Artikel

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Übergeordnetes Schlagwort Wortarten
Untergeordnete Schlagwörter

Nur für eingeloggte User:

Sortierung 212
Unsicherheit

Alle Zweifelsfälle mit dem Schlagwort "Artikel"

Zugehörige Kapitel Typische Varianten

Artikelgebrauch bei Eigennamen

  • Da kommt Sven – Da kommt der Sven
  • Iran ist schön – Der Iran ist schön
  • im Hessenland – in Hessenland

Eigennamen: Genitivbildung

  • des Vesuv – des Vesuvs
  • des Main – des Mains
  • des Irak – des Iraks
  • Sophies Kleid - Sophiens Kleid

Ellipsen in koordinierten Phrasen

  • die Höhe und Formen des Gitters – die Höhe und die Formen des Gitters
  • Er hatte sich aus kleinen Verhältnissen emporgearbeitet und wirklich das Zeug zu einem tüchtigen Künstler – Er hatte sich aus kleinen Verhältnissen emporgearbeitet und hatte wirklich das Zeug zu einem tüchtigen Künstler
  • die Sicherung der Post und Transporte – die Sicherung der Post und der Transporte
  • dem und den Teufeln – dem Teufel und den Teufeln
  • aus diesem und anderen Gründen – aus diesem Grund und anderen Gründen
  • großer Schmerz und große Angst – großer Schmerz und Angst
  • mit solchem Eifer und Beständigkeit – und solcher Beständigkeit

Ellipsen in koordinierten Präpositionalphrasen

  • in gewisser Entfernung vom Brandplatz oder dem Platze des sonstigen Unglücksfalles – in gewisser Entfernung vom Brandplatz oder vom Platze des sonstigen Unglücksfalles
  • Geschichte vom braven Kasperl und vom schönen Annerl – Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
  • am 12. Januar 1888, dem dreihundertsten Geburtstage Riberas – am 12. Januar 1888, am dreihundertsten Geburtstage Riberas

Gebrauch des Artikels

  • die Griechen und Römer – die Griechen und die Römer
  • ein hohes Ministerium – das hohe Ministerium
  • Vater hat's erlaubt – der Vater hat's erlaubt
  • ich habe einen Vertrag - ich habe Vertrag
  • auf Jagd gehen – auf die Jagd gehen
  • die Größe Goethes – die Größe eines Goethe
  • Gabriele von Bülow, Tochter Wilhelm von Humboldts – Gabriele von Bülow, die Tochter Wilhelm von Humboldts
  • zur Vorgeschichte deutscher Nation – zur Vorgeschichte der deutschen Nation
  • nach Eroberung der Burg – nach der Eroberung der Burg
  • in behaglichstem Frieden – in dem behaglichsten Frieden
  • Er zieht Pflaumen Kirschen vor – Er zieht den Pflaumen Kirschen vor

Gebrauch und Flexion von all-

  • all diese Qualen – alle diese Qualen
  • alle Merkwürdigkeiten – all die Merkwürdigkeiten
  • alle 10 Schritte – aller 10 Schritte

Komplexe Eigennamen: Flexion

  • die Werke des Professors Wagner – die Werke des Professor Wagners – die Werke des Professor Wagner
  • mit Graf Rechberg – mit Grafen Rechberg
  • bei Herrn Müller – bei Herr Müller
  • Wolfram von Eschenbachs Heimat – die Heimat Wolframs von Eschenbach – die Heimat Wolfram von Eschenbachs
  • der Artikel aus der Welt – der Artikel aus die Welt
  • im Neues Jahrbuch – im Neuen Jahrbuch
  • Herren Meyers Wohnung - Herr Meyers Wohnung
  • Mach Herren Meyer nicht wütend - mach Herr Mayer nicht wütend
  • die Hand des Herren Rats - die Hand des Herren Rat