmächtige starcke Hand Gottes/ in der himmlischen Influentz auffgezeichnte (1632)
- Astrologischer Discours Von der (…) Sonnen-Finsternüß (1653)
- Astrologischer Post-Bohte. Das ist Ein kurtzes iedoch nützliches Tractätlein (1639)
- Astrologischer Traktat - A 60/3 (1475)
- Astrologischer Traktat - Hs. 42540 (14. Jh.)
- Astrologischer Traktat - Medelt. handskr. 49 (Ende 15. Jh. / Anfang 16. Jh.)
- Astrologisches Gutachten über abermahliges 1680 wie 1681 sich begebendes Phoenomenon eines Comet-Sterns (1681)
- Astrologisches Naturmässiges Prognosticon (1635)
- Astronomia Magna (Ed. Sudhoff, Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 12) (1537)
- Astronomia Teutsch, Himmels Lauff, Wirckung unnd Natürliche Influentz der Planeten und Gestirn Auß Grundt der Astronomey nach jeder Zeit, Jar, Tag und Stunden Constellation … (1592)
- Astronomia empirica (1665)
- Astronomia magna (1571)
- Astronomia teutsch, dergleichen vormals nye in druck aussgangen, darinn verfast seind vier Buecher (1569)
- Astronomia, teutsch: Himmels Lauff, Wirckung unnd natürliche Influentz der Planeten unnd Gestrin ausz grundt der Astronomey : mit sampt astronomischer unnd mathematischer Instrument (1583)
- Astronomica & Astrologica Observatio Cometae Terribilis, Mense Februario, huius currentis Anni adhuc spectati; nec non Tristis Eclipsis Stellae fixae Regiae ... Das ist; Astronomische und Astrologische Observation Des erschrecklichen/ und noch in dem Februario dieses Jahrs scheinenden Comet-Sterns/ Wie auch der traurigen Verfinsterung des Königl. Fix-Sterns Oculi Tauri : Welcher im vergangnen Jahr/ den 21. Mart. S.V. umb 9. Uhr des Abends/ von dem Mond ist bedecket/ und umb 10. Uhr widerumb gesehen worden (1665)
- Astronomica Et Astrologica, Des Edlen, Hochgelährten, Wolerfahrenen Herren, Doctor Aureoli Theophrasti von Hohenhaim, Paracelsi genandt (1567)
- Astronomica et Astrologica (1567)
- Astronomica et astrologica des edlen, hochgelährten wolerfahrenen Herren doctor Aureoli Theophrasti von Hohenhaim Paracelsi genandt (1567)
- Astronomisch-astrologisches Werk - MS B.27 (1450)
- Astronomisch-astrologisches Werk - MS B.28 (1458)
- Astronomisch-astrologisches Werk - Ms. lat. 7197 (1425)
- Astronomische Beschreibung/ Des Jüngst erschienenen Cometen (1682)
- Astronomische Betrachtung des Grossen Cometen/ welcher im ausgehenden 1680. und angehenden 1681. Jahre höchstverwunderlich und entsetzlich erschienen (1681)
- Astronomische und Astrologische Beschreibung und Betrachtung, seltzamer Begebenheiten des Cometen (1681)
- Astronomische und astrologische Beschreibung dess Cometen so im November und December vorigen 1618.Jahrs ist gesehen worden (1619)
- Astronomischer Bericht/ Von Zweyen im Abgelauffenen 1620. Jahr gesehenen grossen und seltzamen Mondsfinsternussen: Wie auch von der grossen Sonnenfinsternuß/ so im jetzlauffenden 1621. Jahr den 11/21 Maii erscheinen wirdt (1621)
- Astrorum Satore & Directore Auspice, Specimen Astrologicum tibi, Amice Lector, hic ponitur. Das ist: Eigentliche/ unverfängliche/ Astrologische Verfassung/ was es für eine Beschaffenheit/ so wol mit dem Gewitter/ als andern Muhtmassungen der menschlichen Zufälle haben werde : wann der Göttliche Wille und Majestätische Regierung unsers General-Monarchen und Commendanten dieses grosse Uhrwerck nicht sonderbarlich zurückziehen möchte; Auf das Jahr ... MDCLXXXII. (1681)
- Astrosophia Coeli Terrestris Iatrologica Oder das Gestirnte Erdreich: Nach seinen Medicinalischen Wirckungen ins gemein/ Aus den Grund der Vernunfft/ und Licht der Natur/ Und in denselben besonders ein Medicinalisches Sieben-Gestirn/ Nach seinen Special-Kräfften/ aus eigener Erfahrung beschauet und beobachtet (1684)
- Atmosphaera Sublunaris, Oder Eine Gründliche, der Natur gemässe Erklärung, aller und ieder Erscheinungen, welche sich in dem Lufft-Kreisse diser Welt begeben, ... : Darbey mit abgehandelt wird Was deß in disem 1682. Jahrs, ... Comet-Sterns Natur, Lauff ... seyn werde (1682)
- Auf alle und jede Hypotheses applicable Fundamental-Aufgaben, von den Sonn- und Mond Finsternissen, durch Exempel, welche auff das Jahr Christi 1699 zu Hamburg und in denen angräntzenden Orten sich ereignen werden (1644)
- Auffrichtiges Bedencken über ein kühnes Prognosticon welches unter dem nahmen deß fürnehmen Astronomi Andeae Argoli zu Padua und unter dem Titul einer weissagung außgesprengt : Den untergang deß Römischen Reichs die Oberherschafft deß Türcken über Teutschland und das eingendliche Jahr deß Jüngsten tags zu behaupten. (1652)
- Aula Subterranea Domina Dominantium Subdita Subditorum, Das ist: Untererdische Hofhaltung, Ohne welche weder die Herren regieren, noch die Unterthanen gehorchen können (1673)
- Aula subterranea (1672)
- Aula subterranea domina dominantium subdita subditorum (1685)
- Aula subterranea, domina dominantium, subdita subditorum: das ist: Untererdische Hofhaltung (1672)
- Aureoli Philippi Theophrasti Bombasts von Hohenheim Paracelsi ... Opera, Bücher und Schrifften so viel deren zur Handt gebracht und vor wenig Jahren mit und auss ihren ... Originalien collacioniert, vergliechen, verbessert (1603)
- Auslegung der Papstbilder (Ed. Sudhoff, Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 12) (1532)
- Auslegung des Cometen 1532 (1532)
- Aussführlicher und gründtlicher Bericht von der allgemainen und nunmehr bey sechtzehen Hundert Jaren von dem ersten Keyser Julio biss auff jetzige unsere Zeit im gantzen Heiligen Römischen Reich gebrauchter Jarrechnung oder Kalender (1583)
- Auszlegung der verborgenen weissagung D. Johan. Carionis von veraenderung vñ zůfelligem glück #///d hoechsten Potentaten deß Roemischen Reichs. Sampt anderen D. Carionis prognosticationen biß auffs LX. Jar sich erstreckend. Darbei auch ein christliche ermanung an K.M. vnd alle andere Christliche Obergkeiten. Zů letst folgt M. Salomonis Practica vnd die Offenbarung Raimundi von grossen straffen. (1549)
- Auszlegung vnd bedeütnisz des Cometen der gesehen worden ist ... 1531 (1531)
- Auszlegung vnnd erklerung der wunderbarlichen künfftigen erschrocklichen ding die vns der stern mit dem schwantz den man Comet nent in vnsern landen gesehen jm iar M.ccccc. vnd vj. diß nachuolgent iar so man zelen wirt. M.ccccc. vnd. vij. bedeüten ist (1506)
- Außführliche und eigentliche Beschreibung Deß grossen Gewässers/ so im Monat Februario Anno 1658. allhier zu Halle/ durch schleunige Ergiessung deß Saal-Stroms endstanden (1658)
- Außlegung der verborgenen weyssagung Doctor Johannis Carionis von verenderung vnd zufelligem glueck der hoechsten Potentaten des Roemischen Reychs. (1547)
- Außlegung der verborgenen weyssagung Doctor Johannis Carionis von verenderung vnd zufelligem glück der höchsten Potentaten des Römischen reichs (1545)
- Außlegung deß Instruments so vonn dem hochgelerten und wydberümpten herren Sebastian Munstero über die zwey liechter, nemlich der Sonnen und des Monßleuffen in latinischer sprach gemacht ist (1554)
B
- B. G. Unvorgreifliches Urtheil, Von Der Cometen Würckung und Bedeutung (1681)
- Bauernpraktik - Hs. 198354 (1486 - 1500)
- Bauren Practica/ oder Wetter Büchlein : Wie man die Losung der Zeiten/ durch das gantze Jahr erlernen und erfahren mag/ von Jahr zu Jahr wärende (1674)
- Bawren Practica/ oder Wetterbüchlein : Wie man die losung der Zeiten durch das gantze Jahr erlernen und erfahren mag/ von Jahr zu Jahr wehrende (1602)
- Bd. 6: Darinen allerhand Lustig und schöne Machinae, Als noch etliche Kunste das Wasser damit züheben, Morast auszudruckuen, die Erde aus Gräben züfordern, Pfael, und Fündamend in Meer und Flüssen einzüschlagen Brücken uber Ströme und Gräben zübawen (1614)
- Bedeutnus vnn offenbarung warer himlischer Influxion (1527)
- Bedeutnusz vñ offenbarung warer hymlischer Jnfluxion des hocherfarnen Magistri Johannis Charionis Buetikaymensis/Churfuerstlicher Gnaden von Brandenburg etc. Mathematici von jaren zu jaren werende biß man schreybt. M.D.xl. jar Alle landtschafft Stendt vnnd eynfluesse klerlich betreffende. (1530)
- Bedeütnuß vnd Offenbarung warer hymlischer Jnfluentz des hocherfarnen Magistri Johannis Carionis Buetickheymensis C. F. G. vonn Brandenburg Mathematici von Jarn zů Jarn werende Biß man schreybt 1550. Jar alle Landtschafft Staend vnd einflüß klerlich betreffendt. ... Gebessert und verlengt mit anhang einer verborgnen Prophecey auch Johannis Carionis. (1534)
- Bedeütnuß vnnd Offenbarung, warer Hymlischer Influxion (1526)
- Bedeütung des ungewonlichen gesichts, so genennt ist ain Comet (1532)
- Benjamin Brameri kurtze Meynung vom Vacuo oder lährem Orte, neben andern wunderbaren und subtilen Quaestionen : deszgleichen Nicolai Cusani Dialogus von Wag und Gewicht, ausz dem Lateinischen verteutscht (1617)
- Bequeme Feld-Kutzsche (1673)
- Bericht unnd Erklärung beygelegten Kupfferstucks oder Kelch-Sonnenührlins/ latine genandt Conus, oder Pyramis rotunda … (1608)
- Bericht unnd Erklärung beygelegter Sonn unnd Monduhr (1609)
- Bericht von dem Kometen des Jahrs 1607 (1608)
- Bericht von dem großen noch zur Zeit scheinenden Cometen (1618)
- Bericht von einem vngewohnlichen Newen Stern (1604)
- Bericht von zweyen Mondsfinsternussen 1620/1621 (1621)
- Bericht über die Planeten und Kalender Tafel (1564)
- Bericht/ Von dem vornemen hellen Stern Arcturo (1570)
- Berichtendes Send-Schreiben Von dem Oster-neu/ Oder dem Andern Cometen/ So am H. Oster-tage/ und folgende zwey Wochen dieses 1665. Christen-Jahrs im Tische vornemlich ist erschienen (1665)
- Bernhard von Eiching - Astrologische Schriften - Hs. 4896 (1451)
- Beschreibung Der Schrecklichen Brunst Fewersklufft Chasmatis vnd Gesichtes so den 27. Augusti des jetzt lauffenden 1581. Jars die gantze Nacht vber am Himmel gesehen worden ist. Mit kurtzer vermeldung der vrsach solcher Fewerzeichen ... erkleret ... Durch M. Johannem Pomarium zu S. Peter in Magdeburgk Pfarherr. (1581)
