Daten ansehen: Digitalisat
Kategorie auswählen:
- Autor (2166)
- Bibliographie (1018)
- Digitalisat (6858)
- Ort (701)
Digitalisat > Sachbereich
:
Meteorologie
oder
Technik und Verwandtes
& Anbieter des Digitalisats
:
E-rara
oder
Internet Archive
oder
LB Stuttgart 







Klick auf einen oder mehrere der Filter, um das Ergebnis einzuschränken.
Agathus Cario (1) ·
Andreas Albrecht (1) ·
Andreas Jungenickel (1) ·
Andreas Schöner (1) ·
Bartolomaeus Scultetus (1) ·
Benjamin Bramer (1) ·
Buonaiuto Lorini (1) ·
Burkhard Leemann (2) ·
Caspar Uttenhofer (1) ·
Christian Ludwig Welsch (1) ·
Christoph Dambach (2) ·
Christoph Weigel (1) ·
Conradus Dasypodius (2) ·
Cyprian Leowitz (1) ·
Daniel Mögling (1) ·
David Wormbser (1) ·
Eberhard Welper (1) ·
Erasmus Reinhold (1) ·
Franz Kessler (3) ·
Georg Brentel der Jüngere (1) ·
Georg Galgemair (1) ·
Georg Marius (1) ·
Giovanni Battista Aleotti (1) ·
Hans Lencker (1) ·
Hans Vredeman de Vries (1) ·
Heinrich Zeising (3) ·
Heron Alexandrinus (1) ·
Hieronymus Megiser (1) ·
Jacobus de Strada (1) ·
Johann Christoph Kohlhans (1) ·
Johann Copp (1) ·
Johann Dryander (1) ·
Johann Jakob Grasser (1) ·
Johann Rudolf Gyger (3) ·
Johann Schmidlapp (1) ·
Johann Theodor de Bry (1) ·
Johannes Brantzius (1) ·
Johannes Faulhaber (3) ·
Johannes Kunckel von Löwenstern (1) ·
Johannes Rudolff von Graffenried (2) ·
Joseph Boillot (1) ·
Joseph Furttenbach der Ältere (2) ·
Lazarus Ercker (1) ·
Leonhard Reynman (1) ·
Leonhard Thurneisser Zum Thurn (2) ·
Leonhard Zubler (2) ·
Levinus Hulsius (3) ·
Martin Stier (1) ·
Matthes Wille (1) ·
Matthäus Alber (1) ·
Nicolaus Cusanus (1) ·
Nicolaus Voigtel (2) ·
Ohne Autor (4) ·
Petrus Apian (2) ·
Philipp Eberhard (1) ·
Samuel Marolois (1) ·
Sebastian Münster (2) ·
Stephan Michelspacher (1) ·
Sylvius Nimrod Herzog von Württemberg-Oels (1) ·
Valentin Boltz (4) ·
Walther Hermann Ryff (1) ·
Wilhelm Bidembach (1) ·
William Cock (1) ·
Zacharias Bornmann (1)
Unten werden bis zu 76 Ergebnisse im Bereich 1 bis 76 angezeigt.
Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
A
- Allmanach und Schreib Kalender sampt Verenderung dess Wetters : mit eingefürter Practick, auf daz dreyzehen neüwscheinig und nechste noch dem Schaltjahr, so da gezelt wirt von der Gnadenreichen Geburt Jesu Christi, unsers Erlösers M.D.LXXXI : welcher Kalender, nechst Göttlicher Allmacht, und des Fatums verhencknuss, auss rechter eigenschafft, auch Auff- u. Nidergang (von den anderen Constellationibus) des fixen und jrrenden Gestirns. (1580)
- Allmanach unnd Schreib Kalender, sampt Verenderung des Wetters, mit eingefürter Practic, auff das Jahr der gnadenreichen Geburt JHesu CHristi unsers Erlösers MDLXXVII (1577)
- Alter und newer Schreibkalender, mit der Witterung, sampt den Aspecten der siben Planeten, Evangelien und Jahrmärcten : gestellt auff den Meridianum der loblichen Statt Zürich : auff das Jahr von der Geburt Jesu Christi, MDCXLI (1640)
- Architectura navalis. Das ist: Von dem Schiff, Gebäw (1629)
- Artifices de feu, & divers instruments de guerre = : Das ist künstlich Feuerwerck und Kriegs-Instrumenta, allerhandt voste Orth zu defendirn und expugnirn (1603)
- Astrolabium sampt einem kurtzen Unterricht, wie man solch Instrument brauchen sol, nicht allein den Ertzten, sondern auch den Bawmeistern, Bergleuten, Büchssenmeistern, und andern so sich der astronomischen und geometrischen Kunst gebrauchen (1597)
- Astronomia, teutsch: Himmels Lauff, Wirckung unnd natürliche Influentz der Planeten unnd Gestrin ausz grundt der Astronomey : mit sampt astronomischer unnd mathematischer Instrument (1583)
- Aula subterranea domina dominantium subdita subditorum (1685)
B
- Benjamin Brameri kurtze Meynung vom Vacuo oder lährem Orte, neben andern wunderbaren und subtilen Quaestionen : deszgleichen Nicolai Cusani Dialogus von Wag und Gewicht, ausz dem Lateinischen verteutscht (1617)
- Büchsenmeisterey das ist kurtze doch eygentliche und gründliche Erklärung deren Dingen, so einem Büchsenmeister fürnemblich zuwissen von Nöthen / durch Christoff Dammbach (1615)
- Büchsenmeisterey, das ist, kurtze doch eigentliche Erklärung deren Dingen, so einem Büchsenmeister fürnemlich zu wissen von Nöthen (1609)
C
- Christenliches bedencken uber die Drey Sonnen So man dieses 1622. Jars im Januar. und Februar. an underschidenlichen Orten gesehen: Wie in gleichem uber den Erschrockenlichen Erdbidem, so sich Anno 1621. am Pfingstfest, zu Bern, Fryburg, Biel, Newenburg und darumb mächtig hören lassen: Bey diesen Trübsäligen Zeitten, mit ernstlicher Buss und besserung, wol zu behertzigen (1622)
- Compendium Sciotericorum : Dass ist: Ein kurtze und einfaltige Beschreibung, Wie man nicht allein die vier Haupt- unnd alle geschregte Sonnen Uhren mit behendem Vortheil und ungerucktem Cirkel verzeichnen soll… (1617)
- Compendium sciotericorum, dass ist: ein kurtze Beschreibung der Sonnen Uhren, wie die mit unverrucktem Circkel mitsampt den zwölff himmelischen Zeichen und zu Nacht dienenden Mond-Uhrlein sollen auffgerissen werden (1629)
- Cunradi Dasypodii Wahrhafftige Auszlegung und Beschreibung des astronomischen Uhrwercks zu Straszburg, welches er anfänglichs erfunden unnd angeben hat (1580)
D
- Das ander neuwe vollkommene Fundament, oder neuwer gründlicher, zuvor niemals an Tag kommener Bericht, von allerley Gattung linienrechten Sonnuhren, wie und welcher Gestallt dieselbige ... unfehlbar und künstlich zu machen (1611)
- Das ist, Kurtzer und Grundlicher Bericht, Wie nicht allein aller hand Sonnen uhren, sampt den XII. Himlischen Zeichen, mit grossem vortheil auffzureissen: Sonder auch so wol der nacht, als dess tags stunden, sampt regierung der Winden gewüsslich zuerfahren : Mit etlich schoenen Kunstreichen und verstaendtlichen Kupfferstucken geziert und erklaert: Von allen liebhabern artis Sciotericae, zugebrauchen / Durch Leonhart Zubler, Burger zu Zuerich (1615)
