Daten ansehen: Digitalisat
Kategorie auswählen:
- Autor (2168)
- Bibliographie (1021)
- Digitalisat (6867)
- Ort (701)
Digitalisat > Sachbereich
:
Medizin
oder
Meteorologie
oder
Musik und Akustik
oder
Poetik
oder
Weinbau und Bierbrauerei
& Gehört zusätzlich zu den Sachbereichen:
Meteorologie 







Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Außereuropäische Regionen und ihre Sprachen (1) ·
Dämonen - Zauberer - Hexen (6) ·
Erdbeben (11) ·
Insekten - Würmer - Raupen (5) ·
Italien und italienische Sprache (4) ·
Kalender und Zeitrechnung (15) ·
Kometen (16) ·
Nord- und Osteuropa und dortige Sprachen (1) ·
Pest (1) ·
Prognosen und Prophezeiungen (76) ·
Texte mit astrologisch-alchemistischen Symbolen (19)
Autor:
Ansbach (1) ·
Augsburg (42) ·
Basel (2) ·
Berlin (4) ·
Bremen (1) ·
Breslau (4) ·
Brieg (1) ·
Danzig (2) ·
Dortmund (1) ·
Dresden (1) ·
Elsass (1) ·
Erfurt (8) ·
Frankfurt am Main (10) ·
Frankfurt an der Oder (4) ·
Greifswald (2) ·
Görlitz (1) ·
Halle (3) ·
Hamburg (3) ·
Heidelberg (2) ·
Hof (1) ·
Innsbruck (1) ·
Jena (3) ·
Kassel (1) ·
Köln (2) ·
Königsberg (2) ·
Leipzig (5) ·
Lübeck (1) ·
Magdeburg (9) ·
München (2) ·
Nürnberg (23) ·
Oppenheim (1) ·
Prag (3) ·
Regensburg (4) ·
Riga (1) ·
Schmalkalden (1) ·
Speyer (3) ·
Stettin (3) ·
Straßburg (4) ·
Süd-Deutschland (1) ·
Tübingen (3) ·
Ulm (3) ·
Uraniborg (Ven) (1) ·
Ursel (1) ·
West-Deutschland (1) ·
Wittenberg (1) ·
Worms (1) ·
Zwickau (1) ·
Zürich (3)
Bayerische Staatsbibliothek (62) ·
Biblioteka Cyfrowa Uniwerstetu Wroclawskiego (1) ·
Bibliothek Breslau (1) ·
DB Universität Erfurt/Gotha (1) ·
Digitale Bibliothek Braunschweig (3) ·
Digitale Bibliothek Innsbruck (3) ·
Dilibri Rheinland-Pfalz (3) ·
E-rara (11) ·
Germanisches Nationalmuseum (1) ·
Göttinger Digitalisierungszentrum (1) ·
Internet Archive (1) ·
Manuscripta.at (1) ·
Miami Münster (1) ·
SLUB Dresden (13) ·
Staatsbibliothek Berlin (97) ·
The Morgan Library & Museum New York (1) ·
Tübinger Universitätsbibliothek (2) ·
UB Frankfurt am Main (9) ·
ULB Sachsen-Anhalt (4) ·
Universitätsbibliothek Augsburg (2) ·
Universitätsbibliothek Heidelberg (3) ·
VD17 (1) ·
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek (11) ·
Österreichische Nationalbibliothek (2)
Unten werden bis zu 235 Ergebnisse im Bereich 1 bis 235 angezeigt.
Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
(
- (Ein Mondhof): Anno 1645 an St. Thomae Tag den 21. Decembris, Nachts oder Umb 8 der kleinen Uhr nachmittag, hat der Monndt, so noch nicht gar vol, oberhalb gegen Nordwesten, ein Bogen gehabt .̤ (1645)
- (Erdrutsch bei Ebermannstadt): Demnach sich dieser Wunder-Berg, so im Bisthumb Bamberg, zwischen Ebermannstatt vnd Gaiseldorff ... (1625)
A
- AUßlegũg vnd Beteütung der Wůnderbarlichen zeichẽ wie die zů viel malen Jn den Lüfften vnd vff dem Ertrich erscheinen vnd gesehen werden Vnd sünderlich deren die Jn dem Jare ... Funfftzehenhundert vnd zwentzigk Vff den Dritten Fierden Fůnfftẽ Sechsten vnd Sybenden tagẽ des Jenners zů Wyen Jnn Ostereich iñ den lüfften gesehen worden sein (1520)
- Abconterfeytisch Wunderzeichen: welches den 29. Novemb. 1628 vmb 8 vnd 9 Vhr Vormittag zu Schwerin im Mechelburger Land, von Ihr Fürstl. Gnaden Hertzogen von Friedland.̤ neben viel hundert Personen, am Himmel gesehen worden (1628)
- Abriss des Erschrecklichen wunderzeichens, so sich den 15. Novembr. 1667 beim dorff Mittelfischach am Firmament des Himmels bey auff gehender Sonn etlich stunden lang sehen lassen (1667)
- Abüldung underschüdlicher wunder Zeichen : 1663, den 10. December am Montag Neyen Callender, in der Chur Säschischen Bergstatt FreyBurg in meyssen ... am Himlischen Fürmament ist von Meniglichen gesechen worden (1663)
- Allmanach und Schreib Kalender sampt Verenderung dess Wetters : mit eingefürter Practick, auf daz dreyzehen neüwscheinig und nechste noch dem Schaltjahr, so da gezelt wirt von der Gnadenreichen Geburt Jesu Christi, unsers Erlösers M.D.LXXXI : welcher Kalender, nechst Göttlicher Allmacht, und des Fatums verhencknuss, auss rechter eigenschafft, auch Auff- u. Nidergang (von den anderen Constellationibus) des fixen und jrrenden Gestirns. (1580)
- Allmanach unnd Schreib Kalender, sampt Verenderung des Wetters, mit eingefürter Practic, auff das Jahr der gnadenreichen Geburt JHesu CHristi unsers Erlösers MDLXXVII (1577)
- Allmanach vnd Schreib Kalender sampt verenderung dess Wetters mit eingefürter Practick auf dz dreyzehen neüwscheinig vnd nechste noch dem Schaltjahr so da gezelt wirt von der Gnadenreichen Geburt Jesu Christi vnsers Erloesers M.D.LXXXI. (1580)
- Allmanach vnd SchreibKalender sampt verenderung dess Wetters mit eingefürter Practick auf das ander nach dem Schaltjahr so da gezelt wirt von der Gnaden reichen Geburt Jesu Christi vnsers Erloesers M.D.LXXXIII. (1582)
- Allmanach vnd schreib Kalender sampt verenderung deß wätters mit eingefürter Practic auff das Jar nach der Gnadenreichen Geburt Jesu Christi Vnsers Erlösers. M.D.LXXVIII. ... (1577)
- Almanach auff das 1594. Jar, nach der Gnadenreichen Geburt vnsers lieben Herrn Jesu Christi ..., (1593)
- Almanach auff das 1611. Jar nach der Geburt Jesu Christi, Ist die Guldin zal, 16. Der Sonnen Circkel 24. Der Römer Zinßzal 9. ... Sampt der ordentlichen Jarsfesten, Gestelt, (1610)
- Alt und new Allmanach und Schreibcalender sampt Verenderung des Wetters mit eingefürter Practica auff das Jahr 1591. (1591)
- Alt vnd New Schreibcalender Auff das Jahr nach Christi Geburt 1601 (1601)
- Alter und newer Schreibkalender, mit der Witterung, sampt den Aspecten der siben Planeten, Evangelien und Jahrmärcten : gestellt auff den Meridianum der loblichen Statt Zürich : auff das Jahr von der Geburt Jesu Christi, MDCXLI (1640)
- Anno 1630. den 19 Aprilis Ist zu Nürnberg hier früe Morgens umb die 7 und 8 Uhrn diß ungewöhnliche Zeichen umb die Sonnen den gantzen Tage auff Unterschütliche Weise von Jeterman gesehen worden ... : Anno 1630. den 1 Februarii, ist dieses Wunderwerckh von früe zwischen 7 und 8 Uhrn an biß an dem Abend, am Hohen Himmel zu Bayereüth gesehen worden ... (1630)
- Astrorum Satore & Directore Auspice, Specimen Astrologicum tibi, Amice Lector, hic ponitur. Das ist: Eigentliche/ unverfängliche/ Astrologische Verfassung/ was es für eine Beschaffenheit/ so wol mit dem Gewitter/ als andern Muhtmassungen der menschlichen Zufälle haben werde : wann der Göttliche Wille und Majestätische Regierung unsers General-Monarchen und Commendanten dieses grosse Uhrwerck nicht sonderbarlich zurückziehen möchte; Auf das Jahr ... MDCLXXXII. (1681)
- Atmosphaera Sublunaris, Oder Eine Gründliche, der Natur gemässe Erklärung, aller und ieder Erscheinungen, welche sich in dem Lufft-Kreisse diser Welt begeben, ... : Darbey mit abgehandelt wird Was deß in disem 1682. Jahrs, ... Comet-Sterns Natur, Lauff ... seyn werde (1682)
- Auslegung des Cometen 1532 (1532)
- Auszlegung vnd bedeütnisz des Cometen der gesehen worden ist ... 1531 (1531)
- Außführliche und eigentliche Beschreibung Deß grossen Gewässers/ so im Monat Februario Anno 1658. allhier zu Halle/ durch schleunige Ergiessung deß Saal-Stroms endstanden (1658)
B
- Bauernpraktik - Hs. 198354 (1486 - 1500)
- Bauren Practica/ oder Wetter Büchlein : Wie man die Losung der Zeiten/ durch das gantze Jahr erlernen und erfahren mag/ von Jahr zu Jahr wärende (1674)
- Bawren Practica/ oder Wetterbüchlein : Wie man die losung der Zeiten durch das gantze Jahr erlernen und erfahren mag/ von Jahr zu Jahr wehrende (1602)
