Genitiv

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Übergeordnetes Schlagwort Kasus
Untergeordnete Schlagwörter

Nur für eingeloggte User:

Sortierung 251
Unsicherheit

Alle Zweifelsfälle mit dem Schlagwort "Genitiv"

Zugehörige Kapitel Typische Varianten

Adjektiv: Valenz

  • dessen überdrüssig sein – das überdrüssig sein
  • jemandem würdig sein – jemandes würdig sein
  • dem Studieren ungeschickt sein - zum Studieren ungeschickt sein

Apostroph: Genitive von Personennamen

  • Müllers – Müller's
  • Willis Würstchenbude – Willi's Würstchenbude
  • Andreas Blumenecke – Andrea's Blumenecke – Andreas‘ Blumenecke

Attribut: Genitiv oder Adjektiv

  • Er ist guten Muthes – Er ist wohlgemuth
  • Das ist bei uns Rechtens – Das ist bei uns recht
  • der Feldherr des Kaisers – der kaiserliche Feldherr
  • der Park des Fürsten – der fürstliche Park

Attribut: Umgang mit mehreren Attributen

  • ein Vorteil für die Erholung von den Salonstrapazen des Winters suchenden Kurgäste – ein Vorteil für die Kurgäste, die Erholung von den Salonstrapazen des Winters suchen
  • Schwierigkeit der Erklärung des Ursprunges des Übels – die Schwierigkeit, den Ursprung des Übels zu erklären
  • die Besitzergreifung der Bayern von Regensburg – der Bayern Besitzergreifung von Regensburg
  • das Ertrinken im Rheine der Magd – das Ertrinken der Magd im Rheine
  • die Art zu spielen des Akteurs – die Art des Akteurs zu spielen
  • die kleinsten Teile, die noch erreichbar, erkennbar sind – die erkennbar, erreichbar kleinsten Teile
  • der gekränkte Mensch an seiner Ehre – der an seiner Ehre gekränkte Mensch

Demonstrativpronomen: Konkurrierende Flexionsformen

  • Anfang dieses Jahres – Anfang diesen Jahres
  • die Erinnerung jenes Tages – die Erinnerung jenen Tages
  • dererjenigen – derjenigen
  • diejene – jene

Eigennamen: Genitivbildung

  • des Vesuv – des Vesuvs
  • des Main – des Mains
  • des Irak – des Iraks
  • Sophies Kleid - Sophiens Kleid

Einwohnerbezeichnungen: Flexion

  • den braven Altbayer – den braven Altbayern
  • einen Pommer – einen Pommern

Fremdwörter: Kasusformen

  • im Museum – im Museo
  • des Gymnasiums – des Gymnasii
  • den Adjektiven - den Adjektiva

Nominalphrase: Grundform und Flexion deadjektivischer und departizipialer Substantive

  • ein schönes Äußeres – ein schönes Äußere
  • wir Alte – wir Alten
  • wir Deutsche – wir Deutschen
  • wir Beamte – wir Beamten
  • mein ganzes Innere – mein ganzes Inneres
  • einer Brünette – einer Brünetten
  • jemand Fremdes - jemand Fremder
  • niemandem Anderen - niemand Anderem

Personalpronomen: Konkurrierende Flexionsformen

  • gedenke unserer – gedenke unser
  • erbarmt euch unsrer – erbarmt euch unser
  • es harrt unsrer eine schwere Aufgabe – es harrt unser eine schwere Aufgabe
  • meiner - mein (Genitiv)

Präposition: Rektion

{{Kapitel Display BP|Wustmann(1903) Die Präpositionen[[:Special:Ask/-5B-5BKategorie:Kapitel-5D-5D-20-5B-5BZweifelsfall::Präposition-20-2D-20Rektion-5D-5D/mainlabel=/limit=50/order=asc/sort=Buch}}

