Falsche Stellung führt oft zur Fälschung des ganzen Gedankens. So schon in dem Satze Grimms: Dies war die erste und letzte Ungerechtigkeit, die Theodorich begangen hatte, daß er den S. und B. verurteilte, ohne wider seine Gewohnheit $Seite 401$ (statt: wider seine Gewohndheit, ohne) die Sache näher untersucht zu haben; gar erst in dem folgenden: Bei den Zigeunern ist der Name Christobal als Vorname sehr beliebt; es soll aber nicht gesagt werden, daß sie trotz dieses Namens (statt: es soll aber trotz dieses Namens nicht gesagt werden, daß sie) gute Christen wären. Ebenso unmöglich ist die Stellung: Der Major gilt als ein bei Vorgesetzten und Kameraden hochbefähigter Offizier (Münchner Allg. Ztg. 1907, 31. Dez.). Nicht minder gröblich ist die Stil- und Anstandsverletzung in der Überschrift: Bekanntmachung betr. Maul- und Klauenseuche des Herrn Regierungspräsidenten, und in dem Landgerichtsurteil: Wenn auch die Identität des Schweines mit dem Vorderrichter anzunehmen ist usw.; lächerlich auch die Empfehlung: Halbseidene Strümpfe für Damen mit kleinen Fehlern (§ 171 ff.), und Kopfschütteln über Verkehrsbehörden muß die Meldung erregen: Zug 1 stieß fahrplanmäßig statt: Der fahrplanmäßige Zug 1 stieß um 5,30 infolge Nebels mit dem 5,30 aus Weimar nach Legefeld abgehenden Reichspostauto am Straßenübergange zusammen. Ich bin dort bald einmal (= oft) gestolpert besagt etwas anderes als Ich bin dort einmal bald (= beinahe) gestolpert. Die Stellung eine Raupe, die in Farbe und Form kaum im dichten Dickicht sichtbar ist, legt die lächerliche Fortsetzung nahe: geschweige denn im Finstern, während alles klar wäre bei der Folge: die ... im dichten Dickicht kaum sichtbar ist. Chamisso, dessen Wortstellung man überhaupt oft noch etwas Französisches anmerkt, steckt: Ich hatte mich schon wirklich durch den Rosenhain den Hügel hinab glücklich geschlichen, so daß man unwillkürlich fragt: Kann man sich auch unglücklich machen durch Schleichen? Und doch ist gemeint: es war mir geglückt, mich — zu schleichen. Gerade solche Adverbien, die keine eigentliche Artangabe enthalten, sondern ein Urteil, indem sie einen Satz ersetzen, also auch törichter-, glücklicherweise, auch leider, entschieden, gewiß, sicher (vgl. § 45) stehn, wie bei Goethe tatsächlich, am besten an der Spitze des Satzes oder Satzteiles. Das ist nicht beachtet in dem Satz R. Schickeles: Er stürtzte 8m tief, ohne sich wunderbarerweise (statt: wunderbarerweise ohne sich) ernstlich zu verletzen. Am leichtesten wird der Spötter oft vom ernstesten Schriftstück, der Todesanzeige, herausgefordert, oder wenn man liest: Nach längerm Leiden hat es dem lieben Gott gefallen, meinen guten Mann zu sich zu nehmen, und: Es hat dem allmächtigen Schöpfer der Welt gefallen, während er auf einer Reise nach Mexiko abwesend war, unsern geliebten Bruder zu sich zu nehmen, muß man da nicht wenigstens lächeln über den leidenden und auf Reisen befindlichen lieben Gott? Denn so muß man nach Stellung und Tonstärke zunächst wenigstens die schräggedruckten Worte beziehen, während bei richtiger gegenseitiger Zusammenrückung des Zusammengehörigen die Lächerlichkeit vermieden worden wäre.
|