Falsch geordnete Sätze

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 393 - 393
Externer Link zum Kapiteltext

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Wortstellung: Sonstiges

Genannte Bezugsinstanzen: Zeitungssprache
Text

Man höre nach jenen Mustersätzen die folgenden aus Zeitungen, und man wird deutlich den Ruck verspüren, den einem ihr Verlauf versetzt, weil er den Ansprüchen unseres Geisteslebens, unseres Denkvermögens gerade entgegengesetzt ist, das von dem Gegebenen und Vorausgesetzten zum Weitern und Folgenden fortschreitet und das vorher Genannte wohl als bestimmend für alles Folgende, nicht aber Späteres ebenso leicht für das Frühere zu berücksichtigen vermag. Der Schuß wurde bei Herstellung der Schleier nicht fest angeschlagen, sondern die Kunst bestand darin, allen Fäden den gleichen Abstand von den andern zu geben. Verschiedene Muster, Blumen, Streifen usw. wurden durch besondere von Kindern dirigierte Züge am Stuhle diesen Stoffen eingewirkt (statt mit dem Bekannten am Anfange: Diesen Stoff wurden usw.). — Den Besuchern (des Königsteins) wurde durch die Anwesenheit des Kriegsministers der seltene Genuß zuteil, das Echo des Liliensteins zu hören, indem ein kleines Geschütz dem Herrn Minister (statt: indem dem Herrn Minister ein kleines Geschütz) vorgeführt wurde. — Die neuere Oper, die Mascagni nach Erkmann Ch.'s Drama „Die Rantzau“ bearbeitet, hat ebenfalls zu einem Prozeß geführt. Die französischen Verleger des Dramas haben gegen Sonzogno und Mascagni die Klage eingereicht, weil ohne ihre Erlaubnis die Bearbeitung der Rantzau zu einer Oper vorgenommen worden ist (statt: weil die Bearbeitung der Rantzau — das Alte, Gegebene — ohne ihre Erlaubnis — das Neue).


Zweifelsfall

Wortstellung: Sonstiges

Beispiel
Bezugsinstanz Zeitungssprache
Bewertung
Intertextueller Bezug