Narragonien:Main

Aus Kallimachos
Wechseln zu:Navigation, Suche
[bearbeiten]

Die Narrenschiffe auf dem Weg ins digitale Zeitalter

Narragonien digital

Das am 1.10.2014 im Rahmen von KALLIMACHOS gestartete Projekt Narragonien digital will die Textualität, Medialität und Überlieferungsgeschichte des Narrenschiffs in einer digitalen Edition abbilden. Die geplante synoptische Präsentation in der Online-Edition zielt darauf ab, das komplexe Seitenlayout der Narrenbücher in seiner Intermedialität zu veranschaulichen, die historischen Text-, Bild- und Layouttransformationen zu dokumentieren und die geschichtliche Eigenbewegung des Narrenschiffs im 15. Jahrhundert editorisch abzubilden.

Ein Bestseller der Frühen Neuzeit

Konterfei von Sebastian Brant in der Seitenansicht

Das Narrenschiff gilt als ein Schlüsseltext der Frühen Neuzeit. Mit der spitzen Feder des Moralsatirikers beschreibt der Humanist und Jurist Sebastian Brant die kleinen Schwächen, lässlichen Missetaten und gravierenden Sünden seiner Zeitgenossen und veranschaulicht sie in der Figur des Narren, der sich durch Torheit und fehlende moralisch-sittliche Einsicht kennzeichnet. Die Basler Erstausgabe von 1494 präsentiert eine bunte Revue von 109 Narrentypen, die jeweils für eine bestimmte Verfehlung stehen und stets in einem Holzschnitt und einem Spruchgedicht vor Augen gestellt werden. Brants Narrenschiff darf als das Gründungsdokument der frühneuzeitlichen Narrenliteratur gelten. Seinen enormen Erfolg auf dem europäischen Buchmarkt belegen zahlreiche Neuauflagen, Nachdrucke und Übertragungen in die lateinische und in mehrere Volkssprachen, die bereits im 15. Jahrhundert im Druck erschienen sind.

Intermedialität um 1500

Eine illustrierte Seite des Narrenschiffs

Das Narrenschiff ist zudem ein prominentes Beispiel für Intermedialität um 1500. Sebastian Brant und sein Basler Verleger Bergmann von Olpe wussten die gestalterischen Möglichkeiten des Buchdrucks zu nutzen: Die 109 Narrenkapitel, die jeweils zwei bzw. vier Seiten einnehmen, folgen einem Grundlayout, das jeweils Mottoverse, Holzschnitt, Überschrift, Spruchgedicht und ggf. Bordüren einander zuordnet. Das Ergebnis ist, durchaus im Wortsinn, ein „Narrenspiegel“ (Vorrede v. 31): Im aufgeschlagenen Buch kann der Leser in Bild und Text erkennen, welcher Narr er ist. Das Narrenschiff präsentiert sich insofern als ein „Bildbuch“ (J. Knape), das – als Vorläufer der Emblematik – seine Aussage durch die Kombination verschiedener Medien vermittelt. Diese konstitutive Intermedialität empfiehlt das Werk für eine digitale Edition, die der ambitionierten Buchgestaltung und ihrer überlieferungsgeschichtlichen „Beweglichkeit“ Rechnung trägt.

Die Ausgaben des Narrenschiffs

Die Überlieferung von Brants Narrenschiff ist beeindruckend: Allein zwischen 1494 und 1500 erschienen 28 Druckausgaben. Brant selbst hatte gemeinsam mit dem Verleger Johann Bergmann von Olpe drei deutschsprachige Ausgaben (1494, 1495, 1499) in Basel publiziert. Kurz darauf erschienen die ersten Nachdrucke, Übersetzungen und Bearbeitungen: Noch im Jahr 1494 kamen unautorisierte Ausgaben in Nürnberg, Augsburg und Reutlingen auf den Markt. Wenig später wurde die sog. interpolierte Fassung in Straßburg gedruckt. Für das europäische Fortwirken des Narrenschiffs war entscheidend, dass Brant eine lateinische Bearbeitung durch seinen Schüler Jakob Locher anfertigen ließ. Diese ‚Stultifera navis‘, 1497 in Basel erschienen, erfuhr bis 1500 sieben Neuauflagen und war ihrerseits Vorlage für Übertragungen ins Niederländische, Niederdeutsche, Französische und Englische.