- Beschreibung Der Schrecklichen Brunst Fewersklufft Chasmatis vnd Gesichtes so den 27. Augusti des jetzt lauffenden 1581. Jars die gantze Nacht vber am Himmel gesehen worden ist. Mit kurtzer vermeldung der vrsach solcher Fewerzeichen ... erkleret ... Durch M. Johannem Pomarium zu S. Peter in Magdeburgk Pfarherr. (1581)
- Beschreibung Deß WunderZaichens/ Welches Montags den 25. Januarij/ eben am LoßTag S. Pauli Bekehrung/ dieses eingehenden 1630: Jahrs/ Abends von 7. biß zu 10. Uhr Vormitternachts/ am haitern Himmel/ gegen Nord gesehen worden : Sampt beygefüegtem gründtlichen Bericht/ von dem Stern/ welcher folgenden Dienstags umb den hellen Mittag erschienen/ und was ungefährlich darauff erfolgen möchte (1630)
- Beschreibung eines erschrecklichen Donnerschlags (1565)
- Buß-Predigt Von Sturm-Winden (1670)
C
- Chasmatologia, oder Erinnerung von dem ... Chasmate ... das wir ... 1582 im Nordwest gehabt haben (1583)
- Christenliches bedencken uber die Drey Sonnen So man dieses 1622. Jars im Januar. und Februar. an underschidenlichen Orten gesehen: Wie in gleichem uber den Erschrockenlichen Erdbidem, so sich Anno 1621. am Pfingstfest, zu Bern, Fryburg, Biel, Newenburg und darumb mächtig hören lassen: Bey diesen Trübsäligen Zeitten, mit ernstlicher Buss und besserung, wol zu behertzigen (1622)
- Christliche vnd trewhertzige Erinnerung Vom Newen Wunderkorn oder Kornregen so in der Marck Brandeburgk Prignitz vnd andern orten mehr in diesem 80. Jar gefallen auffgelesen vnd gebraucht worden Auch was mehr zur warnung Menschlichs geschlechts fuer straff vber Jtalia gangen vnd an andern orthen mehr wie es der gleichen Meuse geregenet. Mit erzelung der waren Geschicht vnd ernstlicher trewer warnung zur Buss auch rechtmessiger vnd wolgegruendter betrachtung Was solch Kornregen bedeute: Jtem: Eine ernste klage vber den Kornwucher. Allen frommen Christen vnd sonderlich der Teutschen zu gut in Druck geben (1580)
- Continuatio I. Astrologischer Anmerckungen: Sammt Historischer Relation Europeischer Händel/ Was nemlich nicht allein an Gewitter/ sondern auch andern denckwürdigen Historien in Europa/ fürnemlich aber in Teutschland sich fast von Tag zu Tage hin man wieder begeben und zugetragen im Aprili, Maio, Iunio, Iulio und Augusto dieses 1651sten Jahrs (1651)
D
- Das Buch Meteororum, des Edlen und Hochgelerten Herrn Aureoli Theophrasti von Hohenheim, Paracelsi genant, beyder Artzney Doctoris (1566)
- Das verkehrte Jahr, da der Winter im Sommer, und der Sommer im Winter war: benebenst vielen andern ... Geschichten, so aus verschiedenen bewährten Chronicken zusammengetragen sind, von unsers Heilandes Geburth an, biß auf d. itzige 1696. Jahr ... (1696)
- De Iride Lunari Discursus Historico-Physicus: so Anno 1609. den 16. Martii in der Nacht an vielen örtern/ und zu Lübeck umb 9. 10. und 11. uhr gesehen/ und an etlichen örtern endlich gleich in einen Trabem (1609)
- De Meteoris, ein Buch in 10 Kapiteln: Liber meteorum. (Ed. Sudhoff, Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 13) (1566)
- De Tonitru & Tempestate, Das ist: Nohtwendiger Bericht/ Von Donnern und Hagel-Wettern (1618)
- De fulmine et aliis impressionibus, prodigiis et miraculis ignitis. Von Blitz/ Donner und allerley Fewrzeichen und wunderwercken (1604)
- Der wunderreiche Überzug unserer Nider-Welt: oder erd-umgebende Lufft-Kreys (1680)
- Des Cometen unn ander erscheinung in den lüfften (1531)
- Die Bauern-Praktik (1508)
- Die Neue böse Post/ welche Der Allerhöchste durch zwey Lufft-Currirer/ uns zu andern und bessern Gedancken zu bringen/ und von denen übermachten Sünden abzustehen/ abermahl hat avisiren lassen : und ist der Erste der sehr grosse und ominöse Fliegen-Schwarm/ welcher des vergangnen Jahrs/ beym Ausgange des Mäy/ in Meissen/ Thüringen und Francken ... daher geflogen ... Der Andere ist die sehr grosse und starcke Lufft-Carthaune/ welche am 4. Iunii jetztlauffenden Jahrs/ am Himmel ... mit grossem Erschrecken gehöret / Worbey nebst denen ... Ursachen/ auch andere verschiedene Denckwürdigkeiten ... angeführet/ und dem curiösen Leser ... durch öffentlichen Druck hiermit überlassen worden (1700)
- Die außlegung uber die wunderbarlichen Zeichen ... bey Mon uff den Schloß hohen Urach im Wittenberger landt Jun 1514 Jare (1514)
- Die drey göttlichen Currierer, als da sind, der Wetter-Strahl, der Sturm-Wind, die Heuschrecken welche der allmächtige Himmels-Keyser in diesem 1693 Jahr in Deutschland abgeschicket ... (1694)
- Die grosse practica physica : Von dem Gewitter der vier Zeitten, auch von andern Zufällen, nach dem natürlichen Lauff und Wirckungen der Himmlischen Lichtern, Planeten und Sternen, deß Jahres ... 1613 ... (1613)
- Die helle Morgenröth, So in den Provintzien Holland, Seeland etc. auffgegangen in dem Jahr 1672. Die da anweiset die dunckele Wolcken in demselben Land ... Welche wiederum vertrieben/ oder sich ... aushellen sollen (1672)
- Dieses Wunder Auch erschrecklich Zeichen ist durch verhengnis Gottes warhafftig vnd gewißlich geschehen in der Stadt Gent in Flandern auff den 18. Augusti in diesem 1586. Jahr Hat man die boesen Geister vnd jres wercks sichtbarlich in der Lufft gesehen Welchs sehr schrecklich zu lesen. (1586)
- Discursus Historico-Physicus Und Nützliche Erklerung, Von den Parelijs oder fünff Sonnen, so in diesem 1610. Jahre, den 3. Aprilis, im hohen Mittage, zu Lübeck und an andern örtern sind gesehen worden Zusammen getragen, und in 46. Exempeln dargethan, wenn dergleichen, vor und nach Christi geburt geschehen, was darauff wichtiges und merckliches erfolget sey (1610)
- Donner-Wetter und Heuschrecken: Beyde Im Jahr Christi 1693. zu Breßlau gesehen/ Und darauf In der Gemeine des Herrn bey St. Maria Magdalena gottseelig betrachtet (1694)
- Donnerender Wetter-Knall, und auffsteigender Himmels-Schall. Das ist, Richtige Erklärung, was von Donner-Wettern zu halten, woher solche ihren Ursprung haben, wer der rechte Urheber derselben seye ... (1672)
- Drey Gewisse sonderbare merckliche Wunder- und WarnungsZeichen des Höchsten Gottes/ An Den beyden grössesten Lichtern des Himmels/ eben in den H. Pfingsttagen/ dieses jetzt lauffenden M.DC.XXXVI. Jahres gesehen Zu Piritz in Pommern: Welche Auff Befehl/ des ... Herrn Jacobi Fabricii, Seines ... Hn: General Superintendentis ... eingesandt (1636)
- Dreyerlei. Denckwuertige vnd warhafftige/ doch schroeckliche vnd Erbaermliche Zeytung auß Prag/ vom 16. Januarij. vnd 17. Februarij. diß 1581. Jar. Von den in Luefften fliegenden/ vnd schwachheit halben herab inn Schnee fallenden Raben. Von des Pantherthiers/ vnd Loewens grausamen vnd erschroecklichen/ an etlichen Menschen bewisenen grimmen vnd schaden/ den sie gethon haben. Von dem gehoerten Donnerklapff/ vnd darauff volgendem gehoerten Weheklagen/ ob der Stadt vnd Schloß Prag. Warhafftige Propheceyung/ eines Scheffers Toechterlein/ von Schoenebeche/ in der alten Marck/ zwo Meilen von Stentel gelegen Frummen Christen zur warnung/ vnd threwhertzigen/ zum mitleiden in druck geben. (1581)
- Dreyerlei. Denckwuertige vnd warhafftige/ doch schroeckliche vnd Erbaermliche Zeytung auß Prag/ vom 16. Januarij. vnd 17. Februarij. diß 1581. Jar. Von den in Luefften fliegenden/ vnd schwachheit halben herab inn Schnee fallenden Raben. Von des Pantherthiers/ vnd Loewens grausamen vnd erschroecklichen/ an etlichen Menschen bewisenen grimmen vnd schaden/ den sie gethon haben. Von dem gehoerten Donnerklapff/ vnd darauff volgendem gehoerten Weheklagen/ ob der Stadt vnd Schloß Prag. Warhafftige Propheceyung/ eines Scheffers Toechterlein/ von Schoenebeche/ in der alten Marck/ zwo Meilen von Stentel gelegen Frummen Christen zur warnung/ vnd threwhertzigen/ zum mitleiden in druck geben. (1581)