- Beschreibung Deß WunderZaichens/ Welches Montags den 25. Januarij/ eben am LoßTag S. Pauli Bekehrung/ dieses eingehenden 1630: Jahrs/ Abends von 7. biß zu 10. Uhr Vormitternachts/ am haitern Himmel/ gegen Nord gesehen worden : Sampt beygefüegtem gründtlichen Bericht/ von dem Stern/ welcher folgenden Dienstags umb den hellen Mittag erschienen/ und was ungefährlich darauff erfolgen möchte (1630)
- Beschreibung Einer Neuen und zuvor nie ausgegangenen Büchsen-Meisterey (1698)
- Beschreibung des Comet-Sterns/ welcher zu Breßlau den 29. 30. und 31. Decembr. Anno 1680. gesehen worden (1681)
- Beschreibung des neuen Cometen (1618)
B (Fortsetzung)
- Beschreibung des schrecklichen zeichens, so am 13. tag Martij, fast die gantze nacht vber, zu Witteberg vnd an viel andern orten ist gesehen worden, mit einer vermanung D.Pauli Eberi Pfarhern zu Witteberg zur Christlichen bekerung (1562)
- Beschreibung des schrecklichen zeichens/ so am 13. tag Martij/ fast die gantze nacht vber/ zu Witteberg vnd an viel an=dern orten ist gesehen worden/ mit einer verma=nung zur Christlichen bekerung (1562)
- Beschreibung eines erschrecklichen Donnerschlags (1565)
- Beschreibung eines newen Instruments (1627)
- Beschreibung und Unterricht deß Jobst Burgi Proportional Circkels (1604)
- Beschreibung und Unterricht deß Jobst Burgi Proportional Circkels … (Band 3) (1604)
- Beschreibung und Unterricht deß Jobst Burgi Proportional Circkels … (Band 3) (1607)
- Beschreibung und Unterricht deß Jobst Burgi Proportional-Circkels … (Band 3) (1607)
- Beschreibung vnd erklerung der schreck=lichen/ vngewœnlichen/ haarechti=gen/ fewrigen Sternen/ so man Co=meten nennet ... vnd sonderlich Von dem grossen vnd erschrecklichen Co=metstern/ welcher im kurtz verlauffenen 1577. Jar von anfang des Monats Nouembris/ biß zum außgang des Jars/ nach der Sonnen vn=tergang ist gesehen worden ... (1578)
- Beschreibung vnd erklerung der schrecklichen, vngewöhnlichen, haarechtigen, fewrigen Sternen, so man Cometen nennet : von jren vrsachen, bedeutung vnd wirckung, vnd sonderlich Von dem ... Cometstern, welcher in kurtz verlauffenen 1577. Jar ... ist gesehen worden ... (1578)
- Beschreibung von der Kunst der Schifffahrt (1676)
- Beschreibung von künfftiger verenderung theatri naturae, Ende der Welt, und ordentlicher Proceß Judicii finalis, wie es endtlich am Jüngsten tag werde zugehn ... (1611)
- Beschreibung/ Deß Wegweisers unnd SonnenCompaß/ : Mit welchem man von einem jeden auch unbekandten ort/ Stadt oder Flecken/ ohne fragen oder merckliche jrrung/ durch gantz Teutschland/ Italien und umbliegende Länder/ bey Tag und Nacht reisen kan/ (1613)
- Beschreibung/ Deß sehr nachdencklichen Comet-Sterns/ welcher/ da kaum der vorgehende im Monat Hornungs verschwunden ware/ hat sich bald diser newe Stern herfür gethan/ und sonderlich zu Augspurg sehen lassen (1665)
- Beschreibunge und Underricht, wie allerley Theilungen zu den mathematischen Instrumenten zu verfertigen : neben dem Gebrauch eines newen Proportional Instruments in 2 Theylen verfasset (1615)
- Betrachtung des Cometen (1680)
- Betrachtung des Cometen 1680 (1681)
- Beweißthumb des letzten Jahres dieser Welt/ und also darauff folgenden Jüngsten Gerichts : Aus unterschiedlichen etlichen Lateinischen Versiculn und Kern-Sprüchen der heiligen Schrifft herfür gesucht/ außgerechnet/ und befunden/ daß vermutlich künftige 1691. Jahr nach Christi Geburt/ das Letzte dieser Welt/ seyn soll/ (1670)
- Buch der Natur (1475)
- Buch von den probierten Künsten - Cpg 128 (1535)
- BuchsenmeistereyBuch (1618)
- Buß-Predigt Von Sturm-Winden (1670)
- Böhmischer Kalender - Hs. 878 (1300)
- Büchsenmeisterbuch - Cod. 161 Blankenburg (1480)
- Büchsenmeisterbuch - Cod. 3069 (1411)
- Büchsenmeisterbuch - Cod. Pal. lat. 1888 (um 1430)
- Büchsenmeisterei. Geschoß, Büchsen, Pulver, Kugeln, Salpeter, Feurwerck unnd Pfeil etc. , Zum Schimpff und ernst zumachen, zuzurichten unnd nach jedes Gewicht Stein und Lot zugebrauchen. (1559)
- Büchsenmeisterey das ist kurtze doch eygentliche und gründliche Erklärung deren Dingen, so einem Büchsenmeister fürnemblich zuwissen von Nöthen / durch Christoff Dammbach (1615)
- Büchsenmeisterey, das ist, Kurtze, doch eigentliche Erklaerung deren Ding, so einem Buechsenmeister fuernemlich zu wissen von nöthen… (1613)
- Büchsenmeisterey, das ist, kurtze doch eigentliche Erklärung deren Dingen, so einem Büchsenmeister fürnemlich zu wissen von Nöthen (1609)
- Büchsenmeisterey-Schul (1643)
C
- Calendarium perpetuum, das ist, immerwärender Calender : vor diesem ohne Beschreibung, anjetzo aber zu mehrer Nachrichtung, mit aussführlichem Bericht an Tag gegeben (1623)
- Calender, mit Underrichtung astronomischer wirckungen (1547)
- Chasmatologia, oder Erinnerung von dem ... Chasmate ... das wir ... 1582 im Nordwest gehabt haben (1583)
- Chiromancia Sampt jhrer Theorick, Practick, vnd Astronomischer Concordantz vnd Vergleichung der Nativiteten, oder Geburtsfiguren, in etlichen Exempeln (1596)
- Christenliches bedencken uber die Drey Sonnen So man dieses 1622. Jars im Januar. und Februar. an underschidenlichen Orten gesehen: Wie in gleichem uber den Erschrockenlichen Erdbidem, so sich Anno 1621. am Pfingstfest, zu Bern, Fryburg, Biel, Newenburg und darumb mächtig hören lassen: Bey diesen Trübsäligen Zeitten, mit ernstlicher Buss und besserung, wol zu behertzigen (1622)
- Christliche Cometen-Betrachtung. Worinnen Nach genau gehaltener Untersuchung mit gewiß-versicherten, auch dem heiligen Wort Gottes beystimmenden Gründen dargethan, Daß jüngst-erschienener Comet-Stern ein unfehlbares Zeichen seye Deß über die Sünden der Menschen gefaßten Göttlichen Zorns ... (1681)
- Christliche Cometen-Betrachtung: worinnen nach genau gehaltener Untersuchung ... dargethan, daß jüngst-erschienener Comet-Stern ein unfehlbares Zeichen seye des über die Sünden der Menschen gefaßten göttlichen Zorns, und demnach freylich schwere Straffen verkündige ... ; auch wie gedachtes Zeichen sowol von denen gottlosen Welt- als frommen Gottes-Kindern erbaulich anzusehen (1681)
- Christliche Cometen-Predigt Uber den grossen Greszlichen Cometen/ Der vom 16. Decembr. vorigen Jahrs 1680. bißlang in den Januarium dieses Jahrs am Himmel gesehen worden (1681)
- Christliche vnd trewhertzige Erinnerung Vom Newen Wunderkorn oder Kornregen so in der Marck Brandeburgk Prignitz vnd andern orten mehr in diesem 80. Jar gefallen auffgelesen vnd gebraucht worden Auch was mehr zur warnung Menschlichs geschlechts fuer straff vber Jtalia gangen vnd an andern orthen mehr wie es der gleichen Meuse geregenet. Mit erzelung der waren Geschicht vnd ernstlicher trewer warnung zur Buss auch rechtmessiger vnd wolgegruendter betrachtung Was solch Kornregen bedeute: Jtem: Eine ernste klage vber den Kornwucher. Allen frommen Christen vnd sonderlich der Teutschen zu gut in Druck geben (1580)
- Christliches Bedencken uber den Erschrockenlichen Cometen/ So verschienen Novemb. und Decemb. An... bey diesen gefahrlichen zeiten/ aller Welt zu sonderbarer wahrnung gestanden (1619)
- Christoph Schorers Bedencken/ Von dem Cometen deß 1652. Vnd Erdbewegung deß 1653. Jahrs (1653)
- Christoph Schorers der Philosophy und Artzney Doctors Erinnerung von bevorstehender Sonnen-Finsternüsz und abmahnung von der daher entstehenden grossen Furcht (1654)
- Christophori Nottnagels Mathem. Prof. Publ. zu Wittenberg/ Gründlicher Bericht/ Von dem biß in den Februar. dieses 1665sten Jahrs/ am Himmel gestandenen importirlichen Cometen/ Und dessen Vermuthlich-merckwürdigen Bedeutung (1665)
- Christophori Nottnagels Mathem. Sup. Prof. Publ. zu Wittenberg/ Appendix Vom Neuen Cometen Und dessen Vermuthlichen Bedeutung (1665)
- Chronick Oder ordenliche verzeichnuß vnnd beschreibung aller Cometen von der algemeinen Sündflut an ... biß auff dis gegenwertiges jtztlauffends ... 1579. Jar vnd was darauff für zufell straffen vnd verenderungen erfolget ..., Auch ein sonderliche erklerung vnd Exempel was der Cometstern ... wirckung sey ..., (1579)
- Chronick, Oder ordenliche verzeichnuß vnnd beschreibung aller Cometen, von der algemeinen Sündflut an, nach erschaffung der Welt 1656. biß auff dis gegenwertiges jtztlauffends nach Christi vnsers Herrn vnd Seligmachers geburt 1579. Jar, vnd was darauff für zufell, straffen vnd verenderungen erfolget, von Kriegen, Theurung, Pestilentz, etc. : Auch ein sonderliche erklerung vnd Exempel, was der Cometstern durch alle 12. Himlische zeichen wirckung sey: Auß welchem der vernünfftige Leser forthin von einem jeden Cometen leichtlich wird vrtheilen können, etc.; Auß vilen Scribenten mit sonderm fleiß vnd bedencken, auch auff das kurtzest zusamen gezogen (1579)
- Chronick/ Oder ordenliche verzeichnuß vnnd beschreibung aller Cometen/ von der algemeinen Suendflut an ... biß auff dis gegenwertiges jtztlauffends ... 1579. Jar/ vnd was darauff fuer zufell/ straffen vnd verenderungen erfolget/ von Kriegen/ Theurung/ Pestilentz/ etc. Auch ein sonderliche erklerung vnd Exempel/ was der Cometstern durchvlle 12. Himlische zeichen wirckung sey ... zusamen gezogen (1579)
- Chronologische Zeitrechnung (1613)
- Chronomenytor, das ist Zeiterinnerer : in welchem durch Anleitung einer astrologischen der nechst vollnbrachten siebenfächtigen grossen Conjunction der oberen zweien Planeten und des darauff erfolgten neuen Sternes zugleich (1612)
- Circinus Quadrantarius, Oder Beschreibung eines Mathematischen Instruments (1624)
- Clavis Ephemeridum, Das ist: Schlüssel: in geschwinder Eyl, den Alten, und den Newen Calender, mit allen Fest- Sonn:und Tagen immerwehrend, durch alle Gemeine, und Schalt-Jahre, hinter: und vorwerts, Lustig und Kurtzweilig auffzusetzen (1656)
- Coelum Planetarum, Das ist Planeten Himmel (1681)
- Collectio figurarum: Eine reiche Sammlung von Kupferstichen u. Holzschnitten, welche Sonnenuhren u. andere astronomische Instrumente darstellen (16. Jh.)