Übersicht

I. Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘

  • Erstausgabe: Basel 1494
  • autorisierte Neuauflagen: Basel 1495 und Basel 1499


II. Nachdrucke

  • Nürnberg 1494
  • Augsburg 1494
  • Reutlingen 1494


III. Bearbeitungen

  • Deutsch: Straßburg 1494/5, 1495, 1497; Augsburg 1495, 1498
  • Niederdeutsch: Lübeck 1497
  • Latein: Basel 1.3.1497, 1.8.1497 , 1.3.1498; Nürnberg 1497, Augsburg 1497, Straßburg 1497, Lyon 1498, Paris 1499
  • Französisch: Paris 1497 und 1499; Lyon 1498 und 1499
  • Flämisch: Paris 1500
  • Englisch: London 1509


Ziel von „Narragonien digital“ ist es, die in dieser Übersicht rot markierten Ausgaben digital zu erschließen und in Online-Editionen (mit digitalem Faksimile, zeichengetreuer Transkription, ggf. Lesetext und überlieferungsgeschichtlichen Erläuterungen) zu präsentieren.


Modul OCR

Zur Erfassung des frühneuzeitlichen Schriftbilds hat sich die Erstellung offizinspezifischer Typentabellen bewährt.

Längst nicht alle Narrenschiffe vor 1500 sind in Printeditionen greifbar. Während Brants deutsche Ausgabe u.a. von F. Zarncke, M. Lemmer und J. Knape editorisch erschlossen wurde, existieren von Lochers 'Stultifera navis' nur N. Hartls Teilausgabe und von der französischen Fassung des Rivière nur eine entlegene und fehlerhafte Transkription. Die Nürnberger Bearbeitung von 1494, die Straßburger Ausgabe oder die französische Prosaversion sind bislang nicht ediert. Digitale Reproduktionen der Drucke sowie verstreute e-Texte zu den Basler Narrenschiffen, deren Zuverlässigkeit bisweilen fraglich ist, liegen bereits vor. Der erste Schritt zu einer digitalen Edition, die das Narrenschiff auf wissenschaftlichem Niveau editorisch erschließt, ist daher die Bereitstellung zuverlässiger Transkriptionen:

Da nicht alle Texte händisch erfasst werden können, wird ein Teil durch OCR-Verfahren erstellt – eine Herausforderung angesichts der verwendeten Drucktypen und des anspruchsvollen Layouts. Die Transkriptionen der nicht erschlossenen Narrenschiffe werden von der Projektgruppe ‚Narragonien digital‘ mit Unterstützung ihrer technischen Partner erarbeitet. Hierzu wurden die für die OCR notwendigen Digitalisate eingeholt. Die zur Transkription der Texte im Projekt erstellten Typentabellen und Trainingsdateien werden separat gespeichert, da auch die Erfassung weiterer Texte der jeweiligen Offizin durch die Transkriptionstabellen und Trainingsdateien erheblich erleichtert wird.

Synoptischer Transkriptionseditor

Synoptischer Transkriptionseditor zur händischen Nachkorrektur des OCR-Outputs

Die händische Nachkorrektur des OCR-Outputs wird durch den von KALLIMACHOS entwickelten synoptischen Transkriptionseditor erleichtert, der u.a. über eine eigene Benutzerverwaltung zur Planung und Aufgabenverteilung verfügt und die Korrektur und Auswahl der aus heutiger Sicht ungewohnten Drucktypen durch die Einbindung von Typentabellen unterstützt. Die für das frühneuzeitliche Druckbild typischen Sonderzeichen können in den Editor geladen werden und stehen bei der Korrektur schnell parat. Die aufwändige und fehleranfällige Suche nach den korrekten Unicode-Zeichen und die bei der Arbeit in externen Editoren oft auftretenden Probleme bei der Wahl der Textkodierung entfallen.