- Der furnembsten, notwendigsten, der gantzen Architectur angehörigen mathematischen und mechanischen Künst eygentlicher Bericht und ... Unterrichtung zu rechtem Verstandt der Lehr Vitruvii in drey furneme Bücher abgetheilet (1547)
- Die Bauern-Praktik (1508)
- Dritter Tractat der mechanischen Instrumenten / Levini Hulsii (1604)
E
- Eigentlicher Abriss und Beschreibung eines sehr nützlich und nothwendigen Instruments zur Mechanica, so auf eine Schreib-Taffel gerichtet und zum Feldmessen, Vestung-aussstecken, Hoch und Tieff messen, Land und Wasser abwegen. (1673)
- Ein Summa etlicher Predigen von Hagel und Unholden, gethon in der Pfarkirch zuo Stuttgarten imm Monat Augusto, Anno M. D. LXjj / Durch D. Mattheum Alberum, und D. Wilhelmum Bidenbach, sehr nutzlich und troestlich zuo diser zeyt zuo lesen &c. ... (1565)
- Ein Trawrige vnd sehr Erschröckliche Newe Zeitung Von dem Grausamen vnd Erschröcklichen Tonner-Wetter welches den 19. Hornung bey Collmar geschehen/ worauff hernach an dem Himmel Schröckliche Wunder- vnd Kriegs-Zeichen gesehen worden/ als namlich 2. Streitende Kriegs-Armee/ welche ein lang vnd Blutiges Gefecht mit einandren gehalten/ dessen Bedütung allein dem lieben Gott bekant ist : In der Melodey: Wie die Tageweiß. Neben einem schönen newen Geistlichen Lied Vom Tod auch der grausamen Pein vnd Qual der Verdampten in der Höllen: In der Melodey: Wie der Stürtzen Bächer (1675)
- Ein kurtzer und gründlicher Bericht leichtlich und künstlich aller Art Sonnenuhren zu machen / durch Andream Schöner ... (1561)
- Einfalte und grundtliche Erklehrung dreyer fürnemmer matematischen Kunststucken, zu den Sonnenuhren, Visier- und Feldmessungen gehörig:auf besondere Kriegs Jnstrument, als Regimentstäb, Musquettengabeln und dergleichen aufgetragen und zugerichtet (1616)
- Erster Tractat der mechanischen Instrumenten / Levini Hulsii (1604)
F
- Folium populi. Instrumentum hoc a Petro Apiano iam recens inventum, et in figuram… (In disem newen Instrument, das die form unnd gestalt hat eines blats werden durch den Sonnen scheyn in der gantzen welt gefunden die gemaine stunden des Tages) (1533)
- Fünff Bücher von Vestung Bauwen Bonaiuti Lorini ... in welchen durch die allerleichtesten Reguln, die Wissenschafft sampt der Practick gelehret wirdt, wie man Städte und andere Örter uff underschiedlicher Situs Gelegenheit sol befestigen (1607)
- Fürmalung und künstlich beschreibung der Horologien : nemlich wie man der sonnen uren mit mancherley weys und form und auff allerley gattung entwerffen soll… (1544)
- Fürmalung vnd künstlich beschreibung der Horologien, nemlich wie man der sonnen vren mit mancherley weys und form und auff allerley gattung entwerffen soll… (1537)
G
- Geometria subterranea : oder Marckscheide-Kunst / Nicolaus Voigtel (1686)
- Geometria subterranea oder Marckscheide-Kunst, darinnen gelehret wird wie auff Bergwercken alle Klüffte & Gänge in Grundund am Tag gebracht, auch solche von einander unterschieden werden sollen / durch Nicolaus Voigteln (1686)
- Gnomonica, das ist gründtlicher Underricht und Beschreibung, wie man allerhand Sonnen Uhren auff ebenen Orten künstlich auffreissen und leichtlich verfertigen soll (1625)
- Gnomonice de solariis, sive doctrina practica tertiae partis astronomiae : von allerley Solarien, das ist himmlischen Circuln und Uhren, wie man dieselben an die auffgerichten Planicien oder Wende und in allerhand hole Instrument von den Planis sphaericis (1572)
- Gründtlicher Bericht vom Feldmessen, wie man allerley Felder, Wiesen, Wälde und andere Ort ... abmessen und erkundigen solle : Dessgleichen von dem Marscheiden, Bergwercken, Wasserwagen und andern herrlichen Erfindunden nutzlicher Bericht (1615)
