Es will nicht begriffen werden

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 264 - 264
Externer Link zum Kapiteltext

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Verb: Passivkonstruktionen

Genannte Bezugsinstanzen: Gebildete, Zeitungssprache, Gegenwärtig, Süddeutsch
Text

Von den mit der bloßen Nennform verbundenen Hilfszeitwörtern wird wollen jetzt oft in tadelnswerter Weise mit einem Passivum verbunden, wo von einem Müssen und Sollen die Rede ist. So ist zwar richtig: er will von niemand getadelt sein, d. h. er will nicht, daß ihn jemand tadle, aber verkehrt, was in der Tgl. R. ein Professor schrieb: Es ist unbegreiflich, daß dieser haarsträubende Unsinn von der modernen Welt nicht eingesehen werden will! Denn da schreibt man Dingen, mit denen etwas geschehen soll, einen Willen zu und nicht dem allein willenbegabten Wesen, hier der modernen Welt, die wollen sollte! Es ist hier eine Ausdrucksweise bis zum äußersten überspannt, welche innerhalb gewisser Grenzen, namentlich in allgemeinen Sätzen, gar nicht unwirksam ist, insofern sie, dem Geiste der Sprache entsprechend, Leben und Empfindung in das Tote hineinlegt; ich meine Fügungen der Art: Dazu will viel sein. Dabei will viel berücksichtigt sein. Auch das wolle beachtet sein. Ja, die Nennform der Zukunft können wir Deutsche gar nicht anders umschreiben als: es scheint regnen zu wollen, ganz zu schweigen vom englischen will. Die mißbräuchliche Überspannung ist hauptsächlich süddeutsch. Man höre nur ein Beispiel dorther: Ein Heizer des württembergischen Dampfbootes „Königin“ wollte (statt sollte) wegen Raufhändeln vor dem Thurgauer Bezirksgerichte belangt werden, wußte sich aber dem Arme der Justiz zu entziehen; ein sonderbarer Kauz, der vors Gericht kommen wollte und zu diesem Zwecke — davonlief.


Zweifelsfall

Verb: Passivkonstruktionen

Beispiel
Bezugsinstanz Gebildete, Zeitungssprache, gegenwärtig, süddeutsch
Bewertung

bis zum äußersten überspannt, in tadelnswerter Weise, können wir Deutsche gar nicht anders umschreiben, mißbräuchliche Überspannung, nicht unwirksam, richtig, verkehrt

Intertextueller Bezug