Dem Vater sein Rock, mein Einfluß, den ich habe

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 433 - 434
Externer Link zum Kapiteltext

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Präpositionalphrase oder Genitivphrase

Genannte Bezugsinstanzen: Gegenwärtig, Boyen - Hermann von, Mitteldeutsch
Behandelter Zweifelfall:

Pleonasmus

Genannte Bezugsinstanzen: Hebel - Johann Peter
Text

Hebel durfte auch nicht sagen: Ihr scheint wohl Zahnschmerzen zu haben (statt: Ihr habt wohl Zahnschmerzen? oder Ihr scheint Zahnschmerzen zu haben). Versteckt dasselbe zweimal sagen heißt es auch, wenn ein Gegenstand als jemand gehörig, eine Handlung als von ihm ausgeübt zugleich durch ein Possessivpronomen und durch einen Relativsatz in der Weise ausgedrückt wird, wie in dem Satze v. Boyens: Eine andre Ursache ist die in Deutschland nicht bekannte Stellung der polnischen Edelfrauen und ihr (statt der) Einfluß, den sie auf die Männer und Geschäfte ausüben. Geradezu falsch nennen wir heute sogar ein possessiv nach einem Genetiv des Besitzes: des Vaters — oder beim Volke zumal in Mitteldeutschland noch beliebter, aber auch noch gröber: dem Vater//1 Vgl. über — eine mögliche — Entstehung dieses dritten Falles aus dem zweiten zunächst in der weiblichen Einzahl C. Müller in Lyons Zeitschrift f. d. d. Unterr. 1897 (XI, S. 560 ff.).// — sein Rock statt des Vaters Rock.

$Seite 434$ Selbst bis zu zwei Sätzen wächst sich der doppelte Ausdruck für dieselbe Sache aus, nicht nur in unbeholfenen Übergängen von der Art: wenn wir die Sache näher betrachten, finden wir ... , sondern auch in der folgenden Weise: In H. machte der Gutsbesitzer R. dadurch seinem Leben ein Ende, daß er sich selbst entleibte, oder: Die kaukasischen Bäder sind außerordentlich teure Orte, wo der Aufenthalt sehr kostspielig ist.


Zweifelsfall

Präpositionalphrase oder Genitivphrase

Beispiel
Bezugsinstanz gegenwärtig, Boyen - Hermann von, Mitteldeutsch
Bewertung

durfte auch nicht sagen, Frequenz/in Mitteldeutschland noch beliebter, Geradezu falsch, noch gröber, statt, unbeholfenen Übergängen

Intertextueller Bezug C. Müller: Lyons Zeitschrift f. d. d. Unterr. 1897 (XI, S. 560 ff.)


Zweifelsfall

Pleonasmus

Beispiel
Bezugsinstanz Hebel - Johann Peter
Bewertung
Intertextueller Bezug