Tausende von Rindern. Ein Übermaß von Unglück. Ein Pfund vom besten Kaffee

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 177 - 178
Externer Link zum Kapiteltext

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Partitiv-Konstruktionen

Genannte Bezugsinstanzen: Zeitungssprache
Text

Außer in den Fällen, wo die absolute oder appositive Form des abhängigen Hauptwortes für keine Stilgattung bedenklich ist, steht neben dem Teilungsgenetive berechtigterweise auch das Wörtchen von zur Verfügung; und wenn schon der Genetiv auch hier vor der Umschreibung im allgemeinen den Vorzug verdient, so gebührt dieser anderseits jenem Wörtchen in folgenden Fällen. Abgesehen von deren und den gar nicht mehr partitiven, sondern pleonastischen Formeln: unser, euer, ihr(er) sind so und soviel, erstens dann, wenn die zu teilende Gesamtheit durch ein persönliches oder hinweisendes Fürwort ausgedrückt ist: von ihnen war nur die Hälfte erschienen. Sodann ist die Umschreibung mit von geboten, wenn die bloße Zusammenrückung noch nicht gewohnheitsmäßig ist und infolge der Eigenart der Beifügung, namentlich einer abstrakten, als hart empfunden würde, der bloße Genetiv eines Maskulinums und Neutrums aber in solchem Gebrauche nicht mehr üblich und der bestimmte Artikel zu bestimmt hinweisend und abgrenzend erscheint: Schwer ließe sich das ganze Maß von Elend in Worten wiedergeben, wo weder Maß Elends oder Maß Elend möglich noch Maß des Elends ganz gleichbedeutend wäre; eine weite Flucht von Wohn- und Empfangszimmern, eine Unmasse von Vorbereitungen u. ä. Deutlich sind jene drei Bedingungen zugleich erfüllt, wenn bei Zahlsubstantiven wie Paar, Dutzend, Hundert, Tausend, die im übrigen oft durch Bericht auf die Endungen zu Zahladjektiven geworden sind, durch Beibehaltung der Endungen desto entschiedner die substantivische Geltung und Behandlung betont wird: Dutzende von Aasgeiern, Körbe mit Hunderten von Eiern, Tausende von Rindern. Auch eine mit dem Demonstrativ dieser und jener oder mit dem Artikel + Adjektiv namentlich im $Seite 178$ Superlativ versehene Bezeichnung des Ganzen, zumal wenn sie ein Stoffname ist, tritt fast ausschließlich schon mit von statt im Genetiv auf, und das berechtigterweise, weil sich damit meist der Begriff verbindet, daß etwas da und davon genommen ist: Die Flasche von diesem Weine wird so und so berechnet, ein Meter vom besten Tuche. Endlich ist von die beste Aushilfe, falls bei der Wahl des Genetivs zu viele unbequeme Genetivendungen aufeinanderfolgten. Darüber hinaus aber verdient von keine Bevorzugung vor dem Genetive; unbedingt häßlich wirken die Zeitungsausdrücke: eine Anzahl von miteinander wetteifernden städtischen Mittelpunkten und Ausstattung von unwillkürlich sich einprägender Schilderung mit anschaulicher Besonderheit.


Zweifelsfall

Partitiv-Konstruktionen

Beispiel
Bezugsinstanz Zeitungssprache
Bewertung

als hart empfunden, berechtigterweise, Frequenz/nicht mehr üblich, für keine Stilgattung bedenklich, geboten, noch nicht gewohnheitsmäßig, pleonastischen, unbedingt häßlich, unbequeme, Vorzug verdient, weder möglich

Intertextueller Bezug