Akkusativ

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Übergeordnetes Schlagwort Kasus
Untergeordnete Schlagwörter

Nur für eingeloggte User:

Sortierung 70283
Unsicherheit

Alle Zweifelsfälle mit dem Schlagwort "Akkusativ"

Zugehörige Kapitel Typische Varianten

Adjektiv: Valenz

  • dessen überdrüssig sein – das überdrüssig sein
  • jemandem würdig sein – jemandes würdig sein
  • dem Studieren ungeschickt sein - zum Studieren ungeschickt sein
  • er ist schwach der Kräften - er ist schwach an Kräften

Datumsangaben

  • Am Montag, dem 15. Mai – am Montag, den 15. Mai
  • 2009 – in 2009 – im Jahr 2009
  • das geschah Dezember – das geschah im Dezember
  • zu Anfang des Augusts – Anfang August
  • zweimal die Woche – zweimal in der Woche

Fremdwörter: Kasusformen

  • im Museum – im Museo
  • des Gymnasiums – des Gymnasii
  • den Adjektiven - den Adjektiva

Nominalphrase: Grundform und Flexion deadjektivischer und departizipialer Substantive

  • ein schönes Äußeres – ein schönes Äußere
  • wir Alte – wir Alten
  • wir Deutsche – wir Deutschen
  • wir Beamte – wir Beamten
  • mein ganzes Innere – mein ganzes Inneres
  • einer Brünette – einer Brünetten
  • jemand Fremdes – jemand Fremder
  • niemandem Anderen – niemand Anderem

Präposition: Rektion

{{Kapitel Display BP|Wolzogen (1880) Falsche Satzbildungen (S. 55-59)[[:Special:Ask/-5B-5BKategorie:Kapitel-5D-5D-20-5B-5BZweifelsfall::Präposition-20-2D-20Rektion-5D-5D/mainlabel=/limit=50/order=asc/sort=Buch}}

  • … weitere Ergebnisse|
    • Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
    • Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
    :
    • Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
    • Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
    ]]
  • wegen, laut, trotz, dank des – dem
  • wegen mir – meinetwegen
  • Schweinsknochen mit Klößen – mit Klöße
  • während acht Tagen – während acht Tage
  • in der Stadt – in die Stadt
  • auf dem Regal – auf das Regal
  • Wir kamen vor eine Bude zu stehen – Wir kamen vor einer Bude zu stehen
  • um des Friedens halber – des Friedens halber
  • wegen etwas Schlimmerem – wegen etwas Schlimmeren – wegen etwas Schlimmeres
  • infolge Arbeitsmangel – infolge Arbeitsmangels
  • aus aller Herren Häuser – aus aller Herren Häusern
  • dank seinem guten Ruf – dank seines guten Rufes

Verb: Valenz

{{Kapitel Display BP|Matthias(1929) Laß (lehre heiße) mich dein oder deinen Jünger sein[[:Special:Ask/-5B-5BKategorie:Kapitel-5D-5D-20-5B-5BZweifelsfall::Verb-20-2D-20Valenz-5D-5D/mainlabel=/limit=50/order=asc/sort=Buch}}

  • … weitere Ergebnisse|
    • Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
    • Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
    :
    • Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
    • Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
    ]]
  • ich versichere dir – ich versichere dich
  • ich ahme dir nach – ich ahme dich nach
  • er kleidet dich – er kleidet dir
  • einem etwas glauben machen – einen etwas glauben machen
  • Ihn gelüstet unsre Hütte – Ihn gelüstet nach unserer Hütte
  • wir gedenken der Toten – wir gedenken den Toten
  • Ich rieche die Blume – Die Blume riecht
  • Er hat mir auf den Fuß getreten – Er hat mich auf den Fuß getreten - Er hat auf meinen Fuß getreten
  • Er schreibt an mich – Er schreibt mir
  • mich ekelt – mir ekelt
  • Jemanden etwas lehren - jemandem etwas lehren
  • ich habilitiere - ich habilitiere mich
  • Ich traue mich nicht, das zu tun – Ich traue mir nicht, das zu tun
  • Die Lehrerin lehrte die Kinder lesen - Die Lehrerin lehrte den Kindern die Feinheiten der deutschen Sprache
  • den lieben Gott einen guten Mann sein lassen - den lieben Gott ein guter Mann sein lassen

außer und statt und ihr Gebrauch

  • alle außer einem – alle außer einen
  • alle statt ihm – alle statt ihn
  • statt ihm – anstatt ihm

voll und sein Gebrauch

  • ein Garten voll Blumen – ein Garten voller Blumen – ein Garten voll von Blumen
  • ein Gemach voll zauberhaftem Leuchten – ein Gemach voll von zauberhaftem Leuchten – ein Gemach voll zauberhaften Leuchtens
  • ein Kopf voll blondes Haar – ein Kopf voll von blondem Haar