Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 57 - 58
Externer Link zum Kapiteltext

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit
Text

Von den Titeln und Fremdwörtern aus hebt wegen der Unsicherheit, wie sie zu beugen seien, die Verwüstung an, durch die unsere Verhältnismäßig noch so reiche Deklination, gegenüber anderen Völkern ein reicher Altbesitz, zerstört zu werden droht. Da liest man nicht nur in Zeitungen zu Tausenden solch undeklinierte Fremdwörter wie Tochter des alten General v. M., des Schach, des Kolosseum (dies sogar auch bei Scheffel), des Alpenklub, des Memorandum, des Telephon, des Karneval, den -, im Parasit, sondern auch bei einem so hervorragenden Gelehrten wie J. Minor in seinem Schiller: des neuentdeckten Originalgenie, des Klima, seines Interesse. Kaum minder häufig findet man diese Verstöße an Namen und Titeln: die Stufen des Pennälers, Mulus, krasser und Brandfuchs (statt krassen und Brandfuchses), Redaktion des Ausland, Bedeutung von Schillers Räuber. Man hat Nathan der Weise (statt den Weisen) neben Gräfin Lea genannt, das Schwert Karl (statt Karls) des Großen, des Göttermundschenk Ganymed. Besonders veranlagt oft ein vorgesetztes Adjektiv den Abfall der Endung am Substantiv; ein Archäolog z. B. schreibt: des geflügelten Jüngling. Dann sind auch die substantivierten Infinitive demselben Verluste ausgesetzt; schreibt doch nicht nur eine vielgelesene Schriftstellerin: Märtyrer des Landpartievergnügen, sondern auch Fr. Th. Vischer einmal: Sinnbild des Versenktsein. Ja herrschender Stil war die eigentlich fügungslose Verbindung die Besatzung Sr. Majestät Schiff Seeadler (statt von Sr. M. Schiff Seeadler). Überhaupt verursacht die Vorschiebung eines Wesfalls vor dessen selbst genetivisches Leitwort oft die Täuschung, als ob auch an diesem der Wesfall — trotz Nichtbezeichnung — doch mit ausgedrückt sei. Schüler schreiben: mit Hilfe Achills Myrmidonen (statt: der M. Achills oder: von Achills M.), die Opferung Iphigeniens, Agamemnon Tochter statt: I.s, der Tochter A.s, und ein Schildmaler: Wagenfabrik vormals Haggenteufel selige Erben, aber auch Meistern liefen solche Fügungen ohne Abhängigkeitszeichen unter, so Rosegger: Ihr Besuch meines Geburtshauses und meiner Mutter Grab (statt: des Grabes meiner M.); J. Körner (1917): einem Zentrum seiner und seiner Schüler Tätigkeit (statt: seiner T. wie der seiner Sch.); Th. Mann: eine Wende meines eigenpersönlichen und unser aller Leben; das Gefühl ihrer beider Geschwisterlichkeit im Leide (DAZ. 27); H. Stehr: als bliebe ein Teil seines und Lenleins Wesen; W. Oehlke (1918): in dem Bollwerk Kamenzer Frömmigkeit; W. Thimme: die zaghafte Versammlung Wittenberger Freunde. Namentlich ein solcher als Eigenschaftswort gebrauchter Bewohnername auf -er versucht solche Unfügungen wie: Meldungen Schweizer Blätter; eine Glanzleistung Dresdner Gewerbe. Nur fälschlich kann man sie durch ganz richtige beisätzliche Fügungen gestützt finden wie Verein Berliner Presse, zu dem freilich z. B. ein Kreis Dresdner Achitekten kaum mehr gehört. Vor allem aber ist ein Feind der Endungen ein Zeichen, das jetzt viel zu oft angewandt wird: die leidigen Anführungsstriche, in die besonders Namen und Überschriften, von Aufsätzen und Zeitungen zumal, eingeschlossen werden und zwar versteinert ohne jedwede- $Seite58$ die Fügung andeutende Endung. Offenbar fürchtete der Korrespondent des „Tageblatt", dieser Verbreiter seiner Weisheit könnte unkenntlich werden, wenn es in der allein richtigen Form erschiene: des Tageblattes. Dazu steht er ja im Bunde mit anderen der Grammatik gegenüber gleich Unbeugsamen, dem Korr. der Augsburger „Allgemeine Zeitung", dem Verleger des „Bund", und überdies bezeichnen die Buchhändler selber oder vielmehr ihre Faktoten, die also auf diese Weise am Rückgange des Formenreichtums unserer Sprache eine Hauptschuld trifft, ihre Blätter selber z. B. als Jahrbuch des „Schweizer Alpenklub", Illustriertes Unterhaltungsblatt des „Münchner Bote" und Gratisbeilage zum „Münchner Bote". Sie sehen auch weiter, wie sich alle titelgeschmückten Herren von den nämlichen Faktoten gefallen lassen müssen, der Deklination entkleidet zu werden, also daß es von ihnen kaum noch anders heißt als etwa die Anschläge des Wasserbauinspektor N., die Rede des Bürgermeister Y. Schließlich scheint die Furcht der Setzer, daß die Träger der Titel in deklinierter Form nicht deutlich genug zu erkennen sein möchten, gar von manchen dieser Herren selber geteilt zu werden, so daß sie sich und Genossen auch selber nicht mehr beugen. Rektoren sogar lassen auf ihren Programmen drucken: Rede des Rektor M., und Lehrer sprechen in Festberichten über die Vorträge des Obertertianer M. und Unterprimaner N. Vgl. auch § 159.


