Nur in Vector sichtbar
BezugsinstanzTyp
|
Funktiolekt
|
Ort
|
|
Ortstyp
|
|
Geburtsdatum
|
|
Sterbedatum
|
|
ExternerLink
|
|
VIAF-Link
|
, VIAF
|
Koordinaten
|
|
Unsicherheit
|
|
In Tweeki:
Art der Bezugsinstanz
|
Funktiolekt
|
Alle Kapitel mit dieser Bezugsinstanz
Zur Zeit sind in der Datenbank 26 Kapitel erfasst, die sich auf die Bezugsinstanz Kirchensprache beziehen.
Erschienen | Buch | Kapitel | 1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Relativsätze. Welcher, welche, welches |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | derjenige, diejenige, dasjenige |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Kaiser Wilhelms |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Shakespearedramen, Röntgenstrahlen und Bismarckbeleidigungen |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Wie, wo, worin, womit, wobei |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Indikativ und Konjunktiv |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Zur Kasuslehre. Ich versichere dir oder dich? |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Erstaufführung |
1903 | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | Starke und schwache Deklination |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Hauptwort 3. Das Geschlecht |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Vorwort (S. 296) |
1922 | Engel (1922): Gutes Deutsch. Ein Führer durch Falsch und Richtig. | Das Bindewort |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Umspringen der Nebensatzstellung nach und |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Wechsel zwischen Sätzen mit daß und Infinitiven mit zu |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Artikel bei Personennamen |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Den von Rausch und Wonne Bezauberten, nicht: den Bezauberten von Rausch und Wonne |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Geschlecht eingebürgerter Fremdwörter |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Der substantivierte Infinitiv. § 268. Wesen und Zulässigkeit |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Welcher oder der? |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Auf die an ihn aus der vor dem Schlosse versammelten Menge gerichtete Frage u. ä. |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Subjekt des Partizips: § 343 |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Personennamen |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation |
1929 | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | e als Zeichen der Zusammensetzung |