E
- Eigentliche Abbildung und Vorstellung derer jenigen Würmer/ welche in Ungarn mit jedermanns Entsetzen häuffig von Himmel gefallen/ und weit und breit das gantze Land überdecket (1672)
- Ein Elementisch vnd Jrdische ASTROLOGIA Von des Luffts verende=rung/ vnd was darunter begriffen wird/ genomen von den dingen/ die man sihet vnnd erfahrt: Auch die ein jederman leichtlich abmercken vnd zuuor wissen kan. Welche auff alle jahr recht helt/ vnd in allen Landen nutzlich ist. (1591)
- Ein Predigt von dem Läuten gegen das Wetter (1556)
- Ein Summa etlicher Predigen von Hagel und Unholden, gethon in der Pfarkirch zuo Stuttgarten imm Monat Augusto, Anno M. D. LXjj / Durch D. Mattheum Alberum, und D. Wilhelmum Bidenbach, sehr nutzlich und troestlich zuo diser zeyt zuo lesen &c. ... (1565)
- Ein Summa etlicher Predigten von Hagel und Unholden (1562)
- Ein Trawrige vnd sehr Erschröckliche Newe Zeitung Von dem Grausamen vnd Erschröcklichen Tonner-Wetter welches den 19. Hornung bey Collmar geschehen/ worauff hernach an dem Himmel Schröckliche Wunder- vnd Kriegs-Zeichen gesehen worden/ als namlich 2. Streitende Kriegs-Armee/ welche ein lang vnd Blutiges Gefecht mit einandren gehalten/ dessen Bedütung allein dem lieben Gott bekant ist : In der Melodey: Wie die Tageweiß. Neben einem schönen newen Geistlichen Lied Vom Tod auch der grausamen Pein vnd Qual der Verdampten in der Höllen: In der Melodey: Wie der Stürtzen Bächer (1675)
- Ein erschregliche newe Zeitung von einem Ungewitter, so sich ... zu Heidelberg erhoben hat (1537)
- Ein erschrockliche newe zeytung võ einem grausamen vngewitter So sich newlicher tag zu Heydelberg ereugt hat. Jm jar M.D.XXXVII. (1537)
- Ein gar grausam vnd erschroecklich Gesichte das in der Kron Behem Hauptstadt Prag gesehen ist worden. Mit vermeldung wie das Gewitter zu Nuernberg hat schaden gethan. Geschehen in diesem M.D.LXXI. Jar. (1571)
- Ein klegliche und erbärmliche Zeitung, von einem erschrecklichen und grossen Gewesser welches im Jahr, 1582. Den Neundten Maii, im Carls Bad, in der Behemischen Cron gelegen, aus verhengnus des Allmechtigen Gottes unversehens komen, Und diese Wasserflut,Heuser, Menschen, Vieh, und allerley Haußrath, ein grosse zal hinweg geflöset und geführet (1582)
- Ein kurtzer Tractat von der Natur Der Elementen, und wie sie den Wind, Regen, Blitz unnd Donner verursachen, etc. (1628)
- Eine Predigt Wie das liebe Newe Jar recht anzufahen vnd zuuolnfueren das es vns glueckselig vnd froelich sein moege vnd wolgerhaten. Mit erzelung zweier grausamer vnd schedlicher Vngewitter vnnd eines schroecklichen Fewerzeichen welche geschehen vnd gesehen worden im Fuerstenthumb Braunschweig (1575)
- Eine erschreckliche Newe zeitung/ so geschehen ist den 12. tag Junij/ in dem 1542. jar/ in einem Stetlein Schgarbaria genent 16. Welsch meil wegs von Florentz gelegen. Da haben sich grausamer Erdbidem sieben in einer stundt erhoben. Wie es da zu ist ganngen/ wird man hierin begriffen finden. Ein ander Zeitung/ geschehen in des Tuͤrcken Lande/ Von einer Stat mit namen Scharanicca/ Welche versuncken ist ... (1542)
- Einfeltige kurtze warhafftige ... Historiae, Von den Dreyen Wasserfluten in Phrißlandt derer die erste Anno ... 1512 ... Die Andere 1570. Die Dritte 1577. ergangen ... (1580)
- Erschreckliche newe zeittunge die im Land zu Francken zu Schweinfurt Kitzing Ochssenfurdt and andern vmbligenden orten am nechsten Donnerstag vor Pfingsten geschehen da etzliche Wolckenbrueche nider gefallen seind viel Menschen vnd Viehe jemmerlich erseufft vnd weggefurt vnd sonst grawsamen schaden ... gethan ... vnd einen jeden Christen ... ermanen solle. (1551)
- Erschreckliche vnd erbärmliche Zeytung, auß Niederland, Braband, Holland, Seeland, Flandern vnd Fryssland, nemlich von dem schedlichen vnd erbermlichen vndergang vieler Land, Stedte, Flecken vnd Dörffer ... im Monat Nouembri, des vorschienen 1570. Jahres. Auch dabey, Wie der Türck Nicosia eingenommen, #etc.Jtem, Von dem Erdbidem, der Stadt Ferrar ... am Po gelegen ... (1571)
- Erschreckliche vnd jemmerliche Zeittung/ Wie etzliche Stedte vnd Doͤrffer/ in der Hertzogen von Sophoia Landt/ mit sampt dem Volck darinnen/ versuncken vnd vntergangen seindt. Andere Zeittungen: Von der grausamen vnd vngestuͤmmen zerstoͤrung der Stadt Cattaro/ welche mit sampt den vmbligenden Flecken vnd Bergen/ in einem gros=sen Erdbiedem/ zerschuͤttert vnd zerfal=len/ Sampt andern erschrecklichen Zeichen/ so erschienen seind ... Beschreibung von dem grossen und erschrecklichen ungewitter und Donner/ so geschehen ist bey Nizza/ in des Hertzogen von Sophoia Landt/ den 20. Augusti/ Anno 1564. (1564)
- Erschroeckliche Newe Zeytung. Warhafftiger vnd Gruendlicher bericht wie in dem Ertz Stifft Saltzburg in einem Thal Rauriß genant den vergangnen tag Jacobi diß 64. Jars ein Wolckenbruch geschehen von welchem ein Wasser genandt der Geyßbach angelauffen Vnd in die 100 personen ertrenckt auch in die 30. Heuser zerrissen vñ weg gefũret hat allen from̃en Christen zur warnung in druck. gebegen (1564)
- Erschröckliches Feuer- und Wunder-Zeichen : Mit grausamen Canoniren und Schiessen, welches den 16. Jan. dieses 1697sten Jahres ... an den Himmel über der Stadt Metz gehöret und gesehen worden, wie zusehen ist (1697)
F
- Feuer- und Blutrohte Sonne/ Welche ohne Glantz und Strahlen/ mit grosser Bestürtzung von viel hundert Menschen ist observiret im Franckfurtischen Margarethen Jahrmarckt/ den 15. Julii, Styl. Vet. des Morgens und des Abends (1661)
- Feurige und fliegende Himmels-Kugel: Welche in Nord-Osten 45. Grad hoch/ im Anfang dem Monde/ zuletzt gegen dem Orientalischen Horizont, nur einem kleinen Teller oder Scheiben gleich groß/ mit einem Strahlen Schwantz 6. Ellen lang gesehen Zu Franckfurth an der Oder/ Und dero Natürliche Ursache/ und Astrologische Bedeutung ... kürtzlich auffgesetzet worden (1662)
- Fünfferley Zeittungen: Die Erste Von dem schröcklichen Fewr und Wunderzeichen/ so im Römischen Reich hin und wider ist am Himmel gesehen worden/ Wie diese gegenwertige Figur außweist und anzeigt. Die Ander. Wie der Graff von Manßfeld dem Beyer Fürsten viel Volcks erschlagen ... Die Dritte. Wie die Fürsten von Weymar dem Bischoff von Würtzburg seind ins Land gefallen ... Die Vierdte. Wie starck Graff Moritz und die Herren Staden sich rüsten wider den König in Hispanien ... Die Fünffte. Von dem erschröcklichen Erdbidem/ so am vergangen Pfingstmontag den 21 Maij dieses Jahrs ist geschehen ; Erstlich gedruckt zu Bremen/ bey Lucas Florer in diesem 1621 Jahrs (1621)
G
- Gar Wunderbarliche erschreckliche newe zeytung vnd geschicht/ so im Wisenthal erschinnen seind am Himel/ nahent bey S. Joachims thall/ den Vierdten Junij des 1543. Jars (1543)
- Geistliches Donner- und Wetter-Büchlein, Oder, Andächtige, Geistreiche, und Schrifftmässige Gebett, vor, in, und nach gefährlichem Ungewitter, einem jeden Christen nutzlich zugebrauchen (1650)
- Geistliches Donner- und Wetter-Büchlein. Das ist: Einfältige Erinnerung vom Donner/ Blitz/ Straal/ Hagel/ und schädlichen Wettern : wie dieselbige anzusehen und zu betrachten: wie man sich auch darbei Christlich verhalten sol. Mit allerlei darzu gehörigen Geistreichen ... Gebeten/ HertzensSeufzerlein und Gesängen ... (1659)
G (Fortsetzung)
