Nur für eingeloggte User:
Sortierung
|
41669
|
Unsicherheit
|
|
|
Zugehörige Kapitel |
Typische Varianten
|
Attribuierung von Wortbildungen
|
|
- eine Fälscherbande amtlicher Papiere – eine Bande von Fälschern amtlicher Papiere
- das Übersetzungsrecht in fremde Sprachen – das Recht zur Übersetzung in fremde Sprachen
- die weißen Handschuhfabrikanten – die Fabrikanten von weißen Handschuhen
- nach ihrer Einverleibung dem britischen Museum – nach ihrer Einverleibung in das britische Museum
- französischer Aufenthalt – Aufenthalt in Frankreich
- ein schwer Kranker – ein schwerer Kranker
|
Konkurrierende Relativpronomina
|
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Verwendung von wozu/woran vs. zu dem / an was
- Engel(1922): Satzbau *1
- Heynatz (1770): Von den beziehenden Fürwörtern
- Heynatz (1770): Von den Fürwörtern
- Heynatz (1770): Von den unbeugsamen Redetheilen
- Matthias(1929): Welcher oder der?
- Matthias(1929): Wer und was als Relativum
- Matthias(1929): Das Gute, was oder das, alles was; das Buch, das, nicht: was
- Matthias(1929): Wer und der
- Matthias(1929): Darauf, darunter, worauf u.ä. auf Sachen bezogen
- Matthias(1929): Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogen
- Matthias(1929): Berechtigter Wechsel zwischen der und welcher
- Matthias(1929): Zulässigkeit weiterführender Relativsätze
- Sanders (1872): Abhängigkeitsverhältnisse des zweiten Grades
- Sanders (1872): bezügliche Fürwörter
- Sanders (1872): Dativobjekt
- Sanders (1872): derjenige
- Wustmann(1903): Relativsätze. Welcher, welche, welches
- Wustmann(1903): Das und was
- Wustmann(1903): Wie, wo, worin, womit, wobei
- Wustmann(1903): Wechsel zwischen der und welcher
- Wustmann(1903): Welch letzterer und welcher letztere
- Wustmann(1903): Relativsätze an Attributen
|
- der – welcher – wo
- die – welche – wo
- das – welches – wo – was
- mit dem – womit
- wofür – für was – für das
- der – welcher – welch letzterer
- Das Kind, das sein Fahrrad suchte, das im Gebüsch lag – Das Kind, das sein Fahrrad suchte, welches im Gebüsch lag
- Das Kind, das sein Fahrrad suchte und das weinte – Das Kind, das sein Fahrrad suchte und welches weinte
- womit – mit was
|
Semantik von Genitivattributen
|
|
- die Kündigung der Arbeiter (‚jmd. kündigt den Arbeitern') – die Kündigung der Arbeiter (‚die Arbeiter kündigen')
- das Buch des Autors (‚der Autor schreibt das Buch') – das Buch des Autors (‚das Buch gehört dem Autor')
|
Wiederaufnahme bei Pronomen
|
|
- Sie heiratet darauf den Grafen Tr., dessen Frau ihm kurz vorher durchgegangen ist – Sie heiratet darauf den Grafen Tr., dem seine Frau kurz vorher durchgegangen ist
- Die Begleiter des Kranken vermochten ihn nicht zu überwältigen – Die Begleiter vermochten den Kranken nicht zu überwältigen
- die Krankheit des Papstes hat ihn ... – seine Krankheit hat den Papst ...
- der Vater des Fürsten, der um sieben Uhr eintraf ('der Fürst trifft ein') – der Vater des Fürsten, der um sieben Uhr eintraf ('der Vater trifft ein')
- Der Kurfürst ließ den Hofprediger rufen, um ihn mit den Tröstungen der Religion zu erquicken ('der Kurfürst wird erquickt') – Der Kurfürst ließ den Hofprediger rufen, um ihn mit den Tröstungen der Religion zu erquicken ('der Hofprediger wird erquickt')
- Leipzig ist eine der wenigen Großstädte, in der eine solche Einrichtung noch nicht besteht – Leipzig ist eine der wenigen Großstädte, in denen eine solche Einrichtung noch nicht besteht
|
Wiederaufnahme bei Wortbildungen
|
|
- Fischfang und deren Verkauf – Fischfang und der Verkauf des Erträgnisses
- Die Fischerei ist in Rußland sehr wichtig, alle Gewässer wimmeln von diesen Tieren – Die Fischerei ist in Rußland sehr wichtig, alle Gewässer wimmeln von Fischen
|