- Cometa Apparsa In Roma L'Anno MDCLXXX. Nel Segno Di Vergine Di Gradi XIII. (= Wahrhafftige Relation des Comet-Sterns) (1680)
- Cometa Disparens. Das ist: Gründlicher Bericht von dem fernern Lauff Deß Komet-Sterns/ Biß zu dessen völliger Verlöschung; darbey noch ferner unterschiedliche Sachen abgehandlet werden/ welche zu solcher Wissenschaft nöthig ... (1681)
- Cometa disparens: das ist: gründlicher Bericht von dem fernern Lauff des Komet-Sterns, biß zu dessen völliger Verlöschung; darbey noch ferner unterschiedliche Sachen abgehandlet werden, welche zu solcher Wissenschafft nöthig; deme mit angefügt wird was von der grossen Zusammen-Kunfft der beyden obern Planeten, Saturni und Jovis, item der grossen 1684 erscheinenden Sonnen-Finsternuß zu halten (1681)
- Cometa matutinus & vespertinus : der anfangs in den Früestunden der Sonnen vorgehend, und hernach in den Abendstunden der Sonnen nachgehend, erschienene Comet- oder Schwantz-Stern, anno 1680 und 1681 (1681)
- Cometa so anno 1604 erschienen (1605)
- Cometa vespertunus prodigiosus. Ausführlicher Bericht von dem Tunckelen COMETEN des 1652 Jahres. (1653)
- Cometa, So Anno 1604. den 3. Tag Octobris/ am Himmel erschienen/ sampt desselben Lauff/ Höhe/ Grösse/ und Effect observiret und beschrieben (1605)
- Cometa, So Anno 1604. den 3. Tag Octobris/ am Himmel erschienen/ sampt desselben Lauff/ Höhe/ Grösse/ und Effect, Observiret und beschrieben (1605)
- Cometen Buech: Von dem newen Stern des 73. unnd von den Cometen des 77. unnd 81. Jars, auch von allen anderen Cometen unnd newen Stern erscheinungen, geschicklicher erforschung zu urtheilen, wie die beschreibungen derselben, hiedurch zuverstehen sey, für den gemainen Mann ... ; allen frommen Christen zum trost und dieser zeit sehr notwendig zu wissen (1582)
- Cometen Fragstück/ auß der reinen Philosophia, Bey Anschawung deß in diesem 1618. Jahr/ in dem Obern Lufft schwebenden Cometen: Erstlich Gedruckt zu Ulm/ bey Johann Medern/ Anno MDCXVIII. / erläutert/ und ... an Tag gegeben/ (1618)
- Cometen Spiegel: Darinnen folgende Fragen von Cometen/ nach Notturfft gehandelt und beantwortet werden. I. Wie viel Cometen/ von Christi geburt an ... erschienen. II. In welchem jhar ein jeder sich hat sehen lassen. III. Was auff jeden erfolget/ und was sie für wirckung gehabt. IV. Was der itzige newe Stern bedeuten und mitbringen werde. V. Wie man sich dagegen erzeigen und verhalten solle/ damit der künfftige zorn Gottes abgelehnet werde / ... für augen gestellet. (1605)
- Cometen Spiegel: Oder: Bericht von Cometen : Was Cometen seyn. Was schwerer Fälle und Zeiten von Anfang der Welt/ biß hieher/ auff Cometen erfolget sind. Und: Was auff den grossen Cometischen Wunderstern/ von Michaelis an/ deß 1604. Jahres/ nach Christi Geburt/ durchs 1605. biß an das 1606. Jahr brennende/ für müheseliges Wesen/ zuerwarten sey (1606)
- Cometen Spiegel: Oder: Bericht von Cometen : Was Cometen seyn. Was schwerer Fälle und Zeiten/ von Anfang der Welt/ biß hieher/ auff Cometen erfolget sind. Und: Was auff den grossen Cometischen Wunderstern/ von Michaelis an/ deß 1604. Jahres/ nach Chr.../ (1605)
- Cometen, Was sie für grosse Wunder vnd schreckliche ding zu bedeuten, vnd anzukündigen pflegen: Mit viel gedenckwirdigen Historien vnd Exempeln erkleret. Aus guten Chroniken vnd andern Büchern mit fleiß zusammen getragen ... (1578)
- Cometen-Stundbüchlein (1605)
- CometenPredigt (1618)
- CometenPredigt (1618)
- CometenPredigt Als in diesem 1618. Jahre im Novembr: und Decembr: ein sehr grosser und erschrecklicher Comet am Himmel im Morgen stehendt gesehen ward. Am Andern Sontag des Advents in der Pfarr-Kirchen zu S. Ulrich in Magdeburg (1618)
- Cometes Index, Dux & Iudex, Oder Drey Schrifftmässige Cometen-Predigten/ Uber die Wort auß dem dritten Capitel des Salomonischen Prediger-Buchs (1681)
- Cometische Hohe Himmels-Ruthe (1672)
- Cometo-Scopia oder Himmel-gemäser Bericht (1681)
- Cometo-Scopia oder Himmel-gemäser Bericht mit müglichstem Fleiß darstellende/ beedes die nach der Trigonometria Sphærica, astronomische Calculation, als auch Astro-Theologische Außdeutung des mitten im Novembri 1680.sten Jahrs entstandenen/ und biß in den Anfang Februarij 1681. erschienen grossen Wunder-Sterns und Cometens (1681)
- Cometographia (1661)
- Cometologia Oder Historischer Discurs, was von vielen Seculis her, auff Cometische Erscheinungen sich begeben (1664)
- Cometologia Oder Historischer Discurs, was von vielen Seculis her, auff Cometische Erscheinungen sich begeben, Ingleichen Deroselben kürtzliche Betrachtung, und was etwa der im Decembr. dieses 1664sten Jahrs entstandene Comet vor muthmaßliche Bedeutung nach sich ziehen möchte. Mit beygefügten Abrissen, wie er zu Augspurg, Nürnberg, Hamburg, und allhier zu Leipzig gesehen worden. Darbey auch der, annoch als eine Göttliche Zorn-Ruthe am Himmel stehende anderwertige Comet kürtzlich berühret (1664)
- Cometologia Oder Historischer Discurs, was von vielen Seculis her/ auff Cometische Erscheinungen sich begeben (1664)
- Cometologia oder Anmerckung und Natürliche Muthmassung von den Cometen (1665)
- Compendium Horologico-Sciotericum Et Geometricum Oder Kurtzer Begriff Von Abtheilung allerhand SonnenUhren (1660)
- Compendium Horologico-Sciotericum Et Geometricum Oder Kurtzer Begriff von Abtheilung allerhand SonnenUhren (1675)
- Compendium Horologico-Sciotericum Et Geometricum Oder Kurtzer Begriff von Abtheilung allerhand SonnenUhren : dadurch zu unterscheiden, in welchem Zeichen die Sonne sey; Die Tag- und Nacht-Länge Alles auß rechtem Mathematischen Grunde dem Liebhaber dieser Kunst zu gefallen in Druck gegeben (1675)
- Compendium Sciotericorum : Dass ist: Ein kurtze und einfaltige Beschreibung, Wie man nicht allein die vier Haupt- unnd alle geschregte Sonnen Uhren mit behendem Vortheil und ungerucktem Cirkel verzeichnen soll… (1617)
- Compendium Sciotericorum, Das ist: Eine kurtze und einfältige, doch gründliche Beschreibung, Wie man nicht allein die vier Haupt- sondern auch alle schräge Sonnen-Uhren, mit behendem Vortheil und ungerucktem Circul verzeichnen und auffreissen soll (1661)
- Compendium geographicumCompendium geographicum, Das ist Kurtze und eigentliche Beschreibung der gantzen Erdkugel (1633)
- Compendium sciotericorum, Dass ist: Eine kurtze Beschreibung der SonnenUhren, wie die mit unverzucktem Circkel, mit sampt den zwölf Himmelischen zeichen und zu Nacht dienenden Mond-Uhrlein sollen auffgerissen werden (1629)
- Compendium sciotericorum, dass ist: ein kurtze Beschreibung der Sonnen Uhren, wie die mit unverrucktem Circkel mitsampt den zwölff himmelischen Zeichen und zu Nacht dienenden Mond-Uhrlein sollen auffgerissen werden (1629)
- Coniectur odder abnemliche auszlegug Joannis Schoeners vber den Cometen so ym Augstmonat des M.D.XXXj. jars erschinen ist zu ehren eynem erbern Rath vnd gemeyner burgerschafft der stat Nuermberg außgangen. (1531)
- Coniectur odder abnemliche auszlegug Joannis Schoeners vber den Cometen so ym Augstmonat des M.D.XXXj. jars erschinen ist zu ehren eynem erbern Rath vnd gemeyner burgerschafft der stat Nuermberg außgangen. (1531)
- Coniectur odder abnemliche auszlegung Joannis Schöners vber den Cometen so jm Augstmonat des M.D.XXXj. jars erschinen ist : zu ehren einem erbern Rath vnd gmainer burgerschafft der stat Nurmberg (1531)
- Coniectur odder abnemliche auszlegung Joannis Schöners vber den Cometen so jm Augstmonat des M.D.XXXj. jars erschinen ist zu ehren einem erbern Rath vnd gmainer burgerschafft der stat Nurmberg außgangen (1531)
- Coniglobium nocturnale stelligerum seu conus astroscopicus geminus, das ist, eine vortheilhaftige ... in einen zweifachen so mitternächtigen als mittägigen Stern-Kegel übertragene Himmels-Kugel (1644)
- Constellation oder Himmelsschrift auf den Untergang des Türkischen Reichs deutend im Jahr 1666 (1666)
- Continuatio I. Astrologischer Anmerckungen: Sammt Historischer Relation Europeischer Händel/ Was nemlich nicht allein an Gewitter/ sondern auch andern denckwürdigen Historien in Europa/ fürnemlich aber in Teutschland sich fast von Tag zu Tage hin man wieder begeben und zugetragen im Aprili, Maio, Iunio, Iulio und Augusto dieses 1651sten Jahrs (1651)
- Continuation Des grundlichen Berichts/ von den natürlichen Ursachen der Cometen/ oder Stern-Ruhten: Das frömde Himmels-Feur/ dreut Feuer auf der Erden ... / (1680)
- Continvatio Secunda Actorum Monetalivm Novissimorum Der Dreyen Im Müntzwesen Correspondirenden Obern Craysen, Francken, Bayern, Und Schwaben (1690)
- Conus solaris concavus, das ist ein holer jnnwendiger Kögel oder Kelch, gemacht auff die Polus Höhe 47.48.49.G : in dem durch der Sonne Schein gefunden werden (1615)