- Geistliches Donner- und Wetterbüchlein. Das ist: Einfältige Erinnerung vom Donner/ Blitz/ Stral/ Hagel/ und schädlichen Wettern : wie dieselbige anzusehen und zu betrachten: wie man sich auch darbey Christlich verhalten sol. Mit allerley darzu gehörigen Geistreichen ... Gebeten/ Hertzens-Seufftzerlein und Gesängen ... (1654)
- Geistreiches Wetter-Büchlein Das ist Gottselige Erinnerung wie sich ein jedes frommes Christen Hertz bevorab in schweren Wetters-Zeiten grosser Hitz und Dörre langwähriger Nässe und Platzregen grausamer Sturmwinde und Erdbeben grimmiger Kält und Schnee schädlicher Feuers-Brunst erschröcklichen Finsternissen Cometen und Wunderzeichen Christlich verhalten soll (1673)
- Glaubwürdige Beschreibung Der bey Manns-Gedencken/ nie erhörten Wunder-Zeichen : Was Gestalten sich bey einem Jahre/ von 1660. biß 1661: Von sovieln Schreck: und Wunder-Zeichen Hochschädlichen Wassergüssen Braussenden Sturm-Winden Und endlichen sovieler Erdbidmen/ sich zugetragen haben (1661)
- Groß Prognosticon astro-meteorologicon, oder astrologische Verkündigung (1638)
- Gruendliche und warhafftige Bericht, von dem Erschrecklichen und wunderbarlichen Zeichen, welchs am Himel am Donnerstage nach Invocavit des 61. Jars, zwischen Eysleben und Mansfelt, auff den Abend mit der sonnen untergang, zwischen 5. und 6. uhr von vielen Personen gesehen ist worden (1561)
- Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen: welche Freytags den 28. deß jüngst abgeloffnen Monats Junij vormittag umb 9. Uhr erschinen: eben dazumal als die namhaffte Schlacht an der Weser bey Oldendorp under Hammeln vorgangen (1633)
- Gründlicher und Warhafftiger Bericht. Des erschrecklichen Ungewitter und grausamen Wasserflut/ so Anno 1613. den 29. Maii ... die Stadt Weimar und andere Orter in Thüringen uberfallen ... (1613)
H
- Heidelbergischer Himmelsbott, Oder ... Wunderzeichen ..., so zu Heidelberg ... am Himmel gesehen worden ... (1621)
- Heidelbergischer Himmelsbott: Oder Seltzame vnnd vnerhörte Wunderzeichen vnd Geschichten, so zu Heidelberg auff Andreae Tag Abendts von 6. biß vmb 3. Vhren nach Mitternacht, diß zu endlauffenden 1621. Jahrs clar vnnd eigentlich von vielen hundert Persohnen am Himmel gesehen worden: Auß welchem viel künfftige Sachen zu vermuthen vnd zuschliessen sind (1621)
- Himlische Fewerzeichen so im grossen lich=ten Gesicht des Himels den 30. tag des Monats Januarij des 1560. jars/ auffgangen vnd erschinen/ vnd im dorff Reiche=naw; ein meil wegs von Camitz gelegen; vnd gantzen Behemisch? vnd Meisnisc.../ (1560)
- Historia meteorologica (1651)
- Holstein vergiß eß nicht Daß ist Kurtze/ jedoch eigentliche Beschreibung Des erschreklichen Ungewitters/ Erdbebens und überaus grossen Sturmwindes/ welcher In der Fastnacht dieses 1648 Jahres ... war der 14 des Hornungs ... plötzlich entstanden und an vielen Ohrtern in Holstein/ sonderlich aber am Elbestrohm ... Den feurbrennenden Zorn Gottes/ uns armen Sündern klährlich hat vor die Augen gestellet/ Auff Sonderbahres Begehren In Gebundener Rede verfasset (1648)
J
K
- Krieg der Elementen/ Wider das bejammerns-würdige Sicilia (1693)
- Kurtze Beschreibung des erschrecklichen Zeichens so erschienen im Mertzen Dieses Jars M.D.LXXXII. Menniglich zur Nachrichtung mit fleis gesetzet vnd erkleret (1582)
- Kurtze Beschreibung vnd eigendlicher Abriß, deß sonderbahren Zeichens in der Lufft : so den 14. Febr. deß 1645. Jahrs, nach Mittag, zwischen zwey vnd drey Vhren, zu Herspruck, im Nürnbergischen Gebiet, gesehen worden (1645)
- Kurtze Beschreibunge Des Nächtlichen Regenbogens/ so in diesem 1603. Jahre/ im Monat Augusto/ nach dem ein grosses und ungehewers Ungewitter mit grossen Hageln/ Plitzen und Platzregen zu Nacht ... ist erschienen ... (1603)
- Kurtze Erzehlung Von der Grossen und undencklichen Ergiessung Deß Mayn-Strohms, Welche am 17. Jan. dieses 1682.sten Jahrs am höchsten gestanden: Wobey mit angefüget, was in drey- biß vierhundert Jahren vor grosse Wasser-Fluthen auß dem Mayn entstanden, auch was sie theils vor Schäden gethan (1682)
- Kurtze Natürliche Wiederholung der Lehre Von den Pareliis oder Neben-Sonnen von ihrem Wesen (1658)
- Kurtze Natürliche Wiederholung der Lehre Von den Pareliis oder Neben-Sonnen von ihrem Wesen/ Sitz am Himmel/ Ursachen und Bedeutungen/ mit Einführung vieler Exempeln/ was darauff erfolget sey: Worauß zuersehen/ in was für besorglichen und kümmerlichen Zeiten wir am Ende der Welt leben; Aus den hiebevor publicirten Schrifften D. Davidis Herlicii, gewesenen Medici zu Stargard in Pommern/ und D. Laurentii Eichstadii, gewesenen Physici zu Alten Stettin (1658)
- Kurtze und Eigentliche Beschreibung Eines Wunderzeichens/ so sich in etlichen Circuln und Regenbögen/ an deß Himmels Firmament im Chur Kreiß Wittenberg in diesem 1629. Jahr/ den 16 (26) Aprilis umb VIII. IX. und X. Stund vor Mittag hat sehen lassen (1629)
- Kurtze vnd warhafftige Beschreibung der erschrecklichen vnd grawsamen Wasserflut welche sich am 12. tag Augusti dieses 73. Jahrs angefangen im Vogtlande vnd hernach daselbs vnd im Meisnerland an Menschen Viehe Gebew vnd Getreid einen vberaus grossen schaden gethan. Mit einer Christlichen Vermanung an den Leser (1573)
- Kurtzes Und einfältiges bedencken von des SchweffelsRegen/ So allhie im Fürstenthumb Preussen den 8. Junii bey Liepstad gesehen worden: Wie auch der unnatürlichen und vielfältigen Meusen auffm Felde Ursachen und Bedeutungen (1633)
- Kurtzes und einfältiges Bedencken von deß Schweffels-Regen : so allhier im Fürstenthumb Preussen Anno 1633 den 8. Junij bey Liepstadt gesehen worden (1634)
M
- Merckwürdige Himmels-Gestalt: Oder Astrologische Gedancken über die Vier Neben-Sonnen/ welche sich bey der rechten natürlichen Sonnen/ sambt unterschiedlichen Circulen und Bogen/ bey schönem hellen Wetter/ am Firmament deß Himmels den 14. Iun. deß 1667.sten Jahres in Stargardt an der Ihna haben sehen lassen : Denen beygefüget/ was sich sonder- und wunderlich Newes auff Erden/ auff dem Wasser/ in der Lufft/ und am Gestirnten Himmel in diesem Seculo zugetragen (1667)
- Meteorologia Laica : d. i. Eine kurtze Anweisung ... (1684)
- Meteorologia Laica, das ist, eine kurtze und leichte Anweisung, wie ein jeder gemeiner Mensch, der lesen kan, die Aspectus Coeli ... abfassen kan (1684)
- Meteorologia oder der rechte Weg vorher zu wissen, zu beurtheilen die Veränderung der Lufft und Abwechslung des Wetters in verschiedenen Landern (1691)
- Meteorologia oder klärlicher Bericht von dem entsetzlichen Feurigen Lufft-Zeichen/ Welches den 5. (15.) Decembris/ dieses mit Gott zu Endlauffenden 1682sten Jahrs/ mit hereinbrechenden Abend ohngefähr eine halbe Stund nach der Sonnen Untergang/ bey ausgeklärtem Himmel ... an vielen Orten/ absonderlich aber zu Nürnberg allhier/ folgender Gestalt ist beobachtet/ und beygesetzten Verzeichnungen nach/ ordentlich beschrieben worden (1682)
- Michael Scotus - Liber quatuor distinctionum dt. - Cod. 5442 (1450)
- Michael Scotus - Liber quatuor distinctionum dt. - MS M.384 (1450)
- Michael Scotus - Liber quatuor distinctionum dt. - mgf 244 (um 1445)
N
- Nachdencklich-dreyfaches Wunder-Zeichen : 1. Eines groß-erschröcklich-feurigen Cometen, 2. Eines entsetzlichen Feuer-Kugel Lufft-Zeichens, 3. Einer sehr ungestalten Fontange-Mißgeburt ... (1697)
