Navigationsmenü

Zweidat
  • Projektinformationen
    • Projektbeschreibung
    • Team
    • Impressum
  • Konzeptionelles
    • Was ist ein Zweifelsfall?
    • Was ist eine Bezugsinstanz?
    • Zu den benutzten Schlagwörtern
  • Kategorien
    • Zweifelsfälle
    • Bezugsinstanzen
    • Schlagwörter
    • Autoren
    • Bücher
    • Kapitel

Allegroformen

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Typische Varianten
  • ein – n
  • einem – eim
  • eine – ein'
  • den albern Mensch – den albernen Mensch
  • den Herren - den Herrn
  • eisern - eisernen
  • steinern - steinernen
  • gülden - güldenen
Schlagwörter Lautelision, Apokope, Synkope, Kontraktion
Linguistische Materialien zu diesem Zweifelsfall
Verwandte Zweifelsfälle
  • Verbformenbildung: Lautelision
Alle Kapitel mit dem Zweifelsfall "Allegroformen" (9)
  • Andresen (1880): Misklänge in der Form und in der syntaktischen Verbindung
  • Bödiker (1698): Die Pronomina Substantiva Ich / Du / Er / wie fast in allen Sprachen / haben eine anomalische declination
  • Bödiker (1698): Es werden viel Wörter des Wollauts halben etwas verändert
  • Heynatz (1770): Von der regelmäßigen Deklination der Hauptwörter
  • Sanders (1872): Herr
  • Sanders (1872): ein
  • Sanders (1872): Fortbildung von Wörtern mit tonlosem e in der Endsilbe
  • Weitenauer (1771): § 49
  • Wolzogen (1880): Falsche Wortanwendungen (S. 34-35)
Kontakt

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit
Abgerufen von „http://kallimachos.de/zweidat/index.php?title=Allegroformen&oldid=20369“
Kategorie:
  • Zweifelsfall
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel
Sprawi Logo.png
Sprawi Logo.png