Endlich Abweichungen von der Regel, daß die Zahl des Relativs durch sein Beziehungswort bestimmt wird. Zunächst kann natürlich auch hier die Fügung nach dem Sinne einreten: Ich fand manches bemerkenswerte Bürgerhaus, manches unscheinbar alte auch, an denen Tafeln verkündeten ... (W. v. Scholz); Ich habe etwas vom Handwerker in mir, die müssen die Länder abreisen, aber dann wollen sie Ruhe haben (DAZ. 27). Ebenso wenn an die Erwähnung eines einzelnen Gegenstandes eine Bemerkung über eine von seinesgleichen gebildete Mehrheit oder gar die Gesamtheit geknüpft wird, kann sich — ganz wie im Griechischen (vgl. Odyss. V, 438) — untadelhaft der Plural des Relativs an einen Singular des Substantivs anschließen: Das gebräuchlichste Gewand ist ein blauer Samtrock, von denen 20 auf einen von Tuch kommen (Eltze); $Seite 248$ Sie sprechen denn auch keinen Sprechstil, sondern einen Druckstil, die gar sehr verschieden sind (Rud. Hildebrand); und: Jeder große Feldherr, unter welchen die Szipionen, Marius, Sulla, Cäsar waren, dachten über ihr Kriegshandwerk als eine Kunst nach. Vgl. auch § 255. Heute vertuscht man, wie man wähnt, etwas Regelwidriges, wenn man dafür umständlich sagt: von der Art, von welcher oder vergleichend: wie ihrer ... Etwas ganz anderes ist es mit den Relativsätzen, deren übergeordneter Satz durch seine Form die Absicht verrät, daß die Zurechnung zur Gattung ausdrücklich ausgesprochen werden soll, wie in dem Satze: Grant ist einer der einfachsten und stillsten Menschen, die ich je gesehen. Hier wird ein starker Widerspruch zwischen der angedeuteten Absicht und der weiteren Ausdrucksweise fühlbar, wenn das Fürwort dann auf den Einzelbegriff bezogen wird, wie etwa in einem Satze Vilmars: Der Zug, daß Alexander habe vor dem Paradiestor umkehren müssen, weil ihm Demut gefehlt, ist übrigens einer von denen, welcher in allen späteren Alexandersagen wiederkehrt. In etwas anderer Weise liegt doch der gleiche Fehler auch in solchen Beziehungen vor, wie eine Art Korb, die aus Blattstielen geflochten sind (statt ist oder statt: Körbe, die .... sind) bei A. v. Humboldt, oder: Der Teil des Volkes, das (statt der) nicht schon dort saß, lief nebenher bei G. Keller.
|