Nur für eingeloggte User:
Sortierung
|
70283
|
Unsicherheit
|
|
|
Zugehörige Kapitel |
Typische Varianten
|
Adjektiv: Valenz
|
|
- dessen überdrüssig sein – das überdrüssig sein
- jemandem würdig sein – jemandes würdig sein
- dem Studieren ungeschickt sein - zum Studieren ungeschickt sein
- er ist schwach der Kräften - er ist schwach an Kräften
|
Datumsangaben
|
|
- Am Montag, dem 15. Mai – am Montag, den 15. Mai
- 2009 – in 2009 – im Jahr 2009
- das geschah Dezember – das geschah im Dezember
- zu Anfang des Augusts – Anfang August
- zweimal die Woche – zweimal in der Woche
|
Fremdwörter: Kasusformen
|
|
- im Museum – im Museo
- des Gymnasiums – des Gymnasii
- den Adjektiven - den Adjektiva
|
Nominalphrase: Grundform und Flexion deadjektivischer und departizipialer Substantive
|
|
- ein schönes Äußeres – ein schönes Äußere
- wir Alte – wir Alten
- wir Deutsche – wir Deutschen
- wir Beamte – wir Beamten
- mein ganzes Innere – mein ganzes Inneres
- einer Brünette – einer Brünetten
- jemand Fremdes – jemand Fremder
- niemandem Anderen – niemand Anderem
|
Präposition: Rektion
|
{{Kapitel Display BP|Wolzogen (1880) Falsche Satzbildungen (S. 55-59)[[:Special:Ask/-5B-5BKategorie:Kapitel-5D-5D-20-5B-5BZweifelsfall::Präposition-20-2D-20Rektion-5D-5D/mainlabel=/limit=50/order=asc/sort=Buch}}
- … weitere Ergebnisse|
- Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
- Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
: - Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
- Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
]]
|
- wegen, laut, trotz, dank des – dem
- wegen mir – meinetwegen
- Schweinsknochen mit Klößen – mit Klöße
- während acht Tagen – während acht Tage
- in der Stadt – in die Stadt
- auf dem Regal – auf das Regal
- Wir kamen vor eine Bude zu stehen – Wir kamen vor einer Bude zu stehen
- um des Friedens halber – des Friedens halber
- wegen etwas Schlimmerem – wegen etwas Schlimmeren – wegen etwas Schlimmeres
- infolge Arbeitsmangel – infolge Arbeitsmangels
- aus aller Herren Häuser – aus aller Herren Häusern
- dank seinem guten Ruf – dank seines guten Rufes
|
Verb: Valenz
|
- Andresen (1880): Wechsel zwischen intransitiven und reflexiven Verben
- Andresen (1880): Schwankungen zwischen Nominativ und Accusativ
- Andresen (1880): Schwankungen zwischen Dativ und Accusativ
- Andresen (1880): Verbindung einer präpositionalen Bestimmung mit dem Verbum
- Andresen (1880): Präpositionen mit dem Dativ und dem Accusativ
- Andresen (1880): Provinzialismen
- Bauer (1850): § 121
- Becker (1835): § 243 Beziehungsform des Akkusativs
- Becker (1835): § 249 Beziehungsform des Dativs
- Bödiker (1698): Verba activa, wenn man die Wuerckung auf eine Person oder Ding richtet / haben einen Accusativum
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Anschlüsse nach „sich trauen"
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Das Verb „lehren"
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Die Verwendung von kündigen
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Vertrauen auf, in, zu? - Sprachliche Besonderheiten beim Gebrauch von vertrauen/Vertrauen
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Es bedarf keiner weiteren Erklärungen mehr – Verben mit Genitivobjekt
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Die korrekte Verwendung des Verbs erinnern (an)
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Verwendung von promovieren und habilitieren
- Engel(1922): Das Hauptwort 5. Der Zweitfall
- Engel(1922): Das Zeitwort 1. Die Fügung
- Engel(1922): Das Zeitwort 1. Die Fügung *1
- Engel(1922): Das Zeitwort 1. Die Fügung *2
- Girbert (1653): Von der Wortfügung des Zeitworts
- Girbert (1653): Von dem unpersönlichen Zeitworte
- Heynatz (1770): Von der Konjugation der Zeitwörter
- Heynatz (1770): Von den Nennwörtern (Syntax)
- Matthias(1929): Allmähliche Beschränkung des Genetivobjekts
- Matthias(1929): Jüngere Verhältnisobjekte
- Matthias(1929): Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf
- Matthias(1929): Zu einem, nicht: einem so und so sagen oder sprechen
- Matthias(1929): Vater, ich rufe dich! Wer ruft dem Heer der Sterne?
