Mit = auch, ebenfalls u. ä.

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 140 - 140
Externer Link zum Kapiteltext

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

mit und sein Gebrauch

Genannte Bezugsinstanzen: Gegenwärtig, Hildebrand - Rudolf, Schiller - Friedrich, Wieland - Christoph Martin
Text

Die Verurteilung eines so gebrauchten mit für die Schriftsprache schließt keineswegs die des Gebrauches von mit als Adverb überhaupt ein. Vielmehr sind Sätze, in denen ein adverbiales mit ein Dabei- oder Verbundensein, eine Zugehörigkeit oder Gleichzeitigkeit ausdrückt, heute noch ebenso gut, wie sie bei Wieland und Schiller waren. Neue (Beschwerden) werden aufgesucht, um sie der gehofften Reform mit teilhaftig zu machen, sagt z. B. Schiller, und R. Hildebrand: dieses sinnliche Denken ist es mit, was uns aus der alten Rede so erfrischend anweht.


Zweifelsfall

mit und sein Gebrauch

Beispiel
Bezugsinstanz gegenwärtig, Hildebrand - Rudolf, Schiller - Friedrich, Wieland - Christoph Martin
Bewertung

ebenso gut

Intertextueller Bezug