- Conus solaris concavus, das ist ein holer jnnwendiger Kögel oder Kelch, gemacht auff die Polus Höhe 47.48.49.G : in dem durch der Sonne Schein gefunden werden (1615)
- Cosmographia : das ist: gründliche Anleitung zur Betrachtung des gantzen Welt-Kreises (1692)
- Cum bono deo, per orbem meo, oder des Postreuters getreuer Reisemann (1638)
- Cunradi Dasypodii Wahrhafftige Auszlegung und Beschreibung des astronomischen Uhrwercks zu Straszburg, welches er anfänglichs erfunden unnd angeben hat (1580)
- Cupediae Astrosophicae Crügerianae, Das ist/ Frag und Antwort : Darinnen die allerkunstreichsten und tieffesten Geheimbnüsse/ der Astronomiae, deß Calender-Schreibens/ der Astrologiae, und der Geographiae ... ausgeführet sind ... (1631)
- Cupediæ Astrosophicæ ... Darinnen die allerkunstreichesten vnd tieffesten Geheimbnüsse/ der Astronomiæ, deß Calender-Schreibens/ der Astrologiæ, vnd der Geographiæ, ... außgeführet sind (1631)
D
- D. Martini Kemnicii, Bericht vom newwen bäpstischen Gregoriano Calendario an den Landgraffen zu Hessen etc (1584)
- D. Peter Megerlins astrologische Muthmassungen von der Bedeutung des jüngst entstandenen Cometen (1665)
- Darinen allerhand schöne Machinae als, Schrauben, Drück, Drähe Preß und Hebwergk zubefinden (Band 4) (1613)
- Darinen allerhand schöne Machinae als, Schrauben, Drück, Drähe Preß und Hebwergk zubefinden (Band 4) (1613)
- Darinnen vielerley künstliche Mühlwerck, von mancherley arten … (Band 3) (1612)
- Darinnen vielerley künstliche Mühlwerck/ von mancherley arten ... Sambt der Mühlordnung/ wie dieselbe in Chur und Fürstenthumb Sachssen/ in den Mühlen/ an der Sahla/ Lüperi/ Elster und Pleissenstrom gelegen/ gehalten wird (Band 3) (1612)
- Das Buch Meteororum, des Edlen und Hochgelerten Herrn Aureoli Theophrasti von Hohenheim, Paracelsi genant, beyder Artzney Doctoris (1566)
- Das Buch Paragranvm Avreoli Theophrasti Paracelsi (1565)
- Das Buch Paragranvm Avreoli Theophrasti Paracelsi : Darinn die vier Columnae, als da ist Philosophia, Astronomia, Alchimia, vnd Virtus, auff welche Theophrasti Medicin fundirt ist tractirt werden. Jtem Von Aderlassens Schrepffens vnd Purgirens rechtem gebrauch (1565)
- Das Dreyfache Leipzigsche Blut-Zeichen/ So der allmächtige und erzürnete Gott/ umbs Mittel dieses 1665. Jahrs/ der Hiesigen Gegend/ auffs Neue/ vor Augen gestellet hat (1665)
- Das Dreyfache Leipzigsche Blut-Zeichen/ So der allmächtige und erzürnete Gott/ umbs Mittel dieses 1665. Jahrs/ der Hiesigen Gegend/ auffs Neue/ vor Augen gestellet hat (1665)
- Das Dritte Buch Darinn Clärlicher unnd nothwendiger Bericht, wie Orgeln recht zu machen, und zu stimmen (Band 3) (1615)
- Das Groß Planeten-Buch (1550)
- Das Groß Planeten-Buch (1554)
- Das Groß Planeten-Buch (1575)
- Das Nocturnal oder die nachtvhr (1535)
- Das ander neuwe vollkommene Fundament, oder neuwer gründlicher, zuvor niemals an Tag kommener Bericht, von allerley Gattung linienrechten Sonnuhren, wie und welcher Gestallt dieselbige ... unfehlbar und künstlich zu machen (1611)
- Das ander neuwe vollkommene Fundament, oder neuwer gründlicherzuvor miemals an Tag kommener Bericht, von allerley Gattung Linienrechten Sonnenvhren … (1611)
- Das erst buch der Geometria (1538)
- Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt (1676)
- Das eröffnete Lust-Haus der Ober- und Nieder-Welt, bey mehrmaliger Unterredung vor dißmal so wol von der Natur, Welt, Himmel und dem Gestirn insgemein, als auch insonderheit von dem Mond, der Sonnen und allen übrigen wandelbaren Sternen (1676)
- Das grosse Prognosticon, Oder Astrologische Wunderschrifft (1633)
- Das grosse Prognosticon, oder Astrologische Wunderschrifft (1633)
- Das groß Pla=neten Buch. Darinn das Erste Theil sagt/ von Natur/ Eigen=thumb vnd wuerckung der sieben Planeten/ vnnd zwœlff Zeichen des Himmels ... Das Ander Theil helt inn/ die Geomanci/ dar=auß man erlernen mag/ was in allen Ehrlichen sa=chen zu thun oder zu lassen sey ... Das Dritt Theil/ Complexion der Menschen zu erkennen/ auß den zwœlff Zeichen/ vnd xxxvj. Bildern des Himmels. Das Vierdt Theil/ Die Complexione der Men=schen zu erkennen/ auß eim jeden Monat. ... (1558)
- Das groß Pla=neten Buch. Darinn das Erste Theil sagt/ von Natur/ Eigen=thumb vnd wuerckung der sieben Planeten/ vnnd zwœlff Zeichen des Himmels ... Das Ander Theil helt inn/ die Geomanci/ dar=auß man erlernen mag/ was in allen Ehrlichen sa=chen zu thun oder zu lassen sey ... Das Dritt Theil/ Complexion der Menschen zu erkennen/ auß den zwœlff Zeichen/ vnd xxxvj. Bildern des Himmels. Das Vierdt Theil/ Die Complexione der Men=schen zu erkennen/ auß eim jeden Monat. (1558)
- Das groß Planeten-Buch (1559)
- Das ist, Kurtzer und Grundlicher Bericht, Wie nicht allein aller hand Sonnen uhren, sampt den XII. Himlischen Zeichen, mit grossem vortheil auffzureissen: Sonder auch so wol der nacht, als dess tags stunden, sampt regierung der Winden gewüsslich zuerfahren : Mit etlich schoenen Kunstreichen und verstaendtlichen Kupfferstucken geziert und erklaert: Von allen liebhabern artis Sciotericae, zugebrauchen / Durch Leonhart Zubler, Burger zu Zuerich (1615)
- Das ist: Ein new außerlesen Planeten-Buch… (Band 3) (1620)
- Das süsse-gemachte Saltz-Wasser, oder Eine genaue Beschreibung des neuen Kunststücks, das so wol denen Anwohneren des Meers als der Haven nützlich ist (1684)
- Das süsse-gemachte Saltz-Wasser/ oder Eine genaue Beschreibung des neuen Kunststücks/ das so wol denen Anwohneren des Meers als der Haven nützlich ist (1684)
- Das verkehrte Jahr, da der Winter im Sommer, und der Sommer im Winter war: benebenst vielen andern ... Geschichten, so aus verschiedenen bewährten Chronicken zusammengetragen sind, von unsers Heilandes Geburth an, biß auf d. itzige 1696. Jahr ... (1696)
- Daß Ander Buch Darinnen mancherley Grotten und Springende Brunnen, zur zier der Fürstlichen Heusser und Gartten verezeichnet (Band 2) (1615)
- De Iride Lunari Discursus Historico-Physicus: so Anno 1609. den 16. Martii in der Nacht an vielen örtern/ und zu Lübeck umb 9. 10. und 11. uhr gesehen/ und an etlichen örtern endlich gleich in einen Trabem (1609)
- De Meteoris, ein Buch in 10 Kapiteln: Liber meteorum. (Ed. Sudhoff, Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 13) (1566)
- De Natura et nativitate hominis, d.i. natürlicher Geburtslauf der Menschenkinder (1608)
- De Quadratura Circuli Mechanici, Das ist Ein neuer/ kurtzer/ hochnützlicher und leichter Mechanischer Bericht Von der Vierung oder Quadratur deß Circkels/ wie man solche Kunstrichtig zu Wercke bringen soll (Band 1) (1653)
- De Tonitru & Tempestate, Das ist: Nohtwendiger Bericht/ Von Donnern und Hagel-Wettern (1618)
- De Usu Astrolabii, ... Pars, Das ist: Gründliche Beschreibung und Unterricht, wie dieses herrliche und fürtreffliche Astronomische Instrument, Astrolabium genannt) vielfältiglich zu nutzen oder zu gebrauchen sey (Band 2) (1660)
- De Usu Astrolabii, Pars 2: Das ist: Gründliche Beschreibung unnd Unterricht/ wie dieses herrliche unnd fürtreffliche Astronomische Instrument (Astrolabium genannt) vielfältiglich zu nutzen oder zu gebrauchen sey : Allen Astronomis/ Medicis/ Bawmeistern unnd zu Meerfahrenden Schiffleuten etc. Ja fast allen Künstlern/ so sich deß Circkels und Messens gebrauchen/ sehr nützlich und nohtwendig / Durch M. Franciscum Ritter N. E.S.P. (1640)
- De Usu Astrolabii, Posterior Pars (Band 2) (1613)
- De eclipsi solis (29. März 1530) - weiteres zur Practica gemacht auf Europen von 1529. (Ed. Sudhoff, Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 8) (1530)
- De fulmine et aliis impressionibus, prodigiis et miraculis ignitis. Von Blitz/ Donner und allerley Fewrzeichen und wunderwercken (1604)
- De quadratura circuli mechanici, das ist Ein neuer, kurtzer, hochnützlicher und leichter Mechanischer Bericht von der Vierung oder Quadratur des Circkels, wie man solche Kunstrichtig zu Wercke bringen soll (Band 1) (1653)
- Deliciae Calendario-Graphicae Das ist/ Die Sinnreichsten und allerkünstlichsten Fragen und Antwort Darinnen die Edelsten Geheimnüsse der Physic, Astronomi, Astrologi, Geographi ... außgeführet und verabscheidet werden : aus den Jährlichen Calender-Arbeiten Des ... Alberti Linemanni ... zusammen getragen (1654)
- Deliciae Cranachianae Oder Ulrich von Cranachs/ weiland Obristen und General-Ingenieurs, Rare und Kunstreiche Fried- und Krieges- Inventiones (1672)
- Deliciae astronomicae : oder astronomische Ergetzlichkeit. Bestehet in Beschreibung und Gebrauch Sphaerae armillaris Astroscopii Planetolabii und Horologiographiae gnomonicae (1697)
- Deliciae astronomicae oder astronomische Ergetzlichkeit : bestehend in Beschreibung und Gebrauch Sphaerae armillaris, Astroscopii, Planetolabii und Horologiographiae gnomonicae (1697)