  • … weitere Ergebnisse|
    • Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
    • Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
    :
    • Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
    • Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
    ]]
  • wegen, laut, trotz, dank des – dem
  • wegen mir – meinetwegen
  • Schweinsknochen mit Klößen – mit Klöße
  • während acht Tagen – während acht Tage
  • in der Stadt – in die Stadt
  • auf dem Regal – auf das Regal
  • Wir kamen vor eine Bude zu stehen – Wir kamen vor einer Bude zu stehen
  • um des Friedens halber – des Friedens halber
  • wegen etwas Schlimmerem – wegen etwas Schlimmeren – wegen etwas Schlimmeres
  • infolge Arbeitsmangel – infolge Arbeitsmangels
  • aus aller Herren Häuser – aus aller Herren Häusern
  • dank seinem guten Ruf – dank seines guten Rufes

Präpositional gebrauchte Substantive, Adverbien und Adjektive

  • südlich der Kirche – südlich von der Kirche
  • seitlich des Altars – seitlich von dem
  • unweit von dem Dorfe – unweit des Dorfes
  • nahe Leipzigs – in der Nähe von Leipzig – nahe Leipzig
  • meinerseits – seitens von mir
  • ausgenommen mein Freund – ausgenommen meinen Freund
  • gegenüber von mir – mir gegenüber
  • mit – vermittelst
  • zur – zwecks Registrierung
  • bei – angesichts

Präpositionalphrase oder Genitivphrase

  • ein Verein Künstler – ein Verein von Künstlern
  • die Liebe zum Vaterland – die Liebe des Vaterlandes
  • die Hoffnung der Heilung – die Hoffnung auf Heilung
  • Lob der Mutter – Lob von der Mutter – der Mutter ihr Lob
  • meines Herrn sein Vieh – das Vieh meines Herrn – meinem Herrn sein Vieh

Semantik von Genitivattributen

  • die Kündigung der Arbeiter (‚jmd. kündigt den Arbeitern') – die Kündigung der Arbeiter (‚die Arbeiter kündigen')
  • das Buch des Autors (‚der Autor schreibt das Buch') – das Buch des Autors (‚das Buch gehört dem Autor')

Substantiv: Genitivbildung

  • Tantes Kleid - Tantens Kleid
  • des Herzens - des Herzen
  • des Blutes - des Bluts
  • der Frau - der Frauen (Singular)
  • des Gewinnes - des Gewinns

Verb: Valenz

{{Kapitel Display BP|Sanders(1872) Dünken[[:Special:Ask/-5B-5BKategorie:Kapitel-5D-5D-20-5B-5BZweifelsfall::Verb-20-2D-20Valenz-5D-5D/mainlabel=/limit=50/order=asc/sort=Buch}}

  • … weitere Ergebnisse|
    • Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
    • Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
    :
    • Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
    • Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
    ]]
  • ich versichere dir – ich versichere dich
  • ich ahme dir nach – ich ahme dich nach
  • er kleidet dich – er kleidet dir
  • einem etwas glauben machen – einen etwas glauben machen
  • Ihn gelüstet unsre Hütte – Ihn gelüstet nach unserer Hütte
  • wir gedenken der Toten – wir gedenken den Toten
  • Ich rieche die Blume – Die Blume riecht
  • Er hat mir auf den Fuß getreten – Er hat mich auf den Fuß getreten - Er hat auf meinen Fuß getreten
  • Er schreibt an mich – Er schreibt mir
  • mich ekelt – mir ekelt
  • Jemanden etwas lehren - jemandem etwas lehren
  • ich habilitiere - ich habilitiere mich

außer und statt und ihr Gebrauch

  • alle außer einem – alle außer einen
  • alle statt ihm – alle statt ihn
  • statt ihm – anstatt ihm

voll und sein Gebrauch

  • ein Garten voll Blumen – ein Garten voller Blumen – ein Garten voll von Blumen
  • ein Gemach voll zauberhaftem Leuchten – ein Gemach voll von zauberhaftem Leuchten – ein Gemach voll zauberhaften Leuchtens
  • ein Kopf voll blondes Haar – ein Kopf voll von blondem Haar