- Nachdenckliche Sonnen-Wunder, Oder Historische anführunge der Wunder-Zeichen, so sich vor und seind Christi Geburth, biß hiehero an der Sonnen und Monden begeben Nebenst außführlicher Erzehlunge, was auff dergleichen Wunder binnen 1900. Jahren, gemeiniglich im Römischen Reich, dessen angräntzenden Königreichen, Provintzien und Landen, für große Gefahr, Empörungen, Zerrüttungen, Krieg und Enderungen, wie auch bey vorhergehenden Türckischen Feld-Zügen sich zugetragen; Auf anlaß Der dreyen Sonnen, und dreyer Monden, auch unterschiedlicher Regenbogenn. So in Meißen, OberLaußnitz, Böhmen und anderer Orthen den 30. Novembris styl. vet. oder 10. Decembr. styl. nov. Anno 1663. am Himmel etzliche Stunden lang sich sehen lassen, Männiglichen zur Auffmunterung ein Christliches bußfertiges Leben zuführen (1664)
- Newe Zeittung Beschreibung des grossen Wunderzeichens welches den XIII. Jenner dieses 1580. Jars am Himel gesehen ist worden Von den dreyen Sonnen vnd dreyen Regenbogen. Jnsonderheit aber von dem grossen erschroecklichen Wind vnd Erdbidem auch Wetter welchs zu Rom drey Tag nach einander gewehret mit grossem zittern vnd beben Dadurch denn vnmeßlicher schaden an Kirchen vnd Gebewen an Menschen vnd Viehe geschehen ... (1580)
- Newe Zeitung Vnnd Abcontrafactur der Stadt Creutzennach, sampt einem Wunderzeichen, so alda am Himmel gesehen worden (1592)
- Newe Zeytung. Von einem erschroecklichen Gesicht vnd Wunderzeichen so den dreytzehenden Martij dises zwey vnd sechtzigsten Jars von den Hochgelerten der loeblichen Vniuersitet Wittenberg am Himel gesehen vnd beschrieben worden Darinn zugleich jr Christlich bedencken vnd vrteil begriffen vnd angezeygt wirdt. ... (1562)
- Newe Zeytung. Von einem erschroecklichen Gesicht vnd Wunderzeichen so den dreytzehenden Martij dises zwey vnd sechtzigsten Jars von den Hochgelerten der loeblichen Vniuersitet Wittenberg am Himel gesehen vnd beschrieben worden Darinn zugleich jr Christlich bedencken vnd vrteil begriffen vnd angezeygt wirdt. ... (1562)
- Newe Zeytung. Von einem erschröcklichen Gesicht und Wunderzeichen so den dreytzehenden Martii dises zwey und sechtzigsten Jars von den Hochgelerten der löblichen Universitet Wittenberg am Himel gesehen und beschrieben worden Darinn zugleich jr Christ=lich bedencken/ vnd vrteil begriffen vnd angezeygt wirdt. (1562)
- Newe und trewe Baurhaffte unnd immer Daurhaffte Practica/ auch Bosserliche doch nicht verfürliche Prognostica/ und Wetterbuch / alles getrewlich gestellet Durch Einen sehr wol erfarnen Astronomum und Calender Kucker ... ; Neben angehenckter Wunderbarlicher/ doch gewisser unnd Warhafftiger Newer Zeitung/ Von einem seltzamen Propheten/ so in diesem Jahr sol geboren werden ... (1616)
- Newe zeittung der man furmals nicht viel gehoeret die sich begeben haben in Nidderlandt zu Mecheln vnnd andern vmbligenden Stedten ... mehr welche vom Donner vnnd Blixen sehr beschediget sind worden. Geschehen den VII.tag Augusti ... in dem M.D.XLVI.Jare. Mit einer schoenen Vorrede eines Christlichen Predigers ... (1546)
- Newe zeittung: Von etzlichen Wunderzeichen: so gesehen sint worden im Wiesenthal. Anno Domini. M. D. XLIII (1543)
- Newe zeyttung ausz Rom, wie das grausam und erschröcklich groß wasser der Tyber schaden than hat (1530)
- Newe zeytung des erschrocklichen grossen Wassers So sich auff den fünfften tag Nouembris im Niderland erhaben vnd was es für schaden gethon hat etc. (1530)
- Newe zeytung von Con=stantinopoli. Von einem Comet der biß in die 40. tag am hymel ober des Türcken pallast gestanden ist. Von einem fewren Tracken/ der dem grossen Türcken seinen schatz ver=prent vnd verderbt/ vnd das new schloß verprent hat. Von donnern/ winden/ hagel/ vnd schaur/ vñ was schaden sie gethon habē. Von grossen Erdtbidmen. Was zu Constantinopoli/ Andrinopoli vnd Callipoli/ geschehen ist. Von den grausamen sachen/ vñ Rumoen von Kriegs geschrey/ vnd von der grossen summa Woͤlffen so. 3.tag in der statt Constantinopoli/ was scha=den sie gethon haben. ... Von der grossen Summa hewschrecken die alles das in weitten biß in die 20. Welschmeyl verderbt haben. (Auß Jtalianischer sprach in Teüsch gepracht) (1542)
- Newe zeytung von etlichen wunderzeychen/ so gesehen sind worden in lüfften/ ober einer Stat/ Stabonicchio genant/ ligt in Judea/ gegen Auffgang der Sonnen/ gehört dem grossen Tür=cken/ sein grosse hauffen Völcker in lüfften gesehen worden. (1543)
- Newe/ doch Laidige Zeittung. Was massen die springflota/ in dem 1616. jar gleich in der wochen nach dem Newen jar/ sich so hefftig ergossen/ das die/ umb Hamburg/ und in dem Land Hollstain/ vil Tausent stuck Vichs/ und Menschen erseiffe/ auch etlic.../ Im thon Ich armes Mägdlen plag mich sehr. (1616)
- Newer Alter Schreibkalender/ zusampt der Beschreibung deß Gewitters/ deßgleichen der Aspecten aller Planeten/ auff das Jahr Jesu Christi M.DC.LI. (1650)
O
P
- Pareliorum Das ist/ Dessen den 19. Aprilis Anno 1630. in der Löblichen/ deß H. Röm. Reichs Statt Nürmberg erschienenen unnd observirten Meteori inusitati, der zweyen falschen oder Neben-Sonnen/ kurtze Delineatio unnd Beschreibung (1630)
- Parēlia, oder ungewöhnliche Zeichen umb die Sonnen, wie sie unter dem Nürnbergischen Horizonte den 19 Aprilis Anno 1630 etliche stund vor mittag, von menniglichen gesehen worden (1630)
- Pauren practica. In diesem büchlin wirt gefunden der Pauren practica, Liessen oder Regel, darauf sy das ganz jar auffmerken haben und hallten (1513)
- Physicalischer und Astrologischer Bericht Von Denen erschrecklichen/ ungewöhnlichen/ nicht allein gantz Europam, sondern auch andere Theil der Welt durch gehenden/ und schädlichen Winden : Welche den 16.Novembr. und den 8. Decembr. Styl Vet. Anno 1660. Wie auch im Januario dieses Jahres zum öfftern/ mit solcher donnernder Macht ... gewütet und getobet haben/ daß davon gleichsam alles erzitterte und bebete ... Welchen der neulich erschienene Comet/ und neuer Fitzstern in Balena oder Walfisch bekräfftiget ... (1661)
- Practica Astrologica: Das ist: Astrologische vnd Gründliche verkündigunge von den natürlichen Regenten vnd Gewitter der vier zeiten auch von Finsternissen, Krieg, Reisefarten, Kranckheiten, Bergwerck, Seen vnd Pflantzen ... aus dem Lauff der himlischen Liechtern, Planeten vnd Sternen als natürlichen Vrsachen vnd Zeichen dieses Jahres ... 1596. : Auff Ober vnd Nieder Schlesien auch OberLausitz zu sonderen Ehren aber ... der ... Stadt Bresslaw Horizentem ac Meridianum, vnter des Polenstern höhe 51. grad. 10. minut. dirigiret ... vnd ... gestellet (1596)
- Practica Durch Nicolaum Winckler auff das Jahr ... 1568 (1567)
- Practica Meteorologica (1582)
- Practica Meteorologica Stochastica (1580)
- Practica Meteorologica: Sampt sehr notwendigen bedencken/ Wie hoch man alle Practica des Himmels influenz, in seinem werth verstehn soll; Auff das Jar Christi/ und nach der Regierung deß Hochlöblichen Römischen Kaysers Rudolphi II, in dem 37. Emergentis, ist ein Schaltjar (1612)
- Practica Stochastica: Durch Nicolaum Wincklerum Forchemium, Doctorem Medicum, verordneten Physicum vnnd Astronomum der Statt Schwebischen Hall auff das Jar nach Christi Jesu Geburt vnd vnter der Regierung des hochlöblichen Römischen Keysers Rudolphi Secundi etc. M.D.LXXX (1579)
- Practica Teutsch ... auff das MDXX jar (1519)
- Practica astrologica, das ist Natürliche und gründliche Verkündigung von dem Gewitter der vier Zeiten, auch von Finsternissen, Krieg und Unglück aus dem Lauff der himlichen Liechtern, Planeten und Sternen: auff das Jahr .. (1595)
- Practica auff das 1571 Jar (1570)
- Practica auff das J. 1590 (1589)
- Practica auff das M.D.LXX. Jar. Nach Christi geburt vnsers lieben Herrn vnd Heylands (1569)
- Practica deutsch ... auff das MDxx jar (1519)