- Deliciae calendario-graphicae, das ist die sinnreichsten und allerkünstlichsten Fragen und Antwort : darinnen die edelsten Geheimnüsse der Physic, Astronomi, Astrologi, Geographi etc. etc. bester Massen, Gelehrten und Ungelehrten zum Besten, anmutig und verständlich, außgeführtet und verabscheidet werden (1654)
- Deliquia Solis Et Lunae Supputata, Oder Ausgerechnete Sonn- und Monden-Finsternüsse, Als eine, so an Monden, den 20. Novembris dieses 1667. Jahres, und eine, so an der Sonnen, auff ein ander Jahr dieses Seculi sich begeben wird (1667)
- Deliquia solis et lunae supputata, oder aussgerechnete Sonn- und Monden-Finsternüsse, als eine so an Monden den 20. Novembris dieses 1667. Jahres und eine so an der Sonnen auff ein ander Jahr dieses seculi sich begeben wird (1667)
- Denckwürdige und mehrentheils neue Observationes von grossen coniunctionibus und oppositionibus (1653)
- Denen zu Regenspurg/ über D. Samuel Reyhers/ und Joach. Tiedens/ Calender-Project, abgefasseten Remarques entgegen gesetzte Beantwortung. Mens. Jun. 1699. (1699)
- Der Drey im Müntz-Wesen correspondirender löblicher Reichs Creisse Francken, Bayern und Schwaben jüngsthin recessirte Müntz-Ordnung (1693)
- Der Hanauische Buß- und Cometen-Prediger Joel (1681)
- Der Horologien, Oder Sonnen vhren, Künstliche Beschreibung (1579)
- Der Horologien, Oder Sonnen vhren, Künstliche Beschreibung, wie dieselbigen nach mancherley ahrt an die Mauren, Wendte, Ebne, sie seyen Ligendt, Auffgerichtet, Schreg, auch auff Ronde, Außgehölte vnd sonst aller Handt Jnstrument Auffzureissen (1579)
- Der Neue Wunder-Stern/ am Halse deß Walfisches : Welcher am Ende dieses 1677ten Jahres erschienen/ und noch auf diese Stunde als ein Stern dritter Grösse wol zu sehen (1677)
- Der Sieghaften Holländer unfehlbares HimmelsGlücke (1666)
- Der Welt Kugel: Beschrybung der Welt vnd deß gantzen Ertreichs hie angezögt vnn vergleicht einer rotunden Kuglen, die dan sunderlich gemacht hie zuo gehörende, darin der Kauffman vnd ein ietlicher sehen vnn mercken mag wie die Menschen vnden gegen vns wonen vnn wie die Son vmbgang herin beschriben mit vil seltzamen Dingen (1509)
- Der erschreckliche/ und recht wunderseltzsam-geschwäntzte Comet, Welcher am 16. Novembr. 1680. im MargGraffthumb Meissen/ Ober-Lausitz/ auch in vielen andern Provintzien und Orthen ... ist gesehen worden (1680)
- Der erschreckliche/ und recht wunderseltzsam-geschwäntzte Comet, Welcher am 16. Novembr. 1680. im MargGraffthumb Meissen/ Ober-Lausitz/ auch in vielen andern Provintzien und Orthen ... ist gesehen worden (1680)
- Der furnembsten, notwendigsten, der gantzen Architectur angehörigen mathematischen und mechanischen Künst eygentlicher Bericht und ... Unterrichtung zu rechtem Verstandt der Lehr Vitruvii in drey furneme Bücher abgetheilet (1547)
D (Fortsetzung)
- Der geschmückte Stern-Himmel/ Welcher Nechst verbesserten seinen Lauff- und Standes-Creisen/ den alten Heidnischen Greuel an ihm/ Durch die Wappen Europaeischer Stände unterdruckt : Zur Ehre des Alleinigen Gottes/ und Hoher Potentaten in Europa unsterblichem Nach-Ruhm Insonderheit Dem ... Fürsten und Herrrn/ Hn. Friderich dem Dritten/ Marggraffen zu Brandenburg/ des Heil. Röm. Reichs Ertz-Cammerern und Churfürsten/ in Preussen/ zu Magdeburg/ Jülich/ Cleve (1690)
- Der grosse Alte und Newe Schreib-Calender dieses Jahrs/ : Nach der Frewdenreichen und seligmachenden Geburt/ unsers Herrn und Erlösers Jesu Christi (1637)
- Der grosse Comet, Welcher am 11. Decembr. 1680. erschienen, nebst zweyer Autoren, als M. Matthaei Damerwaldts, und Petri Neutardts hierüber führende sonst weitläuftige, anitzo aber, dem kürtz-beliebenden Leser zu sonderbarem Gefallen, eingezogene Deutungen (1681)
- Der grosse Stunden-Weiser/ aller Länder auff der gantzen runden Erd-Kugel (1680)
- Der grosse Stunden-Weiser/ aller Länder auff der gantzen runden Erd-Kugel (1700)
- Der tapfere und ruhm-würdige Edelman (1663)
- Der wackere Stab des Herren/ oder Frisch-grünende/ und zur Straffe bereitete Ruthe/ Jeremiae cap. I. vers. 11. über die/ in Sünden und Sicherheit schlaffende Welt-Menschen: vorgestellet durch den Am 18. (28.) Decembr. dieses zu End laufenden 1680. Jahres/ mit viel größerem/ als erstmals; daher desto mehr erschrecklicherm Schwantz oder Schweiff/ hervorstrahlenden Cometen (1681)
- Der wackere Stab des Herrn/ Oder Frisch-grünende/ und zur Sraffe bereitete Ruthe/ Jeremiae cap. I. vers. 11. Uber die/ in Sünden und Sicherheit schlaffende Welt-Menschen : Vorgestellt durch den am 18. (28.) Decembr. dieses zu End lauffenden 1680. Jahres/ Mit viel grösserm/ als erstmals; daher mehr erschrecklicherm Schwantz oder Schweiff/ hervorstrahlenden Cometen (1681)
- Der wehrten Christenheit Haupt-Calender : alten julianischen, neuen gregorianischen, vereinigten leopoldischen Styli, auffs Jahr 1686. Auch ein abermahlig und endliches Vorbild eines vereinigten Reichs-Calenders 1687 (1686)
- Der wunderreiche Überzug unserer Nider-Welt: oder erd-umgebende Lufft-Kreys (1680)
- Der zu- und abnehmende Mond (1683)
- Des Abenteuerlichen Simplicissimi Ewig-währender Calender (1677)
- Des Abenteuerlichen Simplicissimi Ewig-währender Calender : Worinnen ohne Die ordentliche Verzeichnus der unzehlbar vieler Heiligen Täge auch unterschiedliche Curiose Discursen von der Astronomia, Astrologia, Item den Calendern ... Nicht weniger Viel Seltzame/ jedoch Warhaffte Wunder-Geschichten ... samt Beyfügung etlicher Künst- und Wissenschafften befindlich ... (1670)
- Des Abenteurlichen Simplicissimi Ewig-währender Calender: Worinnen ohne Die ordentliche Verzeichnus der unzehlbar vieler Heiligen Täge auch unterschiedliche Curiose Discursen von der Astronomia, Astrologia, Item den Calendern ... Nicht weniger Viel .../ (1670)
- Des Circkels vnnd Richtscheyts, auch der Perspectiua vnd Proportion der Menschen vnd Rosse, kurtze, doch gründtliche underweisung deß rechten gebrauchs (1564)
- Des Cometen unn ander erscheinung in den lüfften (1531)
- Des Durchläuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Heermann/ Landgraffen zu Hessen/ &c. &c. Vier Nachdenckliche Fragen/ und Instantien, aus denen Physicalischen und Astronomischen Wissenschafften genommen : I. Von der Ebbenflut des weiten Oceani. II. Wie die Finsternüsse/ und andere Astronomische Observationes, sicher können angestellet werden in dem Schiffe auff der See? III. Wie der Magnet unter der Aequinoctial-Linie spiele? IV. Ob die Zeit des Tages von frühe Morgen biß gerad zu Mittag/ umb ein gutes länger sey/ als nicht vom Mittag biß Abends? u. was dessen Ursach seyn möge? (1659)
- Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften (1670)
- Des newen europäischen Postreuters Laggei (1639)
- Descriptio et indicium novae Stellae: Kurtze Beschreibug vonn den Effectibus und Wirckungen deß ungewöhnlichen wunderbaren neuen Sterns oder Cometens, welcher ... 1604. unter der Elevation Poli 50. grad. etc. ... gesehen worden ... (1605)
- Deutsche Mondwahrsagetexte - Zodiakalmondbücher - Cgm 32 (kurz vor 1368)
- Deß Cometen Lauff Anno 1680 von 4, 14 Novemb. biß zum 24 Novemb., 4 Decemb. / Zu Coburg observirt von Gottfried Kirch (1680)
- Dialogus. de Motu Terrae, Ein Gespräch eines Astronomi und Theologi Von der Bewegung oder umbwendung Des Erdbodens (1624)
- Die Angabe Deß Collegii Artis-Consultorum, Das ist: Verzeichnüß Verschiedener Muster Nützlicher Kunst-Erfindungen/ Erhardi Weigelii, Consiliarii & Mathematici Caesarei & Palatini : Welche theils vor diesem schon mit kurtzen intimirt worden/ die völlige Beschreibung aber und Vorreissung derselben noch so lang verspahrt wird/ biß das Collegium Artis-Consultorum, solche zu besserer Perfection zu bringen/ völlig eingerichtet seyn wird; theils bißher von neuen noch hinzu gethan worden / Summarisch entworffen Von Wolffgang Ernst Wagner/ Medicinae Doctorando (1698)
- Die Bauern-Praktik (1508)
- Die Erste Observation deß Cometens/ Gehalten zu Straßburg den 29. Jenner deß lauffenden 1661. Jahrs/ Morgens umb 5. Uhr (1661)
- Die Menschliche Unwissenheit/ und Unvermögen in Erforschung Der Providentz und Wercke Gottes: In Einer Wochen-Predigt bey ordentlicher Erklärung des Predigers Salomonis aus dessen Cap. 8, v. 16. 17. Der Christlichen Gemeine zu Döbeln d. 25. Ianuar. 1681. einfältig vorgestellet und Auff gegenwärdige Zeiten/ wegen des neulichen Cometens Und herumb getragenen/ dem hochverdienten Theologo, Herrn D. Nicolao Selneccero, fälschlich zugeeigneten Prognostici, appliciret (1681)
- Die Neue böse Post/ welche Der Allerhöchste durch zwey Lufft-Currirer/ uns zu andern und bessern Gedancken zu bringen/ und von denen übermachten Sünden abzustehen/ abermahl hat avisiren lassen : und ist der Erste der sehr grosse und ominöse Fliegen-Schwarm/ welcher des vergangnen Jahrs/ beym Ausgange des Mäy/ in Meissen/ Thüringen und Francken ... daher geflogen ... Der Andere ist die sehr grosse und starcke Lufft-Carthaune/ welche am 4. Iunii jetztlauffenden Jahrs/ am Himmel ... mit grossem Erschrecken gehöret / Worbey nebst denen ... Ursachen/ auch andere verschiedene Denckwürdigkeiten ... angeführet/ und dem curiösen Leser ... durch öffentlichen Druck hiermit überlassen worden (1700)