- Matthias(1929): Gelten; es gilt
- Matthias(1929): Nachahmen
- Matthias(1929): Bedeuten
- Matthias(1929): Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn
- Matthias(1929): Kosten, (zu stehn) kommen
- Matthias(1929): Lohnen, kündigen
- Matthias(1929): Versichern
- Matthias(1929): Sich (ge)trauen, sich unterstehn
- Matthias(1929): Es ekelt, grau(s)t, schau(d)ert
- Matthias(1929): Fragen und bitten
- Matthias(1929): Lehren, einen etwas, und lernen
- Matthias(1929): Heißen, lassen, machen + Infinitiv
- Matthias(1929): Einem oder einen etwas fühlen, merken lassen
- Matthias(1929): Angst, bange, zu fürchten machen
- Matthias(1929): Seine und seiner Wege gehen
- Matthias(1929): Die Ergänzung des Zeitwortes (Objekt). § 222
- Matthias(1929): Es erstaunt mich; einen beteiligten
- Matthias(1929): Das zählt nicht, datiert, sieht häßlich
- Matthias(1929): Sich erweisen, bewähren als wahren oder wahrer Freund?
{{Kapitel Display BP|Matthias(1929) Laß (lehre heiße) mich dein oder deinen Jünger sein[[:Special:Ask/-5B-5BKategorie:Kapitel-5D-5D-20-5B-5BZweifelsfall::Verb-20-2D-20Valenz-5D-5D/mainlabel=/limit=50/order=asc/sort=Buch}}
- … weitere Ergebnisse|
- Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
- Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
: - Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
- Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
]]
|
- ich versichere dir – ich versichere dich
- ich ahme dir nach – ich ahme dich nach
- er kleidet dich – er kleidet dir
- einem etwas glauben machen – einen etwas glauben machen
- Ihn gelüstet unsre Hütte – Ihn gelüstet nach unserer Hütte
- wir gedenken der Toten – wir gedenken den Toten
- Ich rieche die Blume – Die Blume riecht
- Er hat mir auf den Fuß getreten – Er hat mich auf den Fuß getreten - Er hat auf meinen Fuß getreten
- Er schreibt an mich – Er schreibt mir
- mich ekelt – mir ekelt
- Jemanden etwas lehren - jemandem etwas lehren
- ich habilitiere - ich habilitiere mich
- Ich traue mich nicht, das zu tun – Ich traue mir nicht, das zu tun
- Die Lehrerin lehrte die Kinder lesen - Die Lehrerin lehrte den Kindern die Feinheiten der deutschen Sprache
- den lieben Gott einen guten Mann sein lassen - den lieben Gott ein guter Mann sein lassen
|
außer und statt und ihr Gebrauch
|
|
- alle außer einem – alle außer einen
- alle statt ihm – alle statt ihn
- statt ihm – anstatt ihm
|
voll und sein Gebrauch
|
|
- ein Garten voll Blumen – ein Garten voller Blumen – ein Garten voll von Blumen
- ein Gemach voll zauberhaftem Leuchten – ein Gemach voll von zauberhaftem Leuchten – ein Gemach voll zauberhaften Leuchtens
- ein Kopf voll blondes Haar – ein Kopf voll von blondem Haar
|