Er braucht nicht zu eilen

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 264 - 265
Externer Link zum Kapiteltext

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit
Text

Von den Zeitwörtern, die zu vor der abhängigen Nennform fordern, wird dieses wohl nur dem einen, brauchen, gelegentlich auch in der Schriftsprache vorenthalten; so von einem Leipziger Professor: was allerdings den Christen nicht gesagt werden braucht, und von der Ebner-Eschenbach: meinetwegen braucht ein ... hoffnungsvolles Leben nicht hingeworfen werden. Die Erscheinung mag auf einer — unberechtigten — Angleichung an die anderen sämtlich mit $Seite 265$ der bloßen Nennform verbundenen modalen Hilfszeitwörter dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen, lassen//1 Für die volkstümliche Ausdrucksweise kommt auch noch tun hinzu: und wenn das auch in der Weise, wie es Kinder und im Reden Unbeholfene zur bloßen Umschreibung der einfachen Verbalformen verwenden, nicht in die Schriftsprache gehört, so braucht es ihr doch andrerseits nicht ganz vorenthalten zu werden, wenn eine Handlung (als psychologisches Subjekt: Paul S. 238) an sich bekannt ist und es nur ihre Betonung, einen Bescheid über ihre wirkliche Ausführung ober Ablehnung gilt oder wenn sonst der Modus nicht deutlich genug hervortreten würde. So schreibt E. Förster: Tun tue ich jetzt sehr wenig, nur denken und empfinden, oder die Königin Luise: Kommt das Gute — kein Mensch kann es dankbarer empfinden; aber erwarten tue ich es nicht mehr. Bei Goethe steht: Sie täten gern große Meister verehren, wenn diese nur auch zugleich Lumpe wären, jedenfalls kräftiger in die Gegenwart rückend als die Form: sie würden gern usw., und in der Tgl. R.: Der Schwächere ... rächt sich gelegentlich; aber verraten tun sie einander nicht; und etwas anders in Grimms Märchen: Kutscher will ich wohl sein und auf dem Bocke sitzen, aber selbst ziehen, das tue ich nicht. Graf Reventlow (1917) schreibt: Mausern tut sich anderseits niemand. In den vier letzten Fällen ist jedenfalls das Mittel nicht anwendbar, durch das man sonst die immerhin schwerfällige Ausdrucksweise wohl vermeiden kann: passivische Fügung mit vorangerücktem Mittelworte: Da sieht man plötzlich ein phantastisches Fahrzeug auftauchen; das ganze ist nicht viel größer als eine Nußschale und trägt ein buntes mit absonderlichen Hieroglyphen bemaltes Segel. Gelenkt wird das Fahrzeug von einem jungen schwarzäugigen Manne.// beruhen.


Zweifelsfall

brauchen und sein Gebrauch

Beispiel
Bezugsinstanz Ebner-Eschenbach - Marie von, Leipzig, Wissenschaftssprache, Schriftsprache
Bewertung

braucht ihr nicht ganz vorenthalten zu werden, kräftiger, nicht in die Schriftsprache gehört, schwerfällige, unberechtigten

Intertextueller Bezug Paul: S. 238