H
- Halinitro-Pyrobolia. Beschreibung einer newen Büchsenmeisterey, nemlichen: gründlicher Bericht wie der Salpeter, Schwefel, Kohlen unnd das Pulfer zu praepariren, zu probieren, auch langwirrig gut zu behalten (1627)
- Hansen Lenckers ... Perspectiva: in welcher ein leichter Weg, allerley ding, es seyen Corpora Gebew, und was müglich in Grund zulegen ist, verruckt oder unverruckt, durch gar geringe Instrument in die Perspectiv zubringen, gezeiget wirdt (1617)
- Heronis Alexandrini Buch von Lufft- und Wasser-Künsten, welche von Fridrich Commandino von Urbin aus dem Griegischen in das Lateinische übersetzt. Deme beygefügt Joannis Baptiste Aleotti vier Lehrsätze von Lufft und Wasser Künsten. (1688)
- Holtzsparkunst, das ist, ein solche new, zuvorn niemahln gemein, noch am Tag gewesene inuention etlicher unterschiedtlichere Kunstöfen… (1618)
I
- Illuminier Buoch, wie man allerley farben bereitten, mischen, schattieren unnd ufftragen soll : Allen jungen angehnden Molern unnd Illuministen, nutzlich und fürderlich : Mit flysz und arbeit ersuocht, geuebt und zuosammen bracht (1549)
- Ingenieurs-Schul erster Theil : darinnen durch den canonem logarithmicum alle planische Triangel zur Fortification, oder architectura militari, optica, geodaesia, geometria, &c. gar leichtlich unnd behänd zu solviren, gelährt wird (1630)
- Instrument Buch durch Petrum Apianum erst von new beschriben: zum Ersten ist darinne begriffen ein newer Quadrant dardurch Tag und Nacht bey der Sonnen, Mon unnd andern Planeten ... die Stunden ... gefunden werden : zum Andern wie man die Höch der Thürn und anderer Gebew ... messen soll: zum Dritten wie man das Wasser absehen oder abwegen soll ... und wie man die Brünne suchen soll (1533)
- Instrumentum instrumentorum: horologiorum sciotericorum (1606)
- Inventum P. Apiani. Das ist: Beschreibung eines geometrischen Instruments… (1616)
- Iohannis Kunckelii ... ars vitraria experimentalis, oder vollkomene Glasmacher-Kunst pars prima - pars secunda (1689)
- in welchem Vilerley Künstliche machinae in unterschidlichen Kupfferstüchen zu sehen sindt (Band 1) (1613)
J
- Jlluminierbuch Künstlich alle Farben zumachen vnd bereiten (1552)
- Jlluminirbuch, künstlich alle Farben zumachen vnnd bereyten. Allen Schreibern, Brieffmalern vnnd andern solcher Künsten liebhabern, gantz lustig vnd fruchtbar zu wissen; Sampt etlichen newen zugesetzten Kunst stücklein (1597)
K
- Kunstliche Abriss, allerhand Wasser-, Wind-, Ross- und Hand Mühlen, beneben schönen und nützlichen Pompen, auch andern Machinen, damit das Wasser in Höhe zuerheben, auch lustige Brunnen und Wasserwerck, dergleichen vor diesem nie gesehen worden (1629)
- Künstliche und rechtschaffene Feurwerck : dermassen an Tag geben und beschriben dessgleichen mit artlichen Figuren dargethan das ein jeder so vormals solcher kein Erfarung gehabt hat leichtlich sie gantz künstlich hierauss lernen mag (1590)
L
M
M (Fortsetzung)
N
- Neu herfür gesuchtes Illuminirbuch künstlich alle Farben zu machen und bereiten, allen Schreibern, Brieffmahlern und andern solcher Künsten Liebhabern gantz lustig und fruchtbar zu wissen (1667)
- Neu-erfundene Mathematische und Optische Curiositäten, bestehend So wohl in einem sattsamen Unterricht, zum Feldmessend und itzt üblichen Fortification : ...Als auch in einer gantz neuen...Art, allerhand ohne Rechnung..durch ein kleines Instrument… (1677)
- Newe geometrische und perspectivische Inventiones etlicher sonderbahrer Instrument, die zum perspectivischen Grundreissen der Pasteyen unnd Vestungen, wie auch zum planimetrischen Grundlegen der Stätt, Feldläger und Landtschafften, … (1610)
- Newerfundner Gebrauch eines niderländischen Jnstruments zum abmessen und grundlegen mit sehr geschwinden Vortheil zu practiciern (1610)