- Practica deutsch Meister Simon Eyssenman (...) auff das M.CCCCC.xvi. Jare gemacht (.... Ein nutzlich regiment am Ende diser practica vor die grausam (...) kranckheit der pestilentz Auß den (...) Meistern Avicenna und Galieno getzogen (...). (1516)
- Practica durch Nicolaum Winckler Forchemium ... auff das Jar ... M.D.LXVII. (1566)
- Practica meteorologica auff das J. 1610 (1609)
- Practica nach der geburt Jesu Christi unsers lieben Herrn und Heilands 1563. Jare, auß warem grundt der Astronomey Practica durch Nicolaum Winckler .̤ Nach der geburt Jesu Christi unsers lieben Herrn und Heilands 1563. Jare (1562)
- Practica vber die grossen vnd manigfeltigen Coniunction der Planeten, die imm jar M.D.XXiiij. erscheinen ... werden (1523)
- Practica vnd Bedencken ex Lege Naturae: Durch Nicolaum VVincklerum Forchemium, Doctorem Medicum, verordneten Physicum vnd Astronomum, der Kayserlichen Reichs Statt Schwebischen Hall Auff das Jar nach Christi Geburt Nach der Regierung deß hochlöblichen Römischen Kaysers Rudolphi II. in dem XX. Jar Anni Emergentis. Nach anfang des VII. grossen Jars im XII. Jar. M.D.XCV. (1594)
- Practica vnd Bedencken: Durch Nicolaum VVincklerum Forchemium Doctorem Medicum verordneten Physicum vnd Astronomum, der Kayserlichen Reichs Statt Schwebischen Hall. Gestelt auff das Jar nach Christi Geburt vnd nach der Regierung des Hochlöblichen Römischen Kaysers Rudolphi II. in dem XXI. Jar Anni Emergentis Nach anfang des VII. grossen Jars im XIII. Jar. M.D.XCVI. (1595)
- Practica vnd Bedencken: Durch Nicolaum Wincklerum Forchemium Doctorem Medicum, verordneten Physicum vnnd Astronomum, der Statt Schwebischen Hall: auff das Jar nach der Geburt Jesu Christi vnd nach der Regierung des hochloeblichen Röischen Keysers Rudolphi II. in dem XII. Jar nach dem VII. grossen Jar das IIII. Jar. M. D. LXXXVII (1586)
- Practica vnd Bedencken: von des Himmels vnd der Welt lauff (1598)
- Practica vnnd Bedencken auff das 88. Jar (1587)
- Practica, Auff das Jar ... M.D.XCIX. ... (1599)
- Practica, Das ist: Beschreibung deß Gewitters : auß der Planeten Lauff genommen, auff das Jahr Iesu Christi M.DC. XIV. ... (1613)
- Practica, Das ist: Beschreibung deß Gewitters auß der Planeten Lauff genommen, auff das Jahr Jesu Christi M. DC. XI. : Zu Ehren glückseliger wolfart ... gehorsam dediciert Dem ... Edlen Herren Zachariassen Geitzkofflern von und zu Gailenbach auf Haunßheim ... (1610)
- Practica: Durch Nicolaum Winckler Forchemium, Doctorem Medicum, verordneten Physicum vnd Astronomum der Statt Schwebischen Hall Auff das Jar nach Christi Jhesu Geburt. M.D.LXXVII. (1577)
P (Fortsetzung)
- Practica: Durch Nicolaum Winckler Forchemium, Doctorem Medicum, vnnd verordneten Physicum, der Statt Schwebischen Hall, Auff das Jar nach Christi Jhesu Geburt M.D.LXXVI. (1575)
- Practica: Durch Nicolaum Winckler Forchemium, Doctorem Medicum, vnnd verordneten Physicum, der Statt Schwebischen Hall, Auff das Jar nach Christi Jhesu Geburt M.D.LXXVI. (1575)
- Practica: Durch Nicolaum Wincklerum Forchemium, Doctorem Medicum, verordneten Physicum vnd Astronomum, der Statt Schwebischen Hall: auff das Jar nach der Geburt Jesu Christi vnd vndter der Regierung des hochlöblichen Römischen Kaysers Rudolphi II. in dem IX. Jar. M.D.LXXXIIII. Vnd anfang des VII. grossen Jars oder VII. Triangels (1583)
- Prodromus Aurorae Boreae Sive Historiae Meteorologicae Teutonico-Curlandicae Astrologiae Naturalis fundamento exornatae & comprobatae. Daß ist Vortrab Teutsch- und Curländischen Gewitter-Historie Durch die wahre natürliche Astrologie bewehret und probiret (1700)
- Prognosticon Astrologicum, Oder Gründliche Beschreibung deß Gewitters/ auß der Planeten Lauff genommen/ auff das Jahr ... M.DC.LI. (1650)
- Prognosticon Astrologicum, Oder Gründtliche Beschreibung deß Gewitters, auß der Planeten Lauff genommen, auff das Jar nach der gnadenreichen Geburt vners lieben HErrn vnd Seeligmachers JEsu Christi M. DC. LVIIII. (1658)
- Prognosticon astrologicum : das ist: Aussführliche Beschreibung des Gewitters sampt andern natürlichen Zufällen auff das Jar nach unsers Herrn und Seligmachers Geburt 1608 : zu glückseligem newen Jahr dedicirt (1608)
- Prognosticon astrologicum auff das Jahr unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi M.D.XCV ; aus himlischer Jnfluentz und bewerten Gruenden von Witterung Unruhe Krieg Kranckheit Fewer zu Land und zu Wasser Glueck und Unglueck von mancherley zustand der Menschen hohes und nidriges Stands etc. eigentliche beschreibunge alles ordentlich gestellet (1595)
- Prognosticon astrologicum, das ist außführliche Beschreibung deß Gewitters, samt andern natürlichen Zufällen (1606)
- Prognosticon astrologicum, das ist außführliche Beschreibung deß Gewitters, samt andern natürlichen Zufällen: auff das Jahr nach unseres Herrn und Seligmachers Geburt ... zu glückseligem newen Jahr dedicirt denen ... Fürsten u. Herren, Herrn Christian u. Herrn Joachim Ernsten, Gebrüder, Marggrafen zu Brandenburg in Preußen, zu Stettin .. (1609)
- Prognosticon astrologicum, das ist: Aussführliche Beschreibung dess Gewitters sampt andern natürlichen Zufällen, auff das Jahr ... 1613 (1613)
- Prognosticon astrologicum, oder, Teutsche Practick auff das Jahr nach der Geburt unsers Herren und Heilands Jesu Christi MDCXLI : darinn kurtz angezeiget, was die himmlischen Eynflüss, alss Causae Secundae, in Verenderung des Luffts und Gewitters, in diser underen Welt verursachen möchten : gestellt auff den Meridianum der loblichen Statt Zürich / durch Johann Rudolff Geygern, der Artzney bestellten Doctor und Professorn daselbst (1640)
- Prognosticon astrologicum, oder, Teutsche Practick auff das Jahr nach unsers Herren und Heylands Jesu Christi Geburt M.DC.XXXVIII: darinn kurtz angezeiget, was die astralische oder himmelische Eynflüss, alss Causae secundae, in Verenderung des Luffts und Gewitters, in diser underen Welt verursachen möchten: gestellt auff den Meridianum der hochloblichen und uralten Statt Zürich (1637)
S
- Sacra filamenta Divae Virginis oder Naunburgsche Plumerant-farbene Faden. daß ist/ Unerhörtes Prodigium, Von der Hoch-blauen Seide/ So bey Laucha üm Naumburg/ unlängst auffm Acker häuffig angetroffen worden; Nachdem sie dahin Himmel-ab/ wie ein Regen oder Thaw gefallen gewesen : Außführlich/ nach allen ümbständen/ erwogen und außgedeutet/ nebenst der praemittirte Historische und divinatorische Erzehlung aller andern wunderseltzamen Regen/ davon man Nachricht bey irgend einen Scribenten antrifft (1665)
- SchreibCalender. Auff das Jahr nach der genadenreichen Geburt vnsers lieben HErrn vnd Seligmachers JEsu Christi M. DC. LIX. (1658)
- Schriften über Kometen, Erdbeben, Friedbogen, Himmelszeichen (Ed. Sudhoff, Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 9) (1531)
T
- Tagbuch und Schreibcalender auf die Jahre 1587-1593 mit eingeschriebenen besonderen meteorologischen Notizen von Abt Leonhard II(I. Treuttwein) zu Fürstenfeld - BSB Cgm 1771 (1587)
- Talentum Astrologicum Generale. Das ist: Astrologische verkündigung der zuneigungen deß himlischen Lauffs/ vom Gewitter der 4. Jahrs zeigen/ vom seen und einsamlen der Früchte/ der Erden und Bäume (1608)
- Theologia Nivis Physico-Mysticae Dogmatico-Practica; Das ist: Geistliche Lehr-Schul vom Schnee; oder Christliche Schnee-Betrachtungen: Darinnen/ Nach Beschreibung der natürlichen Ursachen/ einfältig gezeiget worden/ welcher Gestalt ein andächtiger Christ den Schnee zu einer Veranlassung/ aller Glaubens-Articul/ aus Gottes Wort/ sich zu erinnern/ ihme dienen lassen/ und in seinem Leben/ Leiden und Sterben/ erbauliche Gedancken dabey haben könne ; Zusamt Einer Historischen Erzehlung unterschiedlicher Exempel von einigem ungemein grossen und tiefgefallenen Schnee ... ; Mit einem kurtzen Anhang von etlichen Schnee- und Winter-Gebeten (1693)
