Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 3.

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 364 - 365
Externer Link zum Kapiteltext

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Konjunktiv oder Indikativ

Genannte Bezugsinstanzen:
Behandelter Zweifelfall:

Konjunktiv I, Konjunktiv II oder würde-Form

Genannte Bezugsinstanzen:
Text

Die Stimmung der Nichtwirklichkeit wirkt manchmal aus dem Hauptsatz auf den Nebensatz, aus einem Nebensatze auf einen Nebensatz erhöhten Abhängigkeitsgrades nach, der an sich Mögliches oder gar Tatsächliches enthält. Zumal ein wünschender Konjunktiv des Imperfekts zieht gern, wenn auch nicht notwendig, den Konjunktiv auch im abhängigen Satze nach sich, wie in dem Satze des Grimmschen Märchens: Ich möchte gern einen Geldbeutel haben, der nie leer würde. Fühlbarer wird es, daß der Konjunktiv bloß auf solcher Einwirkung und Angleichung beruht, in anderen als Wunschsätzen; so wenn es wieder in den Märchen heißt: Hätte er mir nicht selbst das Gold geben können, da wüßte ich, was ich hätte (auch möglich: habe), oder bei Schiller: Hätt’ ich den kriegerischen Talbot nicht fallen sehn, so sagt' ich, du wärst (statt bist oder seist) Talbot.//1 Auch auf der Gegenwartreihe wirkt diese Anziehung in Einräumungssätzen heute gewöhnlich noch in der Weise, daß ihr eigner alter Konjunktiv auch im Nebensatz häufiger den älteren Konjunktiv erhält. Wie es schon im Jahre 1376 in d. D. R.-A. I, 1, 39 heißt: er sij wer er sij, und bei Niclas v. Wyle öfter ähnlich: dem syg wi im wöll; sin wille syg wier wöll, so ist auch heute empfehlenswerter: es sei, wer es wolle, es komme, behaupte es, wer wolle als wer will; das sei, wie es wolle (P. Ernst); Sei es aber, wie es sein möge (L. Corinth). Dagegen geht es nach dem Ersatz des ersten Konjunktivs durch mag indikativisch weiter: mag es sein, wer will.// Auch wenn das Zeitwort, an dem eigentlich eine solche Stimmung dargestellt werden müßte, in eine Form zu stehn kommt, in der überhaupt kein Modusverhältnis dargestellt werden kann, dann tritt ein solcher Konjunktiv zur Vertretung gelegentlich in einem von ihr abhängigen Satze auf, wie wieder bei G. Keller: Sie zog den Brief aus der Tasche, den sie ihm mit der ge- $Seite 365$ flüsterten Bitte überreichte, das Schreiben, das einen Gruß und wichtigen Auftrag enthielte, doch Ja an eine Freundin zu bestellen, die unweit von seinem Reisepfade wohne.


Zweifelsfall

Zweifelsfall Importplatzhalter

Beispiel
Bezugsinstanz alt, Keller - Gottfried, Grimm - Jacob, Grimm - Wilhelm, gegenwärtig, Corinth - Lovis, Grimm - Jacob, Wyle - Niklas von, Ernst - Paul, Schiller - Friedrich, 14. Jahrhundert, Behördensprache
Bewertung

auch möglich, empfehlenswerter, Frequenz/gelegentlich, Frequenz/gern, wenn auch nicht notwendig, Frequenz/gewöhnlich, Frequenz/häufiger, Frequenz/öfter, gern, wenn auch nicht notwendig, statt

Intertextueller Bezug


Zweifelsfall

Konjunktiv oder Indikativ

Beispiel
Bezugsinstanz
Bewertung
Intertextueller Bezug


Zweifelsfall

Konjunktiv I, Konjunktiv II oder würde-Form

Beispiel
Bezugsinstanz
Bewertung
Intertextueller Bezug