Aus einem Scheffel vorjähriges Korn oder vorjährigem Korn(e)?

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 175 - 176
Externer Link zum Kapiteltext

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit
Text

Zweifelsohne ist die bloße Anreihung aus dem Bedürfnis hervorgegangen, das nach der Abstumpfung des Gefühls für das Genetivverhältnis ganz natürlich war: aus dem Bedürfnis, das Hauptwort, das man sich in einer scheinbar absoluten Form mit allen andern Fällen des regierenden Begriffes in Übereinstimmung dachte, auch im Dativ darein zu versetzen. So wird man also die Fügungsweise für die gewöhnliche und nicht sorgfältige sowie auch für die Schriftsprache zugestehn müssen, soweit sie dem Gebaren der Geschäftssprache folgen muß, und zwar gleichmäßig auch in anderen Fällen für die dem Sammelnamen folgenden substantivierten Eigenschaftswörter so gut als für die Hauptwörter mit Attributen, zumal wenn die Sammelnamen nur die geschäfts- und gewohnheitsmäßige Zusammenfassung solcher Stoffe und Einzeldinge bezeichnen. So fand sich auf einer Seite des Zittauer Amtsblattes: 300 000 Stück Dachziegel, eine Sendung hochstämmige Rosen, 1000 Stück rotbuchene Felgen und eichene Speichen, 3000 Kubikmeter fichtene, tannene und kieferne Bretter, und vereinzelt steht z. B. sogar schon bei Scheffel: ein Dutzend neue Mönchsgewänder, es blitzte ein Stück blauer See und gegenüberliegendes Wald- $Seite 176$ gebirge herein. Als volle Deklinationsreihen aber ergeben sich aus zahlreichen Einzelfällen etwa diese: ein Fuder österreichischer Wein, Gen.: eines Fuders österreichischer Wein, Dat.: samt einem Fuder österreichischem Weine (auch österreichischer Wein), Akk.: ein Fuder österreichen Wein; Femininum: Nom. u. Akk.: eine Wagenladung schlesische Steinkohle, Gen.: der Preis einer Wagenladung schlesische Kohle, Dat.: aus einer Wagenladung schlesische[r] Kohle; Neutr.: Nom. (u. Akk,): ein(en) Scheffel vorjähriges Korn; Gen.: der Preis eines Scheffels vorjähriges Korn, Dat.: aus einem Scheffel vorjährigem (auch vorjähriges) Korn. Mehrzahlen: Nom. u. Akk.: ein Paar wollene Strümpfe, Gen.: der Preis eines Paar(e)s wollene Strümpfe, Dat.: mit einem Paar wollenen Strümpfen. — Ein Zug Freiwillige, an der Spitze eines Zuges Freiwillige(r), mit einem Zuge Freiwillige(n). In Worte gefaßt will das sagen: Während neben dem Genetive des Sammelnamens das abhängige Wort zur Vermeidung der der Sprache so vielfach unbequemen Vereinigung mehrerer Genetive, solcher auf -(e)s zumal, in der Einzahl gewöhnlich, in der Mehrzahl oft im Nominative stehenbleibt, wird neben dem Dative auch an ihm der Dativ der Ein- wie Mehrzahl gewöhnlich noch zum Ausdrucke gebracht. Dieses Verfahren wird noch begünstigt durch die Abschleifung von Maß- und Zahlsubstantiven zu bloßen (unbestimmten) Zahl- und Fürwörtern: zwischen den paar Dutzend kleinen und großen deutschen Monarchen; sie bewirteten ein paar rauhe Schotten steht z. B. bei Eltze (vgl. § 104); und besonders kommt in Frage der Ausdruck eine Art, wenn er sich der Bedeutung „gewisser", „gewissermaßen“ nähert: eine Art Hofmarschall, zu einer Art Größe; Die Kunst ruht auf einer Art religiösem Sinn (Goethe), in einer Art idealem Egoismus (L. Corinth). Wie danach K. Groths aus einer Art geschmacklosen oder doch unbegründeten Formensinn zu verbessern ist, so war in dem Satze Th. Manns: Die Politik fällt mehr und mehr einer Art von rhetorischen Verpöbelung anheim der starke Wemfall rhetorischer nötig, gleichviel ob mit oder ohne von. Auch wird man es nicht billigen, wenn Eltze geschrieben hat: nach einem Augenblick Besinnen (statt [des] Besinnens), weil hier kein Stoffname und keine formelhaft feste Fügung vorliegt.


Zweifelsfall

Partitiv-Konstruktionen

Beispiel
Bezugsinstanz Eltze - A. (?), Geschäftssprache, Umgangssprache, Goethe - Johann Wolfgang, Groth - Klaus, Corinth - Lovis, Scheffel - Joseph Victor von, Schriftsprache, Mann - Thomas, Zittau, Behördensprache
Bewertung

Frequenz/vereinzelt, kommt in Frage, nötig, unbequemen, wird man es nicht billigen, zu verbessern, zugestehn müssen

Intertextueller Bezug