- Die Prognostation auf 24 zukünftige Jahre (1537 - 1560) (Ed. Sudhoff, Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 10) (1536)
- Die Weyssagunge Johannis Liechtenbergers (1528)
- Die Weyssagunge Johannis Liechtenbergers deutsch, tzu gericht mit Vleyß (1528)
- Die auslegung vnd bedeütung der Siben grossen Coniunctionen oder zusamen fügung der dreyer höchsten planeten. die in dem zaichen des krebs Nämlich die ersten drey Im. M.CCCCC. vnd iij. Vnd die anndern vier Im. M.CCCCC. vnd iiij. Jaren beschehen sein vnd werden : weliche Coniunction. künfftige. vnd nämlich die letst. zwainzig jar lang. in allen stenden der menschen. landen vnd leüffen diser welt groß vnd mercklich bedeütung vnd würckung haben. Mer zu bösem dann zu gutem genaygt. der allmechtig well es genädigklich zum bestenn wenden (1504)
- Die außlegung uber die wunderbarlichen Zeichen ... bey Mon uff den Schloß hohen Urach im Wittenberger landt Jun 1514 Jare (1514)
- Die deutsche Sphaera - Cgm 156 (Zweite Hälfte 14.Jh)
- Die drey göttlichen Currierer, als da sind, der Wetter-Strahl, der Sturm-Wind, die Heuschrecken welche der allmächtige Himmels-Keyser in diesem 1693 Jahr in Deutschland abgeschicket ... (1694)
- Die grosse practica physica : Von dem Gewitter der vier Zeitten, auch von andern Zufällen, nach dem natürlichen Lauff und Wirckungen der Himmlischen Lichtern, Planeten und Sternen, deß Jahres ... 1613 ... (1613)
- Die grosse: Practica Astrologica, Das ist: Natürliche und gründliche prognostication und verkündigung von dem Gewitter der vier Zeiten, auch von Finsternissen, Krieg und anderen Unglücke, von Reisefarten, Legation und handel zu Lande und zu Wasser ... : Aus dem natürlichen Lauff der himlischen Liechtern, Planeten und Sternen, als natürlichen Ursachen und Zeichen dieses Schaltjahres ... 1600 (ca. 1599)
- Die große Practica astrologica auf das Jahr 1597 (1596)
- Die helle Morgenröth, So in den Provintzien Holland, Seeland etc. auffgegangen in dem Jahr 1672. Die da anweiset die dunckele Wolcken in demselben Land ... Welche wiederum vertrieben/ oder sich ... aushellen sollen (1672)
- Die sieben Planeten (1470)
- Die stunden des Mcccclxxxii iars die in eins yeden werkes anfang zuo schühen vnd zuouermiden sind (1481)
- Dienliche Nachricht vom Uhr-stellen sonderlich der Pendul- und Minuten-Uhren (1695)
- Dieses Wunder Auch erschrecklich Zeichen ist durch verhengnis Gottes warhafftig vnd gewißlich geschehen in der Stadt Gent in Flandern auff den 18. Augusti in diesem 1586. Jahr Hat man die boesen Geister vnd jres wercks sichtbarlich in der Lufft gesehen Welchs sehr schrecklich zu lesen. (1586)
- Discurs von der grossen Conjunction 1623 (1623)
- Discurs, Von der Krieges-Baukunst, Oder Fortification: Zwischen Thudesco, Einem erfahrenen Ingeunirer: Und Sylvandern, Einem jungen Edelmanne (1680)
- Discursus Historico-Physicus Und Nützliche Erklerung, Von den Parelijs oder fünff Sonnen, so in diesem 1610. Jahre, den 3. Aprilis, im hohen Mittage, zu Lübeck und an andern örtern sind gesehen worden Zusammen getragen, und in 46. Exempeln dargethan, wenn dergleichen, vor und nach Christi geburt geschehen, was darauff wichtiges und merckliches erfolget sey (1610)
- Discursus philosopho-theologicus, das ist natürlicher und schriftmässiger Bericht von Cometen ins gemein, Insonderheit von dem dunckelen Liechte, so wir im Monat Decembri abgewichenen MDCLII Jahres unter dem Zeichen des Stiers … (1654)
- Discurß Von etlichen Zeichen/ welche sich bißdahero theils im verlauffenen 1612/ theils in jetzt gehenden 1613 Jahre am Himmel und hierniden auff Erden zugetragen haben: Als Finsternissen an Sonn und Mond/ Erdbeben/ grossen Winden/ Wasserfluthen/ Regenbogen/ Cometsterne/ fewrigen Aspecten an Kriegßvolck und Stätten/ deßgleichen Circulen umb den Mond/ blutige Farb an der Sonnen/ und Chasmaten/ etc. I. Woher dieselbige kommen: II. Was sie bedeuten mögen: III. Und wie man sich jetziger zeit dagegen verhalten solle (1613)
- Diser Kalender zeygt dir clarlich die eygenschafft und natur der syben Planeten, Zwölffzeychen und Monaten: auch die vier Complexion eines yeden menschen wie sich derselb halten unnd regieren sol durch das Jar mit essen trincken Artzneynemen lassen schrepffen unnd baden (1515)
- Donner-Wetter und Heuschrecken: Beyde Im Jahr Christi 1693. zu Breßlau gesehen/ Und darauf In der Gemeine des Herrn bey St. Maria Magdalena gottseelig betrachtet (1694)
- Donnerender Wetter-Knall, und auffsteigender Himmels-Schall. Das ist, Richtige Erklärung, was von Donner-Wettern zu halten, woher solche ihren Ursprung haben, wer der rechte Urheber derselben seye ... (1672)
- Drey Gewisse sonderbare merckliche Wunder- und WarnungsZeichen des Höchsten Gottes/ An Den beyden grössesten Lichtern des Himmels/ eben in den H. Pfingsttagen/ dieses jetzt lauffenden M.DC.XXXVI. Jahres gesehen Zu Piritz in Pommern: Welche Auff Befehl/ des ... Herrn Jacobi Fabricii, Seines ... Hn: General Superintendentis ... eingesandt (1636)
- Dreyerlei. Denckwuertige vnd warhafftige/ doch schroeckliche vnd Erbaermliche Zeytung auß Prag/ vom 16. Januarij. vnd 17. Februarij. diß 1581. Jar. Von den in Luefften fliegenden/ vnd schwachheit halben herab inn Schnee fallenden Raben. Von des Pantherthiers/ vnd Loewens grausamen vnd erschroecklichen/ an etlichen Menschen bewisenen grimmen vnd schaden/ den sie gethon haben. Von dem gehoerten Donnerklapff/ vnd darauff volgendem gehoerten Weheklagen/ ob der Stadt vnd Schloß Prag. Warhafftige Propheceyung/ eines Scheffers Toechterlein/ von Schoenebeche/ in der alten Marck/ zwo Meilen von Stentel gelegen Frummen Christen zur warnung/ vnd threwhertzigen/ zum mitleiden in druck geben. (1581)
- Dreyerlei. Denckwuertige vnd warhafftige/ doch schroeckliche vnd Erbaermliche Zeytung auß Prag/ vom 16. Januarij. vnd 17. Februarij. diß 1581. Jar. Von den in Luefften fliegenden/ vnd schwachheit halben herab inn Schnee fallenden Raben. Von des Pantherthiers/ vnd Loewens grausamen vnd erschroecklichen/ an etlichen Menschen bewisenen grimmen vnd schaden/ den sie gethon haben. Von dem gehoerten Donnerklapff/ vnd darauff volgendem gehoerten Weheklagen/ ob der Stadt vnd Schloß Prag. Warhafftige Propheceyung/ eines Scheffers Toechterlein/ von Schoenebeche/ in der alten Marck/ zwo Meilen von Stentel gelegen Frummen Christen zur warnung/ vnd threwhertzigen/ zum mitleiden in druck geben. (1581)
- Dreyfache Zugabe Der Admirabilium In Aere Et Aethere Oder Wunderbaren Wercke Gottes, In der Lufft und am Gestirnten Himmel (1665)
- Dritter Theil oder Anhang Eines Berichts Von M. Jobsten Burgi Geometrischen Triangular Instrument (Band 3) (1684)
- Dritter Tractat der mechanischen Instrumenten / Levini Hulsii (1604)
- Dunckeler Abriß, Und Kurtze Beschreibung, Des fast niemals erhörten grossen neuen Cometens, Welcher erschienen im Christmonat, des 1680 Jahres (1681)
- Dunckeler Abriß/ Und Kurtze Beschreibung/ Des fast niemals erhörten grossen neuen Cometens/ Welcher erschienen im Christmonat/ des 1680 Jahres (1681)
- Dunckeler Abriß/ Und Kurtze Beschreibung/ Des fast niemals erhörten grossen neuen Cometens/ Welcher erschienen im Christmonat/ des 1680 Jahres (1681)
E
- E. E. Raths zu Leipzig Verordnung wegen Ablohnung der Zimmerleute, Mäurer unnd anderer Tagelöhner (um 1540)
- Eclipsiographia Oder Beschreibung der ungewohnlichen grossen Sonnen-Finsternus/ welche sich im nechstkünfftigen 1654. Jahr/ den 12. 2. Augstmonats/ kurtz vor Mittag erzeigen/ und mit Verwunderung anzuschawen seyn wird (1654)
- Eclipsiologia. Das ist/ Gründliche/ wahre/ natürliche/ Astronomische und Historische Beschreibung Der vier erschrecklichen Finsternissen/ sampt ihren Operationen und Wirckungen/ welche sich begeben und zutragen uffs Jahr ... M.DC.XXXIV (1633)
- Eigendliche Abbildung/ Deß entsetzlichen und sehr Nachdencken Cometens/ Welcher den 26. Decemb. am Tag deß H. Martyrers Stephani deß 1680. Jahrs allhier in Augspurg gesehen worden… (1681)
- Eigendliche und gründliche Beschreibung, Wie man des Nachts an dem Gestirn des Himmels ohne einig Instrument, die Stunden leichtlich und gewiß erfahren kann (1650)
- Eigendlicher Abriß Und Beschreibung des erschröcklichen Cometen (1680)
- Eigendlicher Abriß Und Beschreibung des erschöcklichen Cometen (1680)
- Eigentliche Abbildung deß erschröcklichen Comet-Sterns/ so sich anfänglich den 16./26. Decembris deß durch Gottes Gnaden nunmehr zurückgelegten 1664. Jahrs in Franckfurt am Mayn sehen lassen (1665)