- Triga Prodigiorum. Daß ist Kürtzliche beschreibung der dreyen Zeichen/ welche sich auff einander/ bey der Stadt Beßkow begeben/ auß Philosophischen und Theologischen Günden : Nebenst einem Gegenbericht Auff Victorini Spharmans Misnici Bedencken von Visionibus (1644)
U
V
- Verwunderung über einen in der Lufft erschienenen Todes Aufzug an einem Morgen-Gesichte, Osten-werts, am Himmel, zwischen Pegau und Leipzig, und hier erhörtert (1678)
- Von Blutregen vnd andern Wunderbaren Vnnatürlichen Vngewöhnlichen Regen/ eine Trewhertzige ... erklerung/ gestellet (1597)
- Von dem erschrecklichen und grossen fewrigen Zeichen, welches am Himel am tage der Unschüldigen Kindlein, im Jar nach der Geburt Christi M.D.LXI. an vielen örtern und stedten ist gesehen worden, Kurtze Erklerung (1561)
- Von dem schröcklichen und betrübtem Nawen Jhar, so an den Wolcken des Himels den 38. Decembris dieses 61. Jhars gesehen (1561)
- Von den Pareliis oder, drey Sonnen so den 16. Aprilis 1649. vormitag/ umb 9. Uhr zu Rotenburg in Francken/ und zu Regenspurg/ von etlichen Menschen gesehen worden (1649)
- Von schweren vnd vngewoenlichen Vngewittern: Eine sonderliche/ vnerhoerete vnd sehr erschreckliche Geschicht: Die fuer zwey vnd sechtzig Jahren/ in der Fuerstlichen Stadt Olsse/ etc. sich begeben hat/ Jetzt gedruckt Zu einem Exempel/ Der grossen Tyranney vnd gewalt des Teuffels: vnd das gleichwol alle seine macht in Gottes Henden steht/ das er seinen mutwillen vnd boßheit/ nicht weiter vnd ferner durffe gebrauchen vnd vben/ als Gott wolgefellig. (1597)
- Von warer Erkanntnus dess Wetters (1515)
- Von warer erkanntnus dess wetters, Also, das ain yeder, er sey geleert oder vngeleert, durch alle natürliche anzaigung die änderung des wetters aigentlich vnd augenscheinlich wissen vnd erkennen mag, Getzogen vnd gegründt auß den Regeln der hochberümbsten Astrologen, vnd dartzu durch die teglichen erfarung (die ain Maysterin ist aller kunst) bewert (1515)
- Von warer erkanntnus deß wetters: Also, das ain yeder, er sey geleert oder vngeleert, durch alle natürliche anzaigung die änderung des wetters aigentlich vnd augenseinlich wissen vnd erkennen mag, Getzogen vnd gegründt auß den Regeln der hochberümbsten Astrologen, vnd dartzu durch die teglichen erfarung (die ain Maysterin ist aller kunst) bewert (1520)
- Von warer erkanntnuss des wetters (1517)
- Von warer erkanntnuß des wetters, Also das ain yeder er sey gelert oder ungelert, durch alle natürliche anzaigung die Änndrung des wetters aygentlich unn augenscheinlich erkennen ma (1510)
- Von warer erkantnus des wetters (1510)
- Von warer erkantnus des wetters (1512)
- Von warer erkantnus des wetters (1530)
- Von warer erkantnus des wetters : Also, das ein yeder, er sey gelert oder vngelert, durch alle natürliche anzeigung, die endrung des weters ... wissen vnd erkennen mag ... (1515)
- Von warer erkantnusz des weters : Also das ain yeder er sey gelert oder vngelert durch alle natürliche anzaygung die endrung des weters ... wissen vnd erkennen mag ... (1510)
- Von warer erkentnus des wetters: Also, daz ein yeder, er sey gelert oder vngelert, durch alle natürliche anzeigung, die endrung des weters, aigentlich vnd augenscheynlich, wisse vnd erkennen mag, gezogen vnd gegründt auß den regeln der hochberümpten Astrologen vnd darzu durch die täglichen erfarung (die ein maysterin ist aller kunst) bewert (1525)
- Von warer erkãtnus des wetters. Also das ain yeder er sey gelert oder vngelert/ durch alle natürliche anzeigung die endrung des wetters aygentlich vnnd augenscheynlich wissen vnd erkennen mag/ gezogen vnd gegründt auß den regeln der hochberümpten Astrologen/ vnd darzů durch die täglichen erfarung bewert (1530)
- Vorzeichnüs des himlischen und zornigen Zeichens des erschrecklichen Cometen so itzund im Anfang des Mertzens Anno etc. 56. allenthalben am Himmel erschienen ist eine feuerbrennende Rutte und Besem uber gantz Deutschland und alle unbusfertige Menschen (1556)
W
- Wahre Abbildung und kurze Erzehlung der zwo Neben-Sonnen/ so zu Straßburg in diesem 1676. Jahr sind gesehen worden: Neben beygefügten Berichten/ wie es dieser Zeit am Rhein/ Elb/ und Sund beschaffen; Vom 3/ 13. Heumonat/ 1676 (1676)
- Wahrhaftige Anzeigung des großen, erschrecklichen Gewässers, so sich zu Rom auf den achten Tag des Monats Octobris begeben (1530)
- Wahrhaftige doch erschockenliche Geschicht, so gesehen ist worden zu Rain im Baierland (1570)
- Wahrhaftige und erschreckliche neue Zeitung von dem gewaltigen und grausamen Erdbeben, Wasserguss und Blutregen, so über die Stadt Lüttich geschehen (1588)
- Warhaffe und erschrockenliche Geschichte so sich zutragen hat in der Stadt Verona Dietrichs Bern genannt, allda ist ein grosser Wasserfluss urplötzlich kommen, nicht allein an dem Ort, sondern auch zu Vicenza, Padua und Trient, dazu im ganzen Tal daselbst, ein grosse Anzahl und Menge der Menschen verderbet und jämmerlich ertränkt sind worden, und daselbst viel Häuser und Mühlen hinweg geführt haben also die armen Leut vermeint der Jüngste Tag sei vorhanden, mag wohl ein Sündfluss genannt werden, ganz erbärmlich zu hören etc. (1568)
- Warhaffte vnd glaubwirdige Zeytung. Wie man in diesem 1582. Jahr wol in die 200. vnd fuenff vnd zweyntzig Weiber verbrant hat: Vnnd was sie für Schroeckliche ding bekendt haben. Auch was sie fuer grossen schaden vnter Menschen vnd Viech gethan vnd mit jhrer Zauberey schroeckliche grosse Wetter in diesem vergangnen Sommer im Teutschlandt gemacht haben. Die Stett vnd Flecken sind alle fein ordentlich nach einander beschrieben wie viel man an einem jeden orth verbrent hat wie jhr im Druck vernemen werdet gar wunderbarlich zu lesen (1582)
- Warhafftes Nachtgesichte zweyer sonderbarer am Himmel gestandenen Wetter : welche vorstell. Röm. Reichs Kriegs-Schall und Frankr. Unfall (1688)
- Warhafftige Erschreckliche Neuwe Zeitung vnd Geschichte so sich ausser vnd in der Statt Stralsundt dieses Jetzlauffenden 97. Jars der mindern zall zugetragen vnd begeben. Als das es zu vnterschiedtlichen mahlen Blut vnd Schweffel geregnet auch Fewer vom Himmel auff S. Marien Kirche daselbst gefallen. Jtem von einem Wunderbarlichen Gesichte so einem Buerger daselbst begegnet ... (1597)
- Warhafftige Newe zeitung erschrecklicher dinge/ die zu Constantinopel/ Handrionopel/ Calliopol/ vnd zwantzig meile breit jres vmbkreis/ diss vorgangen XLII. jars/ in dem Monat Junij sich begeben haben/ Mit Hewschrecken/ einem Fewrblasenden Trachen/ grausamen Wetter/ Sturm vnd wind/ grossen Hagel/ Erdbidmen/ Nidderfallung vieler herrlichen gebew/ gewapenter Leute/ vnd hauffen der Wolffe/ daruon dem Tuercken merchlicher schaden geschehen/ Nemlich/ vber hundert vnd vier vnd zwentzig tausent Menschen/ on das Vihe/ so vnsaglich vmb komen vnd verdorben ist. Solchs hat ein Venecianer in eigener Person gesehen/ vnd als ein geschworner/ dem Hertzogen vnd gantzen Senat zu Venedig zu geschrieben/ Welchs ... Aus gedruckter Welscher sprach in die Deudsche vordolmetschet/ vnd gebracht ist etc. (1542)
- Warhafftige anzeygung der grausamen erschroecklichen uebergiessung der Tiber zu Rom vnd des moers in Selandt vnd Flandern etc. Jn disem 1530.jar geschehen. ... (1530)
