Über- und Aufschriften ohne Artikel

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.

Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 121 - 122
Externer Link zum Kapiteltext

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit
Text

Über- und Aufschriften können aus gleichem Grunde des Artikels entraten, mögen sie an Gebäuden oder an Straßenecken, über Auftritten in Schauspielen oder unter Gemälden und auf Büchertiteln stehn: Eisengießerei von R. M., Ottokarplatz, Platz vor dem Tor, Herbstabend, Geschichte der Völkerwanderung. Heute darf man hierher sogar die sprichwörtlichen Wendungen ohne Artikel ziehen, gleichsam die Überschriften und Stichwörter zu allbekannten Geschichten, wenn auch tatsächlich die Artikellosigkeit darauf beruht, daß sie in einer noch häufiger ohne Artikel auskommenden Zeit geprägt sind: Ende gut, alles gut, und neu z. B. bei Scheffel: Boden hart, Glaube roh, Leute grob. Ganz natürlich kann dann der Brauch von den Straßenecken und Bilder- $Seite 122$ unterschriften selbst auch in Sätze, die Mitteilungen über Örtlichkeiten, besonders Wohnungsangaben, Besprechungen von Gemälden, deren Schauplatz u. ä. enthalten. Also ist der Geschäftsmann mit der Anzeige: Mein Geschäft befindet sich jetzt Töpferberg 20 nicht minder im Rechte als etwa der Kunstkritiker der Tägl. Rundschau mit seiner Erläuterung einer Bilderunterschrift: Die kleine Tafel mit der Szene „Aus dem Dekamerone", dämmriger Garten mit der pikanten Gesellschaft//1 Wie die Weglassung aber auch übertrieben werden kann, vor Titeln besonders, und in Appositionen, die weder Anreden sind noch sonst eine der oben angegebenen Arten von Angaben enthalten, mag man § 240 aus den mit * bezeichneten Beispielen fehlerhafter Oppositionen ersehn.//. Ähnlich geht aus den Formeln der Befehls- und Warnungsrufe, bei denen das Bedürfnis größter Knappheit durch Weglassung des Artikels deshalb um so leichter befriedigt werden kann, weil Anruf und Hinweis den gemeinten Gegenstand deutlichst kenntlich machen, diese Weglassung auf die Darstellung der Zustände über, die sich aus der Erfüllung des Befehles ergeben: Brust heraus! Kopf zurück! Hand aufs Herz! Gewehr ab! wird z. B. kommandiert, und nach ähnlichen Befehlen stehn dann die Mannschaften Gewehr bei Fuß oder ziehen Augen links vorüber.