- Eigentliche Abbildung und Vorstellung derer jenigen Würmer/ welche in Ungarn mit jedermanns Entsetzen häuffig von Himmel gefallen/ und weit und breit das gantze Land überdecket (1672)
- Eigentliche Abbildung und erschröcklicher Cometenblick, wie solcher im Monat Decemb. 1664 von einer hierinn wolgeübten Person an unterschiedlichen Orten in des H. R. Reichs-Stadt Nürnberg beobachtet ... Worden (1665)
- Eigentliche Abbildung, deß am Himmel widerum herfür-leuchtenden Comet- und Wunder-Sterns : wie solcher den 19., 29. Augusti, dises 1682. Jahres, früh gegen Tag ist anzuschauen gewesen (1682)
- Eigentliche Abbildung/ des grossen Cometen/ so den 18. Dec. St. Nov. 1664. zu Augspurg/ von vielen glaubwürdigen Personen gesehen (1664)
- Eigentliche Figur oder Abbildung/ Deß Neuen- groß- erschröcklich- lang- schweifichten Comet- oder Wunder-Sterns (1681)
- Eigentliche Vorstellung Des Neu-enstandenen Cometen-Liechts/ Nach seinem Lauff/ Stand (1682)
- Eigentlicher Abriss und Beschreibung eines sehr nützlich und nothwendigen Instruments zur Mechanica, so auf eine Schreib-Taffel gerichtet und zum Feldmessen, Vestung-aussstecken, Hoch und Tieff messen, Land und Wasser abwegen. (1673)
- Eigentlicher Abriss und Beschreibung eines sehr nützlich und nothwendigen Instruments zur Mechanica: so auf eine Schreib-Taffel gerichtet und zum Feldmessen, Vestung-aussstecken, Hoch und Tieff messen, Land und Wasser abwegen: ingleichen auch zur Perspectiv und andern gar füglich zu gebrauchen / zu jedermans Nutzen und Dienst lehrartig verfasset, und mit nothwendigen Kupffern ausgefertiget (1673)
- Eigentlicher Abriß deß new-scheinenden Cometen/ Wie solcher nach seiner Gestalt und Stand zu Basel Anno 1664. den 7. Decembr. erstmahls gesehen worden (1664)
- Eigentlicher Abriß und Beschreibung eines sehr nützlich und nothwendigen Instruments zur Mechanica (1673)
- Eigentlicher Bericht/ welcher Gestalten der nachdenckliche/ dises zu End-lauffenden 1680sten Jahrs/ noch in der Lufft stehende Comet zu Marckt-Wailtingen etliche Abend observiret worden (1680)
- Eigentlicher abriß deß Schröcklichen Cometsterns : welcher sich den 16, 26 December deß 1680. Jahrs von neuen widerumb sehen lassen .̤ (Ca. 1680)
- Eilfertige Nachricht/ von dem itzund am Himmel stehenden neuen Cometen (1682)
- Eilfertiges doch unvorgreiffliches Bedencken über neuliche den 5. Decemb. dieses 1682. Jahres in der Lufft an vielen Orthen Teutschlandes vermerckte feurige Erscheinung (1682)
- Eilfertiges doch unvorgreiffliches Bedencken/ über neuliche den 5. Decemb. dieses 1682. Jahres/ in der Lufft/ an vielen Orthen Teutschlandes vermerckte Feurige Erscheinung (1682)
- Ein Elementisch vnd Jrdische ASTROLOGIA Von des Luffts verende=rung/ vnd was darunter begriffen wird/ genomen von den dingen/ die man sihet vnnd erfahrt: Auch die ein jederman leichtlich abmercken vnd zuuor wissen kan. Welche auff alle jahr recht helt/ vnd in allen Landen nutzlich ist. (1591)
- Ein Komet über Regensburg: Nuhn lest sich widerum ein Cometh sehen zu Regenspurg (1665)
- Ein Mantischer Entwurf, geben zu München. (Ed. Sudhoff, Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 10) (1536)
- Ein Mathematische Newe Invention einer sehr nutzlichen vnd geschmeidigen Hauß- oder Handmühlin ... (1616)
- Ein Mathematische Newe Invention, Einer sehr nutzlichen und geschmeidigen Hauß oder Handmühlin (1616)
- Ein Predig von dem erschrockenlichen Wunderzeichen am Himmel, dem newen Cometen (1577)
- Ein Predigt von dem Läuten gegen das Wetter (1556)
- Ein Summa etlicher Predigen von Hagel und Unholden, gethon in der Pfarkirch zuo Stuttgarten imm Monat Augusto, Anno M. D. LXjj / Durch D. Mattheum Alberum, und D. Wilhelmum Bidenbach, sehr nutzlich und troestlich zuo diser zeyt zuo lesen &c. ... (1565)
- Ein Summa etlicher Predigten von Hagel und Unholden (1562)
- Ein Trawrige vnd sehr Erschröckliche Newe Zeitung Von dem Grausamen vnd Erschröcklichen Tonner-Wetter welches den 19. Hornung bey Collmar geschehen/ worauff hernach an dem Himmel Schröckliche Wunder- vnd Kriegs-Zeichen gesehen worden/ als namlich 2. Streitende Kriegs-Armee/ welche ein lang vnd Blutiges Gefecht mit einandren gehalten/ dessen Bedütung allein dem lieben Gott bekant ist : In der Melodey: Wie die Tageweiß. Neben einem schönen newen Geistlichen Lied Vom Tod auch der grausamen Pein vnd Qual der Verdampten in der Höllen: In der Melodey: Wie der Stürtzen Bächer (1675)
- Ein erschregliche newe Zeitung von einem Ungewitter, so sich ... zu Heidelberg erhoben hat (1537)
- Ein erschrockliche newe zeytung võ einem grausamen vngewitter So sich newlicher tag zu Heydelberg ereugt hat. Jm jar M.D.XXXVII. (1537)
- Ein gar grausam vnd erschroecklich Gesichte das in der Kron Behem Hauptstadt Prag gesehen ist worden. Mit vermeldung wie das Gewitter zu Nuernberg hat schaden gethan. Geschehen in diesem M.D.LXXI. Jar. (1571)
- Ein hohe nothwendige Betrachtung und gründliche Widerlegung deß uberenzigen Misbrauchs Astrologiae ... (1615)
- Ein klegliche und erbärmliche Zeitung, von einem erschrecklichen und grossen Gewesser welches im Jahr, 1582. Den Neundten Maii, im Carls Bad, in der Behemischen Cron gelegen, aus verhengnus des Allmechtigen Gottes unversehens komen, Und diese Wasserflut,Heuser, Menschen, Vieh, und allerley Haußrath, ein grosse zal hinweg geflöset und geführet (1582)
- Ein kostliches Büchlein von allen Farben, viel Künsten, Auch der Alchimisten ... (1549)
- Ein kurtze Schirmred der kunst Astrologie ... (1520)
- Ein kurtzer Bericht von dem Comet oder neuen Stern, der allhie in Hamburg ... 1652, den 11. December am Abend gesehen … (1652)
- Ein kurtzer Tractat von der Natur Der Elementen, und wie sie den Wind, Regen, Blitz unnd Donner verursachen, etc. (1628)
- Ein kurtzer und gründlicher Bericht leichtlich und künstlich aller Art Sonnenuhren zu machen / durch Andream Schöner ... (1561)
- Ein newe Prophecey von disem kegewertigem Jare M.D.xxvi. mit xvij. nachuolgenden jaren getzogen auß den grossen Coniunctionen der Planeten des .xxiiij. jares (1526)
- Ein newe und schöne Art der vollkommenen Visier-Kunst (1603)
- Ein newer Comet-Stern/ der eben dises herlauffende Jahr 1665. gesehen/ und zu Prag observirt worden (1665)
- Ein nuczliche materi von der versehunge. leyb. sel. ere. vnd gut (1493)
- Ein nuczliche materi von der versehunge. leyb. sel. ere. vnd gut (1493)
- Ein nutzlichs buchlein viler bewerter Ertzney (1529)
- Ein nützliches Tractätlein Vom Ort der Welt / Geschrieben von dem Ehrwürdigen/ etc. in Gott ruhendem M. Valentino Weigelio weyland Pfarrern zu der Tschopaw (1613)
- Ein seltzam vor vngehörte practica: Darinn angezeygt werden neygung vnd infliessung der sternen wircklicheyt aller stunden tags vnd nachts (1528)
- Ein wolgegründs kunstreichs Summari Buechlin / aller Sonnen Vhr / … zumachen … (1544)
- Ein wolgegründs kunstreichs Summari Büchlin aller Sonnen Uhr (1544)
- Ein wolgegründtes Summari-Büchlein aller Sonnen-Vür (1539)
- Ein wolgegründtes Summari-Büchlein aller Sonnen-Vür (1539)
- Eine Astronomische Karte (1663)
- Eine Newe Diania Astromantica, oder gewisser Beweiß/ Was zu halten sey von den schrecklichen Göttlichen Wunderwerck/ so diß jetzige 1629. Jahr Christi an der Sonnen ist gesehen worden/ etc.: Jedermänniglichen zu Nutz und Warnung mit sonderlichen Fleiß gestellet und beschrieben (1629)
- Eine Predigt Wie das liebe Newe Jar recht anzufahen vnd zuuolnfueren das es vns glueckselig vnd froelich sein moege vnd wolgerhaten. Mit erzelung zweier grausamer vnd schedlicher Vngewitter vnnd eines schroecklichen Fewerzeichen welche geschehen vnd gesehen worden im Fuerstenthumb Braunschweig (1575)
- Eine erschreckliche Newe zeitung/ so geschehen ist den 12. tag Junij/ in dem 1542. jar/ in einem Stetlein Schgarbaria genent 16. Welsch meil wegs von Florentz gelegen. Da haben sich grausamer Erdbidem sieben in einer stundt erhoben. Wie es da zu ist ganngen/ wird man hierin begriffen finden. Ein ander Zeitung/ geschehen in des Tuͤrcken Lande/ Von einer Stat mit namen Scharanicca/ Welche versuncken ist ... (1542)
- Eine kurtze Erklerung, des Renouierten vnd Corrigierten Kayserlichen Calenders: Allen frommen Christen Deutscher Nation ... (1588)
- Eine kurtze Erklärung, und gewisseste Circkels Demonstration, der Vergleichung der Rundung und Vierung, anderer Geometrischer Maß und Messung … (Band 2) (1653)
- Eine newe, jedermänniglichen sehr nutzliche SternWarnung, Von sehr grossen schrecklichen Veränderungen (1631)
- Eine newe/ jedermänniglichen sehr nützliche SternWarnung/ Von sehr grossen schrecklichen Verenderungen/ so auff die grosse Zusammenkunfften der beyden höchsten Planeten Saturni und Iovis in dem fewrigen Triangel von Anfang der Welt/ biß auffs 1631. Jahr her erfolget/ und was noch künfftig biß 32. 33. 34. und 35. Jahren/ Gutes oder Böses ... zu vermuthen (1631)