Semantic MediaWiki

Um die tranksribierten Texte gemeinsam in einer vollwertigen digitale Edition mit synoptischer Funktionalität zu vereinigen, sind umfangreiche Auszeichnungen von Text und Bild nötig. Layoutelemente wie Textspalten, Überschriften und Marginalien, aber auch semantische Komponenten wie die argumentative Struktur der Spruchgedichte werden verzeichnet und sollen auch über mehrere Ausgaben des Narrenschiffs hinweg auffindbar und vergleichbar sein. Auf der Basis von Semantic MediaWiki wird hierzu ein spezialisiertes Wiki-System geschaffen, über das die hierfür nötigen Auszeichnungen komfortabel konzeptionalisiert, strukturiert und implementiert sowie die für die spätere Anzeige im Portal benötigten Abfragen getestet werden können.

TEI-Export

Narragonien TEI.png

Um die Langlebigkeit und plattformübergreifende Weiterverarbeitung der Narrenschiffe zu gewährleisten, werden aus dem Semantic MediaWiki XML-basierte TEI-Dateien generiert. Die Textauszeichnung mit der Text Encoding Initiative ermöglicht einen standardisierten Austausch mit anderen (Geistes-)Wissenschaftlern. Zudem kann das Format TEI mit der Programmiersprache XSLT in beliebige Zielformate, wie beispielsweise HTML, transformiert und für eine Online-Präsentation vorbereitet werden.

Features der geplanten Edition

Optimierte Lesefassung

Die Veröffentlichung der annotierten Narrenschiffe erfolgt über ein eigenes Online-Portal. Angezeigt wird ein E-Text, der das teils recht komplexe Layout des Originalscans möglichst zeilengetreu wiedergibt. Durch die Auflösung von Abkürzungen wird auch für Leser, die mit dem frühneuzeitlichen Druckbild und der Abkürzungspraxis nicht vertraut sind, ein komfortables Lesen der Edition sichergestellt.


Synoptische Gegenüberstellung der Texte

In der digitalen Edition soll die Gegenüberstellung zweier Seiten im Faksimile oder im e-Text möglich sein.


Vorträge und Publikationen

Narrenschiff-Edition

Aufsätze

  • Christine Grundig, Joachim Hamm, Viktoria Walter: Narragonien digital. Mit einer Analyse von Kapitel 4 des ‚Narrenschiffs‘ in Ausgaben und Bearbeitungen des 15. Jahrhunderts. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 2017 (bei den Herausgebern)
  • Christine Grundig: Theologische Überformung des ‚Narrenschiffs‘ – Geiler von Kaysersberg und die sogenannte ‚Interpolierte Fassung‘. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2017 (bei den Herausgebern)
  • Joachim Hamm: Zu Paratextualität und Intermedialität in Sebastian Brants Vergilius pictus (Straßburg 1502). In: Diesseits des Laokoon. Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Tagung an der Univ. Eichstätt, 28.-31.3.2012. Hg. v. Jörg Robert und Wolf Gerhard Schmidt (bei den Herausgebern).
  • Joachim Hamm: Intermediale Varianz. Sebastian Brants 'Narrenschiff' in deutschen Ausgaben des 15. Jahrhunderts. In: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. v. Dorothea Klein. Wiesbaden 2016 (Wissensliteratur im Mittelalter 52), S. 223-240.
  • Christine Grundig: „Text und Paratext. Konzepte von Paratextualität in deutschsprachigen Werken Sebastian Brants“. Masch. Magisterarbeit. Würzburg 2012.

