Gesetz der Zeitfolge auch für den Konjunktiv

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 361 - 362
Externer Link zum Kapiteltext

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Konjunktiv I, Konjunktiv II oder würde-Form

Genannte Bezugsinstanzen: Gegenwärtig, Alt, Neu
Text

Ehedem gab es ein Gesetz der Zeitfolge auch für den Konunktiv in der Weise, daß nach einem Präsens, Perfekt und Futur des Hauptsatzes eine Konjunktivform der Präsensgruppe//1 Sie lautet z. B. von lieben und laufen in der dritten Person der Einzahl: Aktiv: er liebe, er habe geliebt, er werde lieben, er werde geliebt haben, er laufe, er sei gelaufen, er werde laufen, er werde gelaufen sein. Passiv: er werde geliebt, er sei geliebt worden, er werde geliebt werden, er werde geliebt worden sein.// und auf ein Präteritum (Imperfekt und Plusquamperfekt) im Hauptsatze eine Konjunktiv- $Seite 362$ form der Präteritalgruppe//1 Diese lautet: Aktiv: er liebte, er hätte geliebt, er liefe, er wäre gelaufen. Nur für den Nachsatz vollständiger und unvollständiger Bedingungssätze (conditionalis). Passiv: er würde geliebt, er wäre geliebt worden. Aktiv: er würde lieben, er würde geliebt haben, er würde laufen, er würde gelaufen sein. Passiv: er würde geliebt werden, er würde geliebt worden sein.// folgte, und während es verkehrt wäre, auf dem Stande des heutigen Neuhochdeutschen von einem solchen Gesetze zu reden, galt es auf einer früheren Entwicklungsstufe unserer Sprache sogar kaum minder streng als etwa im Lateinischen. Einige Trümmer des alten Bestandes treten denn auch heute noch zutage, teils in bestimmten Gattungen der Darstellung, teils in allen Gattungen der Darstellung innerhalb einzelner Satzarten//2 Während O. Erdmann in seinen Grundzügen der deutschen Syntax an dem alten Gesetz noch immer festhält, trotz der vielen Ausnahmen, die er § 204, S. 177 ff zugestehen muß, von Andresen und Wustmann zu schweigen, wurde der neuen Entwickelung schon Heyse-Lyon 28, S. 369 ff. gerecht und zuletzt ebenso George O. Curm, A Grammar of the German Language, New York 1922, p. 237 ff.//.


Zweifelsfall

Konjunktiv I, Konjunktiv II oder würde-Form

Beispiel
Bezugsinstanz gegenwärtig, alt, neu
Bewertung

galt kaum minder streng, verkehrt wäre, von einem solchen Gesetze zu reden

Intertextueller Bezug O. Erdmann: Gründzüge der deutschen Syntax, § 204, S. 177 ff, Andresen, Wustmann, Heyse-Lyon: 28, S. 369 ff., O. Turm: A Grammar of the German Language, New York 1922, p. 237 ff.