- Einfalte und grundtliche Erklehrung dreyer fürnemmer matematischen Kunststucken, zu den Sonnenuhren, Visier- und Feldmessungen gehörig:auf besondere Kriegs Jnstrument, als Regimentstäb, Musquettengabeln und dergleichen aufgetragen und zugerichtet (1616)
- Einfaltiger Theolo=gischer Bericht/ von dem erschreckli=chen Cometen/ vnd seinen Effecten/ der in dem nechst vorgangenen 1577. Jar in Nouembri ist erschie=nen/ Geschrieben vnd in Deutsche Reym ver=fasset (1578)
- Einfeltige kurtze warhafftige ... Historiae, Von den Dreyen Wasserfluten in Phrißlandt derer die erste Anno ... 1512 ... Die Andere 1570. Die Dritte 1577. ergangen ... (1580)
- Elender/ betrübter Zustand. Das ist: Genawe Ausrechnungen/ gewisse Meynungen und einstimmige Muthmassungen/ Vom Kriege unnd grossen Blutvergiesseu… (1630)
- Endlicher Bescheid auff die Hiebnerische Unwarhaffte Apologiam (1654)
- Entschuldigung und Ableinung Iohannis Schulin... wegen der Praefation oder Declaration den newen pästischen Kalender betreffend welche ohne sein Wissen, Willen und Meinung seinen Calendarijs ist fürgesetzt worden (1584)
- Entsetzlicher Sonnen-Stand, in dem Schwedischen Norder-Land: Welches von glaubwürdiger Hand, aus der Königlichen Residenz-Stadt Stockholm daselbst, an unterschiedliche Special-Freunde in Teutschland ist berichtet worden (1681)
- Entwurff Der Conciliation Deß Alten und Neuen Calender-Styli, Welchergestalt solche im Nov. Anno 1699. anzustellen ist/ und hierauf im folgenden Monat/ und neuem Seculo, der neue Conciliirte Stylus in beständiger Harmonie fortwähren kan (1698)
- Entwurff Der Conciliation Deß Alten und Neuen Calender-Styli, Welchergestalt solche im Nov. Anno 1699. anzustellen ist/ und hierauff im folgenden Monath/ und neuem Seculo, der neue Conciliirte Stylus in beständiger Harmonie fortwähren kan (1698)
- Entwurff Der Conciliation Deß Alten und Neuen Calender-Styli, Welchergestalt solche im Nov. Anno 1699. anzustellen ist/ und hierauff im folgenden Monath/ und neuem Seculo, der neue Conciliirte Stylus in beständiger Harmonie fortwähren kan (1698)
- Entwurff Der Conciliation, Des Alten und Neuen Calender-Styli, Welcher gestalt solche im Novembr. Ao. 1699. anzustellen ist/ und hierauff im folgenden Monat/ und neuem Seculo, der neue Conciliirte Stylus in beständiger Harmonie fort wären kan : Nebst einer kurtzen hierzu diensamen Instruction / vorgestellet von Erh. Weigelio (1699)
- Entwurff der Conciliation Deß Alten und Neuen Calender-Styli (1698)
- Entwurff der Conciliation Deß Alten und Neuen Calender-Styli (vermutlich 1698)
- Erfüllter Italianischer Waarsager/ Daß ist: Anthoni Magini von Bononien/ vor langsten Prognostice/ Prophezeytes/ nun mehr/ vom Juni an/ biß zu End dieses 1631. lauffenten Jahrs waahafft gewisses eintreffen (1631)
- Erh. Weigelii Himmels-Zeiger der Bedeutung bey Erscheinung des ungemeinen Cometen, anno 1680 vom 6. Novembr. an, beobachtet (1681)
- Erhardi VVeigelii Mathem. P.P. Fortsetzung des Himmels-Spiegels, Darinnen ausser dem andern Theil der teutschen Himmels-Kunst Vornehmlich Der zu Ende des 1664. Jahres entstandene, und bis zum Anfang des 1665sten fortscheinende Grosse Comet ausführlich beschrieben, und zugleich, was vormahls von dem Anno 1618. erschienenen (deme dieser jetzige nicht unähnlich) observirt, in einem kurtzen Begriff zu Nachricht vorgestellet wird ; Sampt der Vollstreckung des Anhangs vom Lauff des Cometen in diesem 1665sten Jahr (1665)
- Erhardi Weigelii Extract aus der Himmels-Kunst : vor jederman, der ... seine Wohnung mitten in dem Himmel gerne kennen lernen will ; nechst kurtzer Designation der nutzbaren Vortrefflichkeit heraldischer Himmels-Globen (1698)
- Erhardi Weigelii Mathem. P.P. Fortsetzung des Himmels-Spiegels : Darinnen ausser dem andern Theil der teutschen Himmels-Kunst Vornehmlich (1665)
- Erhardi Weigelii P. P. Wasser-Schatz/ zur Rettung in Feuers-Gefahr/ sonst aber im Hauß zu Nutz und zur Belustigung zu gebrauchen (1671)
- Erhardi Weigelii P.P. Wasser-Schatz/ zur Rettung in Feuers-Gefahr/ sonst aber im Hauß zu Nutz und zur Belustigung zu gebrauchen (1671)
- Erhardi Weigelii P.P. kurtze Beschreibung der verbesserten Himmels- und Erd-Globen (1681)
- Erhardi Weigelii, P. P. Ober- und Unter-Welt. das ist/ Eine neue Art der Himmels- und Erd-Kugel : dadurch nicht allein alle Erscheinungen der Welt nach beyderley Grundsätzen der Gelehrten: als unter dem Himmel/ durch Feuer/ Luft/ Wasser/ Erdreich/ mit sehr deutlichen und anmuthigen Vorbildungen dargestellet: Sondern auch unterschiedene Vorthel/ die Himmels-Kunst und Erdbeschreibung desto leichter zu begreiffen/ an die Hand gegeben werden (1670)
- Erhardi Weigelii, P.P. Fortsetzung Des Himmels-Zeigers Der Bedeutung : Bey Vollbrachten Lauff Des ungemeinen Cometen Im Monat Februario 1681. Sampt einem Muster, Wornach ein gottseelig Nativität zu stellen (1681)
- Erhardi Weigelii, fürstlichen Sächs. zur Architectur bestellten Ober-Directoris, und P. P. Neu-erfundener Hausz-Rath : so wohl zur Nothdurfft/ als zur Lust und Bequemligkeit/ zu gebrauchen/ (1672)
- Erklerung des newen Instruments der Sunnen, nach allen seinen Scheyben und Circkeln (1528)
- Erklerung des newen Instruments durch Seb. Mönster, über den Mon, gemacht 1529 (1529)
- Erklerung des newen Jnstruments der Suonnen, nach allen seinen Scheyben und Circkeln (1528)
- Erklerung oder Außlegung eines Cometen, so nuhn ein gutte zeit von Martini des nechst vergangenen Jars biß auff den dritten Februarij dieses jetzt lauffenden MDLXXIII Jars am himmel vernommen (1573)
- Erschreckliche newe zeittunge die im Land zu Francken zu Schweinfurt Kitzing Ochssenfurdt and andern vmbligenden orten am nechsten Donnerstag vor Pfingsten geschehen da etzliche Wolckenbrueche nider gefallen seind viel Menschen vnd Viehe jemmerlich erseufft vnd weggefurt vnd sonst grawsamen schaden ... gethan ... vnd einen jeden Christen ... ermanen solle. (1551)
- Erschreckliche vnd erbärmliche Zeytung, auß Niederland, Braband, Holland, Seeland, Flandern vnd Fryssland, nemlich von dem schedlichen vnd erbermlichen vndergang vieler Land, Stedte, Flecken vnd Dörffer ... im Monat Nouembri, des vorschienen 1570. Jahres. Auch dabey, Wie der Türck Nicosia eingenommen, #etc.Jtem, Von dem Erdbidem, der Stadt Ferrar ... am Po gelegen ... (1571)
- Erschreckliche vnd jemmerliche Zeittung/ Wie etzliche Stedte vnd Doͤrffer/ in der Hertzogen von Sophoia Landt/ mit sampt dem Volck darinnen/ versuncken vnd vntergangen seindt. Andere Zeittungen: Von der grausamen vnd vngestuͤmmen zerstoͤrung der Stadt Cattaro/ welche mit sampt den vmbligenden Flecken vnd Bergen/ in einem gros=sen Erdbiedem/ zerschuͤttert vnd zerfal=len/ Sampt andern erschrecklichen Zeichen/ so erschienen seind ... Beschreibung von dem grossen und erschrecklichen ungewitter und Donner/ so geschehen ist bey Nizza/ in des Hertzogen von Sophoia Landt/ den 20. Augusti/ Anno 1564. (1564)
- Erschroeckliche Newe Zeytung. Warhafftiger vnd Gruendlicher bericht wie in dem Ertz Stifft Saltzburg in einem Thal Rauriß genant den vergangnen tag Jacobi diß 64. Jars ein Wolckenbruch geschehen von welchem ein Wasser genandt der Geyßbach angelauffen Vnd in die 100 personen ertrenckt auch in die 30. Heuser zerrissen vñ weg gefũret hat allen from̃en Christen zur warnung in druck. gebegen (1564)
- Erschröckliches Feuer- und Wunder-Zeichen : Mit grausamen Canoniren und Schiessen, welches den 16. Jan. dieses 1697sten Jahres ... an den Himmel über der Stadt Metz gehöret und gesehen worden, wie zusehen ist (1697)
- Erster (-vierter) Tractat der Mechanischen Instrumenten (1603)
- Erster Tractat der mechanischen Instrumenten / Levini Hulsii (1604)
- Erzehlung vast aller Kometen, welche bis 1556 gesehen worden: In das Teutsche übersetzt mit beyfügung derjenigen Kometen, welche bis 1681 erschienen (1681)
- Eröffnung unterschiedlicher Heimlichkeiten der Natur (1700)
- Etliche Kuenste auff mancherley weiß Dinten vnd aller hand Farben zu bereiten. Auch Gold vnnd Silber sampt allen Metallen auß der Feder zuschreiben Mit viel andern nuetzlichen kuenstlin. Schreibfedern vnd Pergamen mit allerley farben zuferben ... Etliche zugesetzte Kunststuecklin vormals im Druck nie außgangen. ... (1550)
- Ettlich Weissagung (1532)
- Euclidis elementa practica, oder, Ausszug aller Problematum und Handarbeiten auss den 15. Büchern Euclidis : allen und jeden, dess uhralten geometrischen Gebrauchs dess Circkels Liebhabern zu gut in teutsche Sprach dargegeben (1625)
- Europäischer Ingenieur (1687)
- Europäischer Wappen Himmel/ Uber die aberglaubischen Heiden-Bilder gezogen (1686)
- Explicatio der himmlischen Kräffte (1613)
Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)