- Novum instrumentum sciotericum, das ist, kurtzer und grundtlicher Bericht, wie nicht allein aller Hand Sonnenuhren sampt den XII himlischen Zeichen mit grossem Vortheil auffzureissen (1609)
P
- Pes mechanicus oder Wercksschuch : das ist ein gar newe Weiss, allerley gemeine Sonnen Uhrn auss eienm aussgetheilten Werckschuch zu machen / durch Caspar Uttenhofern (1620)
- Prognosticon astrologicum : das ist: Aussführliche Beschreibung des Gewitters sampt andern natürlichen Zufällen auff das Jar nach unsers Herrn und Seligmachers Geburt 1608 : zu glückseligem newen Jahr dedicirt (1608)
- Prognosticon astrologicum, oder, Teutsche Practick auff das Jahr nach der Geburt unsers Herren und Heilands Jesu Christi MDCXLI : darinn kurtz angezeiget, was die himmlischen Eynflüss, alss Causae Secundae, in Verenderung des Luffts und Gewitters, in diser underen Welt verursachen möchten : gestellt auff den Meridianum der loblichen Statt Zürich / durch Johann Rudolff Geygern, der Artzney bestellten Doctor und Professorn daselbst (1640)
- Prognosticon astrologicum, oder, Teutsche Practick auff das Jahr nach unsers Herren und Heylands Jesu Christi Geburt M.DC.XXXVIII: darinn kurtz angezeiget, was die astralische oder himmelische Eynflüss, alss Causae secundae, in Verenderung des Luffts und Gewitters, in diser underen Welt verursachen möchten: gestellt auff den Meridianum der hochloblichen und uralten Statt Zürich (1637)
S
- Schlüssel zur Mechanica, das ist: gründliche Beschreibung der vier HauptJnstrumenten der Machination, als dess Hebels, Betriebs, Schrauben, Kloben, in einem Gespräch, zwischen einem Ingenier und Mechanico… (1661)
- Sciotericum generale in forma crucis. Das ist: Ein allgemeine Sonnenuhr inn Creutzgestalt gebracht, beschriben und zu Ehren, auch sonderbarem Gefallen dedicirt und inscribirt / durch Georg Brentel … (1614)
- SonnenUhren zuo ryssen nach mancherley Art, sy seyend ligend, auffrecht, schreg, wie sy wöllind, mit allen jren Stunden, ohn alle müysälige Theilung dess Equinoctials (wie es aber bisshär gebraucht worden) auch der Stunden halben der vier Haupt Uhren, ohne einige Verenderung dess Circkels / ein nüwe unnd gar artliche Beschreybung, allen Liebhaberen diser Kunst zuo sondern Ehren und Gefallen nüwlich beschriben unnd an Tag geben (1589)
- Stahel und Eyssen, künstlich weych und hart zu machen, schrifft und bildwerck darinn zu etzen : Gold unnd silberfarben, auff ein yedes metal mancherley weyse zu machen. Auch mancherley lötung zu stahel, eysen und messing, kalt und warm… (1534)
T
- Theatri machinarum ... Theil: 1. In welchem Vilerley Künstliche Machinae in unterschidlichen Kupfferstücken zu sehen sindt, durch welche jeglicher schwerer last mit vortheil kan bewegt erhoben gezogen und gefüret werden (1612)
- Theatri machinarum: Theil: 2. In welchem Vielerley Schöne WasserKünste/ die Wasser durch Räder/ Pumpen/ Truck und Sprützwerck zu erheben/ zusehen: Mit vorhergehendem bericht/ der grossen und kleinen Wasserwagen/ Beneben erklerung der Kupfferplatten/ Und endlichen zum beschluß etliche künstliche WasserSprützen in Fewers gefahr sehr dienstlichen zugebrauchen (1614)
U
V
- Vera virgulae mercurialis relatio, das ist warhafftiger und gründlicher Bericht von der Wünschelruthen (1671)
- Vierter Tractat der mechanischen Instrumenten Levini Hulsii (1615)
- Vollenkommene Unterweisung wie Raketen, Feuer- Wasser- Sturm-Kugeln, Granaten, Pech-Sturm-Kräntze, und allerhand lust und ernsthaffte Feuer-wercke zubereiten (1660)
- Von Sonnuhren das erste, neuw, zuvor niemals gesehene Fundament (1605)
- Von warer Erkanntnus dess Wetters (1515)
W
Z
Zeige (vorherige 500 | nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)