- Warhafftige beschreibung eines grausamen erschröcklichen Grossen Wasserflut, so Freitag den 11. Julij diß 1589. Jars, der Stadt Oringen, in der Graffschafft Hohenloe eingefallen, dadurch grossen schaden unnd gefahr der armen Leuten zugefüget worden, dagegen was für Wunder Gottes dadurch beschehen sein (1589)
- Warhafftige geschicht eines grausamen Wetters geschehen zu Burgkthonna in Thüringen den Dinstag nach Vocem Jocunditatis. (1558)
- Warhafftige newe zeyttung von schrecklichen vngewittern so sich im nechst vergangenem Jar in der Slesien begeben haben wunderbarlich zu lesen. Mit einer Vorrede Doctor Martini Luthers. (1536)
- Warhafftige vnd Eigentliche Beschreibung des erschrecklichen Wunderzeichens So an dem Himmel in diesem jetzigen lauffenden 1580. Jare den 13. Junij/ zu Abendt nach der Sonnen Vntergang Jn der Herrschaft Mansfeldt Vber dem Closter Holßzella Ein halbe Meil von Eisleben gelegen gesehen ist worden Wie solches nach vnterschriebene Personen bezeugen. Dergleichen sehr erschreckliche Fewrige Blutrote vnd Weisse durch einander lauffende Stralen sind den 10. Septembris dieses 80 Jars von 7. vhren biß vmb die Mitternacht zu Eisleben vnd in der Marck allenthalben herumb auch gesehen worden. Sampt einer Erklerung vnsers Deutschen Propheten D. M. Luthers seligen Was von solchen vnd der gleichen Wunderzeichen zu halten. ... (1580)
- Warhafftige vnd Erschroeckenliche Newe Zeittung Von dem grossen vnd gewaltigen zulauff des Wasserfluß der Statt Bern Jm Welschlandt vnd von dem grossen schaden so es nicht allein deren orten sondern auch zu Vicentz Padoa vnd Triendt vnd im gantzen Thal daselbst gethan Auch von der grossen Anzal der Stedtten Leut vnd menge der Heuser So ... hinweg gefuert worden gantz Erbermlich zu hoeren. Geschehen den 30. vnd 31. tag Octobris diß 1567. Jars. (1567)
- Warhafftige vnnd Erschrockenliche Newe Zeittung Von dem grossen vnd gewaltigen zůlauff dess Wasserfluß der Statt Bern Jm Welschlandt vnd von dem grossen schaden so es nit allain dern ortten sonder auch zů Vicentz Padoa vnd Triendt vnd imm gantzen Thal daselbst gethon Auch von der grossen Anzal der Stetten Leüt vnd menge der Heüser So durch dasselb vmbkommen verderbt vnd hinweg gefuert worden gantz Erbermlich zů hoeren. Geschehen den 30 vnd 31 tag Octobris diß 1567. Jars. (1567)
- Warhafftiger bericht vnd kurtze beschreibung des grossen Schadens welchen das Dorff Rockhausen eine Meil wegs von Erffordt Keffenburgischer Pflege durch schreckliche Gewitter vnnd Sturmwinde so einem Erdbidem gleich empfangen den 5. Julij dieses jtzt lauffenden 1582. jars ... beschrieben etc. (1582)
- Warhafftiger vñ erschrecklicher Geschichter zwey Die Erste welche itzundt gesehenn ist worden am hellen Him̃el in einem dorffe genandt Stoltz im Voigtlande ein vierthel meil weges võ Elsterberge gelegen etc. Die Ander Erschrecklich Gesicht welche gesehen ist am hellen Himmell zu Bamberg vnd Lichtenfels (1568)
- Weiteres in Konzepten und Ausarbeitungen zu den Meteoren (Ed. Sudhoff, Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 13) (Erste Hälfte 16.Jh)
- Wetter Glöcklin: Das ist/ Erinnerung unnd Auffmunderung/ wie jetziger Zeit vielfältige schwere Wetter zubetrachten: Unnd Was ein jeder Haußvatter seinem Gesind in wehrendem Wetter vorlesen und vorbeten solle und möge: Auch werden unter andern diejenige hierinnen widerlegt/ so solche Wetter den Hexen und Unholden ... zuschreiben (1607)
- Wetterbuchlin. Ein newes wetterbüchlein, Obseruiert gezogen vnd gegründet auß den Regeln vnd lehren der hochberühmpten Astrologen. Durch degliche erfarung warhafftige bekenntniß des wetters bewert (1549)
- Wetterbuechlin. Von warer erkantnuß des wetters. Also, daß eyn jeglicher, er sei gelert oder vngelert, durch alle natuerliche anzeygung, die veraenderung des wetters, eygentlich vnnd gruendtlich wissen vnd erkennen mag. Gezogen vnd gegruendt auß den Regeln der Hochberuempten Astrologen, vnnd darzu durch taegliche erfarung beweret. Sampt der Bawern Regel vnnd Practica (1535)
- Wetterbüchlein vonn warer erkantnuß des wetters. Also das ain jegklicher, er sey gelert oder vngelert, durch alle natürliche anzaigung, die veränderung des wetters, eygentlich vnd gründtlich wissen und erkennen mag. Gezogen vnnd gegründt auß den Regeln der Hochberümpten Astrologen vnnd darzu durch tägliche erfarung beweret (1530)
- Wetterbüchlein vonn warer erkantnuß des wetters: Also das ain jegklicher, er sey gelert oder vngelert, durch alle natürliche anzaigung, die veränderung des wetters, eygentlich vnd gründtlich wissen und erkennen mag. Gezogen vnnd gegründt auß den Regeln der Hochberümpten Astrologen vnnd darzu durch tägliche erfarung beweret (1538)
- Wetterbüchlein, Von warer erkanntnus des wetters (1514)
- Wetternotizen - Cod. 3214 (1473)
- Wetterregeln - Cod. 339 (1420)
- Wettervorhersagen - Mscr. M 180 (1451)
- Wunderbaerliche Newe zeitung. Von den Wunderzeichen am himel erschinnen Sampt dem erschrockenlichen gewitter welches im anfang dises gegenwürtigen jares auff den sechzehenden Januarij an vil orten geschehen vnnd am himel von aller menicklich gesehen worden Anno M. D. XXXVIII.(Durch Johan Haselberger/ auß der Reichenaw/ in druck verordnet.) (1538)
- Wunderbarliche vnnd erschreckliche geschicht so durch donner vnd blitz zu Mechelen in Brabant vnnd andere daselbs vmbligende flecken geschehen Sambstag für Laurenti als man zelet M.D.XLvi. Jar. Vor in Brabantischer sprach gedruckt vnnd jtzt verdeudscht. (1546)
- Wunderliche und unerhörte Geschicht, die sich zu Freybergk, und in derselben Gegend in Meyssen zugetragen hat, den 13. Augusti, Im 1559. Jahr. (1559)
- Wunderwerck und Wunderzeichen Buch: darinne alle fürnemste göttl., geistl., himml., element., ird. u. teufl. Wunderwerck, so sich in solchem allem von Anfang d. Welt Schöpfung biß auff unser jetzige Zeit, zugetragen u. begeben haben, kürtzl. u. ordentl. verf. sein; d. Gestalt vor nie gedr. worden (1557)
- Wunderwerck vnd Wunderzeichen Buch : Darinne alle fürnemste Göttliche, Geistliche, Himlische, Elementische, Jrdische vnd Teuflische wunderwerck, so sich in solchem allem von anfang der Welt schöpfung biß auff vnser jetzige zeit, zugetragen vnd begeben haben, kürtzlich vnnd ordentlich verfasset sein, Der gestalt vor nie gedruckt worden (1557)
- Wunderzeichen, Zu Regenspurg gesehen am 18. Augusti 1671 (1671)
Z
- Zeychen am himmel bey Braunschwig newlich gesehen durch den superatendentem zu Braunschwig geschriben (1549)
- Zwey Seltzame Wunder/ Gesicht vnd Wunderzeichen/ dieses M. D. L X X X. Jars. Das Erste/ ist den Dienstag nach Marie Himelfart in der Kron Böhem/ zu alten Knijn/ vier Meil von Prag gelegen/ von vielen glaubwirdigen Personen gesehen worden. Das Ander ist den Sonnabend nach Marie geburts tag/ von vielen guthertzigen vnd glaubwirdigen Leuten in der Stadt Prag vnd sonsten an vielen andern orten mehr/ gesehen worden (1580)
- Zwo Newezeittung. Die Erste: Von den Erschroecklichen Wunderzeichen so am Himmel gesehen sind worden zu Dreßn den 10. Januarij dieses 1581. Jhar. Die Ander: Ein erschroeckliche vnd erbaermliche geschicht so sich ein meil wegs von der Statt Bremen in Nidern Sachsen zugetragen wie daselbst ein Mann sein Schwanger Weib verkaufft vnd den Moerdern in einem Wald geliffert hat Aber wunderbarlicher weiß von einem Junckern der da jagen geritten erloeset vnd wie der thaeter mit sampt den Moerdern darueber gefangen vnd nach jhrer bekanter vbelthat zu Bremen gericht sein worden im 1581. Jhar. (1581)
Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)