Satzgefüge und Satzbau 3. Maßwörter und Teilungsfall

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.

Buch Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig.
Seitenzahlen 255 - 257
Externer Link zum Kapiteltext

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Text

Die ältere Sprache beugte die Maßwörter, die heutige tut das nur ausnahmsweise; die Schwankungen zwischen Beugung und Nichtbeugung führen zu Zweifeln. Allgemeiner Grundsatz: die Beugung ist, wie immer, höherer Stil; da aber der herrschende Sprachgebrauch die Nichtbeugung schon beinah zur Regel gemacht hat, so wirkt Beugung ohne Not heute zu dichterisch, also in der gewöhnlichen Rede und Schriftsprache geziert. ,Drei Ellen gute Seide' heißt es in bester Prosa; aber auch Keller beginnt ein Lied in hohem Ton: ,Drei Ellen gute Bannerseide' .

Ungebeugt bleiben: Maß, Pfund, Lot, Stück, Fuß, Zoll, Buch (zwei Buch Papier) und andre. Gebeugt werden zumeist die Zeitmäße, doch dringt jetzt die Nichtbeugung vor: man darf ,Das Kind ist drei Jahr alt, drei Monat alt' nicht mehr falsch nennen. Mark und Pfennig (vgl. S. 108) bleiben in der Mehrzahl ungebeugt, Taler und Groschen wurden und werden gebeugt.

Die Fügungen und ihre Schwankungen werden klar an folgenden Beispielen. ,Einen Fuß hoch, zwei Fuß hoch; eine $Seite 256$ Elle lang, zwei Ellen lang, eine Meile lang, zwei Meilen lang, einen Schritt lang, zwei Schritte lang. Wir rechnen nach preußischen Fußen (nicht: Füßen!). Zwei Sack (oder zwei Säcke) Kaffee' : ,zwei Sack' beim Rechnen mit Preisen, ,zwei Säcke' in andrer Anwendung. ,Drei Paar weiße Handschuhe, Der Preis von drei Paar weißen Handschuhen, Von den drei Paaren weißer Handschuhe war das eine ..' Je selbständiger das Maßwort auftritt, wie z. B. im letzten Falle, desto größer die Möglichkeit seiner eignen Beugung und der des folgenden Wortes. — ,Ein Dutzend weiße Kragen, mit zwei Dutzend (oder Dutzenden) weißen (oder weißer) Kragen.'

,Drei Faß bester Wein' ist nicht falsch. Aber: ,Ich habe drei Faß besten Wein (vom besten Wein)' , und in etwas gehobnerer Sprache: ,.. drei Fässer besten Weins' ; mittelhochdeutsch nur: ein faz wines. — ,Drei Glas Wein' sagt der Kellner beim Zahlen; ,Ich habe drei Gläser Wein getrunken' , sagt der Gast, wenn er nicht rechnet. Goethe: ,Laßt mir den besten Becher Weins ..' ; Schiller: ,Ich gebe jeder dreißig Acker Landes' ; die Alltagsprosa würde in beiden Fällen die Beugung unterlassen.

,Ein Sack süße Äpfel, aus einem Sack süßer Äpfel. — Zwei Pfund frische Butter, von zwei Pfund frischer Butter' ; aber in fast allen solchen Fällen bestehen Schwankungen, deren kaum eine falsch heißen darf.

,Eine Flasche Rotwein, eine Flasche guter Rotwein, eine Flasche guten Rotweins (höherer Stil), mit einer Flasche Rotwein, er trank eine Flasche guten Rotwein. — Mit ein paar Hühnern, mit einem Paar Hühner.'

,Er hat eine Menge Schreiber, er arbeitet mit einer Menge Schreiber(n). — 10 Minuten Aufenthalt' ; Aufenthalts wäre geziert. ,Eine Stunde Weges.' — Man sieht: hülfe einem das grade in diesem Punkt wohlgeübte Sprachgefühl nicht, so würde niemand nach noch so vielen Regeln — wenn sie sich aufstellen ließen! — das einzig Richtige treffen.

Die fremdsprachigen Bezeichnungen Meter, Kilometer, Liter, Hektoliter sollen nach seltsamer amtlicher Vorschrift ganz ungebeugt bleiben; der deutsche Sprachgebrauch setzt sich darüber weg und sagt: ,Mit 3 Metern reiche ich nicht, Der Preis eines Kilometers, von 10 Kilometern, Er hat an 2 Litern genug' , — folglich dürfen wir auch so schreiben.

,Der Preis eines Zentners englische Kohle' ist nicht $Seite 257$ falsch; .. englischer Kohle klingt um einen Grad höher, daher für manchen Alltagsatz etwas zu hoch.

,200 Mann sind hier eingetroffen; er griff mit nur 30 Mann die Feinde an' — selbstverständlich ganz richtig.

Hieran schließen sich Wendungen wie: ,eine Art dichterischer Sinn' . Die Schwankungen sind dieselben wie bei Maßangaben: ,eine Art dichterischen Sinnes' ist mindestens ebenso gut. ,Mit einer Art dichterischen Sinnes oder .. dichterischem Sinn' — beide gleich gut, beide gleich zulässig.

Es wäre schön, spräche und schrieb alle Welt: ,zu Anfang (des) Oktobers' ; aber fast alle Welt spricht und schreibt — meinethalben leider —: ,Anfang Oktober' , und der Sprachmeister kommt mit der Rute und schilt: ,Gestammel.' Es geht nicht nach dem, was die Sprache angeblich sprechen soll, sondern nach dem, was sie spricht, und so braucht sich keiner vor einem unberechtigten Schimpfwort zu scheuen. Doch ist es keinem benommen, sich durch ,Anfang Oktobers' , oder gar ,zu A. Oktobers' vor den meisten Volksgenossen großartig auszuzeichnen.


Zweifelsfall

Zweifelsfall Importplatzhalter

Beispiel
Bezugsinstanz Alt, Gegenwärtig, Sprachverlauf, Gehobene Sprache, Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Schriftsprache, Mittelhochdeutsch, Gastronomie, Umgangssprache, Goethe - Johann Wolfgang, Gehobene Sprache
Bewertung

zu dichterisch, geziert, nicht mehr falsch, nicht falsch, selbstverständlich ganz richtig, ebenso gut, beide gleich gut, beide gleich zulässig, großartig

Intertextueller Bezug