Vorträge

  • Brigitte Burrichter, Joachim Hamm: Narragonien digital. Vortrag im Workshop "Digitale Paläographie" (Interdisziplinäres Zentrum Editionswissenschaften, IZED), Univ. Erlangen, 12.-13.01. 2017
  • Joachim Hamm: Narragonien digital. Gastvortrag an der Univ. Stuttgart, Digital Humanities (Prof. Dr. Gabriel Viehhauser), 15.12.2016
  • Christine Grundig: Theologische Überformung des 'Narrenschiffs' - Geiler von Kaysersberg und die sog. "Interpolierte Fassung". Vortrag beim 13. Altgermanistischen Kolloquium am Hesselberg, 4.-6.10.2016.
  • Christine Grundig: Narren en mouvance. Adaptationen des Narrenschiffs im 15. Jahrhundert. Vortrag beim Workshop Wissen von Mensch und Natur. Tradierung, Aktualisierung und Vermittlung in frühneuzeitlichen Übersetzungen des Graduiertenkollegs 1876 Frühe Konzepte von Mensch und Natur an der Universität Mainz,19.2.-20.2.2016.
  • Brigitte Burrichter, Raphaëlle Jung: Les Nefs des fols en ligne. Présentation d’un projet d’édition en ligne des "Nefs des fols" du XVe siècle. Vortrag bei der Jahrestagung der Association Internationale pour l’ étude du Moyen Français in Turin, 28.9.-1.10. 2016.
  • Brigitte Burrichter, Joachim Hamm: Narragonien digital. Vortrag beim XLIV. Internationalen Mediävistischen Colloquium in Castellabate (IT), 10-17.9.2016.
  • Brigitte Burrichter: „Rahmen und intendiertes Publikum. Die Paratexte in Sebastian Brants 'Narrenschiff' und seinen Übersetzungen“. Vortrag bei dem Theorie-Workshop „Rahmungen. Präsentationsformen kanonischer Werke“ des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel, Projekt „Text und Rahmen“, vom 29.-31.7.2015 an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
  • Brigitte Burrichter, Joachim Hamm: Narragonien digital. Vortrag bei der Tagung Inkunabeln und Überlieferungsgeschichte des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte an der Universität Mainz, 29.6.-1.7.2015.
  • Christine Grundig: „Sebastian Brants 'Narrenschiff': Zur Bild-Text-Relation in deutschsprachigen und europäischen Ausgaben des Werkes.“ Vortrag beim 10. Altgermanistischen Kolloquium am Hesselberg vom 1.-3.10.2013.

OCR-Verfahren

  • Felix Kirchner, Marco Dittrich, Phillip Beckenbauer, Maximilian Nöth: OCR bei Inkunabeln – Offizinspezifischer Ansatz der Universitätsbibliothek Würzburg. In: ABI Technik 36(3) 2016.


Pressespiegel

  • Das Narrenschiff steuert ins digitale Zeitalter. In: einBLICK, 14.04.2015.
  • „Narrenschiff“ auf digitalem Kurs. In: Damals online, 15.04.2015.
  • Narrenschiff nimmt Kurs auf Neuland. In: Campus-Magazin Univ. Würzburg Juni 2015, S. 18-19.
  • anyOCR – Intelligente Texterkennung steuert das „Narrenschiff“ ins digitale Zeitalter. In: Pressestelle DFKI, 14.04.2015.


Projektgruppe Narragonien digital




Studentische Hilfskräfte

  • Rena Buß
  • Raphaelle Jung
  • Tanja Kohl
  • Sebastian Leue
  • Christopher Schmauser
  • Theresa Tischler
  • Maximilian Wehner


Technische Partner


Am Hubland

D-97074 Würzburg

Telefon: 0931/31-80534

E-mail




Studentische Hilfskräfte

  • Sefika Sila Karakaya (OCR)
  • Phillip Beckenbauer (OCR)
  • Maximilian Nöth (OCR)




Kooperationen


  • PD Dr. Michael Rupp, Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung, Univ. Karlsruhe