Navigationsmenü

Zweidat
  • Projektinformationen
    • Projektbeschreibung
    • Team
    • Impressum
  • Konzeptionelles
    • Was ist ein Zweifelsfall?
    • Was ist eine Bezugsinstanz?
    • Zu den benutzten Schlagwörtern
  • Kategorien
    • Zweifelsfälle
    • Bezugsinstanzen
    • Schlagwörter
    • Autoren
    • Bücher
    • Kapitel

Flexionsmorphem -e

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Übergeordnetes Schlagwort Flexionsmorphem
Untergeordnete Schlagwörter
Kontakt

Nur für eingeloggte User:

Sortierung 234
Unsicherheit

Alle Zweifelsfälle mit dem Schlagwort "Flexionsmorphem -e"

Zugehörige Kapitel Typische Varianten

Eigennamen: Genitivbildung

  • Adelung(1781): § 229
  • Adelung(1781): § 232
  • Adelung(1781): § 241
  • Bauer (1850): § 34
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Der Apostroph bei Personen­namen
  • DUDEN-Sprachwissen online (2019): Genus und Artikel von Staaten­namen
  • Engel(1922): Das Hauptwort 4. Zur Beugung
  • Engel(1922): Das Hauptwort 5. Der Zweitfall
  • Engel(1922): Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße
  • Matthias(1929): Die Beugung der Eigennamen. Namen der Flüsse, Seen, Berge und Gebirge
  • Matthias(1929): Städte- und Ländernamen
  • Sanders (1872): Bezeichnung von Abhängigkeitsverhältnissen durch Artikel oder Präposition statt Kasus
  • Weitenauer (1771): § 37
  • Wustmann(1903): Des Rhein oder des Rheins
  • des Vesuv – des Vesuvs
  • des Main – des Mains
  • des Irak – des Iraks
  • Sophies Kleid - Sophiens Kleid

Substantiv: Grundform mit -e oder -er

  • Engel(1922): Das Hauptwort 1. Die Form
  • Heynatz (1770): Von den Nennwörtern (Etymologie)
  • ein Beamter – der Beamte
Abgerufen von „http://kallimachos.de/zweidat/index.php?title=Flexionsmorphem_-e&oldid=7744“
Kategorie:
  • Schlagwort
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel
Sprawi Logo.png
Sprawi Logo.png