Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Autor Theodor Matthias
Auflage 6
Erscheinungsjahr 1929
Erscheinungsort Leipzig
Externer Link

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit
Kapitelaufnahme
Kodexstatus
Sortierung 70

Zu diesem Buch erfasste Kapitel

Kapitel Bezugsinstanzen Zweifelsfälle

Adverbien auf s

Neu, Hörmann von Hörbach - Ludwig, Österreich, Ursprünglich

Formerweiterndes t

Förster - Ernst, Ponten - Josef, Volk

Den Verbalstamm darstellende Hauptwörter

Alt, Federer - Heinrich, Bülow - Bernhard von, Keller - Gottfried, Grabbe - Christian Dietrich, Stegemann - Hermann, Herder - Johann Gottfried, Hindenburg - Paul von, Mundart, Neu, Gesprochene Sprache, Lorenz - Ottokar, Spitteler - Carl, Volk, Flex - Walter, Österreich

Neue Zeitwörter oder eigenartiger Gebrauch solcher, die in anderer Form oder nur in Zusammensetzungen üblich waren

Bismarck - Otto von, Literatursprache, Gesprochene Sprache, Goethe - Johann Wolfgang, Alt, Sprachverlauf, Sprache der Politik, Schriftsprache, Umgangssprache

Umlaut

Alt, Neu, 20. Jahrhundert, Gotisch, Erzberger - Matthias, Ursprünglich, Mundart, Schriftsprache, Sprachverlauf, Oberdeutsch, Gesprochene Sprache, Gundolf - Friedrich, Löns - Hermann, Mitteldeutsch, Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Gehobene Sprache, Heine - Heinrich, Sprachgelehrsamkeit, Niederdeutsch, Österreich

Ausfall eines e in der Ableitung

Gegenwärtig, Meyer - Conrad Ferdinand

Ausfall ganzer Silben in der Ableitung

Alt, Behaghel - Otto, Gegenwärtig, Literatursprache, Schiller - Friedrich, Sprachverlauf

Wörter mit -ung

Zeitungssprache

Wörter auf -heit, -keit, -nis und -e

Alt, Bie - Oscar, Kraft - Zdenko von

Substantivierte Adjektive im Neutrum

Alt

Bildung der Wörter auf -isch

Alt

Bedeutung der Adjektiva auf bar-, -ch- und lich

18. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Neu, Alt, Gundolf - Friedrich, Leip - Hans, Laukhard - Friedrich Christian, Schriftsprache, Gegenwärtig, Schmitz - Oscar A.H., Gesprochene Sprache, Fachsprache (Medizin), Geschäftssprache

Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch

20. Jahrhundert, Zeitungssprache, Hoffmann - Hans, Fachsprache (Rechtswissenschaft), Heyse - Paul, 19. Jahrhundert

Hauptwörter auf -ei

20. Jahrhundert, Alt, Stehr - Hermann, Sprachverlauf

Tätigkeitswörter auf -en statt -igen und -ieren

Morgenstern - Christian, Alt, Grimm - Jacob, Grimm - Wilhelm, Ade - Hans Christoph, Leip - Hans, Kieseritzky - Ernst, Geschäftssprache, Süddeutsch, Volk, Zeitungssprache, Matthisson - Friedrich von

Personennamen auf -er; deutsche Einwohnernamen auf -aner und -enser

Münchhausen - Börries von, Steche - Theodor, Schulsprache, Studentensprache, Trentini - Albert von, Jung, Schweiz, Volk, Zeitungssprache

Halb deutsche, halb fremde Wörter

Neu, Zeitungssprache

Wortzusammensetzung

Alt, Neu, Ursprünglich, Gegenwärtig

Binde-s

20. Jahrhundert, Bayern, Eltze - A. (?), Keller - Gottfried, Gesprochene Sprache, Grimm - Hans, Harden - Maximilan, Junker - Wilhelm, Mähren, Niederdeutsch, Norddeutsch, Adel, Bartsch - Rudolf Hans, Scheffel - Joseph Victor von, Schweiz, Uhland - Ludwig, Vischer - Friedrich Theodor

Bildungen mit und ohne s von gleichen Bestandteilen nebeneinander

Neu, Alt

Vollständige Genetive auf es und en als Bestimmungswörter

Hochberg - A., Alt, Behördensprache, Boyen - Hermann von, Literatursprache, Gegenwärtig, Herzog - Rudolf, Schleiermacher - Friedrich, Zeitungssprache

e als Zeichen der Zusammensetzung

Alt, Drömling, Kirchensprache, Goethe - Johann Wolfgang, Grimm - Jacob, Grimm - Wilhelm, Mitteldeutsch, Norddeutsch, Sachsen, Schlesien, Schriftsprache, Süddeutsch, Tirol, Literatursprache, Ursprünglich, Bölsche - Wilhelm

Infinitive auf -nen und andere Verbalformen als Bestimmungswörter

20. Jahrhundert, Gundolf - Friedrich, Geschäftssprache, Zeitungssprache

Mit einem Adverbiale zusammengesetzte Eigenschafts- und Mittelwörter

Literatursprache, Lessing - Gotthold Ephraim, Minor - Jakob, Riehl - Wilhelm Heinrich, Trentini - Albert von

Junge Zusammensetzungen mit adjektivischem Bestimmungswort

Alt, Berlin, Zeitungssprache, 19. Jahrhundert, Hansjakob - Heinrich, Gegenwärtig, Süddeutsch, Trentini - Albert von

Betonungsgesetz der Zusammensetzungen

Sprachverlauf

Tonverschiebungen; doppeltonige und überflüssige Zusammensetzungen

Literatursprache, Jensen - Wilhelm, Laukhard - Friedrich Christian, Schreiber guten Stils, München, Sprache der Kunst, Zeitungssprache

Lockere Zusammensetzungen mit innerer Deklination

Zeitungssprache, Lienhard - Friedrich, Volk, Raabe - Wilhelm, Wildenbruch - Ernst von

Zusammensetzungen mit dem Bestimmungswort an zweiter Stelle und Zusammenrückungen

Alt, Sprache der Kunst, Zeitungssprache, Geschäftssprache, Neu, Sprache der Politik, Redewendung/Sprichwort, Adel, Jung, Sprachverlauf, Frankreich

Innerstes Wesen der Zusammensetzungen

Neu, Ernst - Paul, Zeitungssprache

Zusammensetzungen auf -artig, -los, -voll, -reich u. a. statt einfacher Bildungen auf -lich und -ig

Münchhausen - Hieronymus Carl Friedrich von, Schulsprache, Jensen - Wilhelm, Keller - Gottfried, Studentensprache, Bölsche - Wilhelm

Zusammensetzungen mit un-, be- und ver-

20. Jahrhundert, Alt, Avonianus, Schulze-Smid - Bernhardine, Bülow - Bernhard von, Zeitungssprache, Keller - Gottfried, Gundolf - Friedrich, Federer - Heinrich, Helfferich - Karl, Grimm - Jacob, Jensen - Wilhelm, Neu, Minor - Jakob, Platen-Hallermünde - August von, Sprache der Politik, Zobeltitz - Hanns von, Schmitz - Oscar A.H., Schiller - Friedrich

Regierungsseitige Äußerung. Zurannahmebringung

Federer - Heinrich, Neu, Behördensprache, Trentini - Albert von, Zeitungssprache

Darin und darein, worin und worein

Kruse - Heinrich, Ehlers - Otto Ehrenfried, Volk, Eltze - A. (?)

Her(-) und hin(-)

Ratzka - Clara, Hochdeutsch, Niederdeutsch, Norddeutsch, Schriftsprache

Herum, hinum, umher

Volk, Gegenwärtig, Gehobene Sprache, Schriftsprache, Süddeutsch, Ursprünglich

Hier und dort

Literatursprache, Schiller - Friedrich, Zeitungssprache

Heute oder an d(ies)em Tage; gestern oder den Tag vorher

Junker - Wilhelm, Gellert - Christian Fürchtegott

Fort und weg (weiter)

Gesprochene Sprache, Eltze - A. (?), Junker - Wilhelm

Seither(ig), seitdem, bisher(ig)

Goethe - Johann Wolfgang, Zeitungssprache

Beiläufig und ungefähr; mehr und noch

Mundart, Süddeutsch, Schriftsprache, Zeitungssprache, Literatursprache, Hörmann von Hörbach - Ludwig, Chiavacci - Vinzenz, Stifter - Adalbert, Österreich

Inhier, nachhier, nachoben

Geschäftssprache, Literatursprache, Volk, Alt

Nach seitwärts

Sportsprache, Süddeutsch, Lohenstein - Daniel Casper von, Zeitungssprache, Freytag - Gustav

Erfreulich und erfreulicherweise

Schriftsprache, Oberdeutsch, Mundart, Abraham a Sancta Clara, Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich

Teilweise erlassen, teilweiser Erlaß

Lessing - Gotthold Ephraim, Zeitungssprache, Bartsch - Rudolf Hans, Koser - Reinhold

Wandelbarkeit des Geschlechtes der Hauptwörter

Alt, Goethe - Johann Wolfgang, Sprachverlauf, Gegenwärtig, Volk

Wesen des sächlichen Geschlechts - niemand anders

Herzog - Rudolf, Gegenwärtig, Lessing - Gotthold Ephraim, Molo - Walter von, Schiller - Friedrich, Voß - Johann Heinrich, Vesper - Will, Zeitungssprache

Personennamen mit doppeltem Geschlecht

Alt, Gesprochene Sprache

Wörter, die gleich gut in zweierlei Geschlecht gebraucht werden können

Gegenwärtig, Ursprünglich, 13. Jahrhundert, 14. Jahrhundert

Mundartliche Verrückungen des Geschlechtes

Auerbach - Berthold, Behördensprache, Boyen - Hermann von, Gesprochene Sprache, Geschäftssprache, Hebel - Johann Peter, Fachsprache (Mathematik), Mundart, Niederdeutsch, Lausitz, Schlesien, Niederlande, Westdeutsch, Mitteldeutsch, Schriftsprache, Literatursprache, Schweiz, Süddeutsch, Thüringen, Trentini - Albert von, Vischer - Friedrich Theodor, Alt, Neu, Österreich

… weitere Ergebnisse