Zweifelsfall

Komplexe Eigennamen: Flexion

Beispiel

Nathan der Weise, Nathan den Weisen, das Schwert Karl des Großen, das Schwert Karls des Großen, des Göttermundschenk Ganymed, die Besatzung Srs. Majestät Schiff Seeadler, die Besatzung Sr. Majestät Schiff Seeadler, die Rede des Bürgermeister Y., Rede des Rektor M., die Vorträge des Obertertianer M. und Unterprimaner N., die Vorträge des Obertertianer M. und Unterprimaner N.

Bezugsinstanz Sprachgelehrsamkeit, Schulsprache, Fachsprache (Druckereiwesen)
Bewertung

Unsicherheit, Verwüstung, ein Altbesitz droht zerstört zu werden, Frequenz/kaum minder häufig, herrschender Stil, Verstoß

Intertextueller Bezug


  • Es ist kein Wert für den Titel einer Seite vorhanden (z. B. , [[]]) und kann somit nicht als Name oder Teil einer Abfragebedingung verwendet werden.
  • Leere Zeichenfolgen werden nicht akzeptiert.
Zweifelsfall

Substantiv: Genitivbildung

Beispiel

General, des Schach, des Kolosseum, des Alpenklub, des Memorandum, des Telephon, des Karneval, den Karneval, Parasit, des neuentdeckten Originalgenie, des Klima, Interesse, die Stufen des Penälers, Mulus, krasser und Brandfuchs, krassen und Brandfuchses, des Ausland, Schillers, Landpartievergnügen, Versenktsein, die Besatzung Srs. Majestät Schiff Seeadler, die Besatzung Sr. Majestät Schiff Seeadler, die Anschläge des Wasserbauinspektor N., die Rede des Bürgermeister Y., Rede des Rektor M., die Vorträge des Obertertianer M. und Unterprimaner N., die Vorträge des Obertertianer M. und Unterprimaner N.

Bezugsinstanz Zeitungssprache, Scheffel - Joseph Victor von, Fachsprache (Archäologie), Körner - J., Sprachgelehrsamkeit, Minor - Jakob, Literatursprache, Vischer - Friedrich Theodor, Schulsprache, Sprachgelehrsamkeit, Rosegger - Peter, 20. Jahrhundert, Zeitungssprache, Mann - Thomas, Stehr - Hermann, Thimme - Wilhelm, Oehlke - Waldemar, Schulsprache, Fachsprache (Druckereiwesen)
Bewertung

Frequenz/kaum minder häufig, Frequenz/kaum noch anders, Frequenz/oft, Frequenz/zu Tausenden, Täuschung, Verlust, , Verstoß

Intertextueller Bezug


Zweifelsfall

Fremdwörter: Kasusformen

Beispiel

General, des Schach, des Kolosseum, des Alpenklub, des Memorandum, des Telephon, des Karneval, den Karneval, Parasit, des neuentdeckten Originalgenie, des Klima, Interesse, die Stufen des Penälers, Mulus,

Bezugsinstanz Zeitungssprache, Scheffel - Joseph Victor von, Sprachgelehrsamkeit, Minor - Jakob, Schulsprache
Bewertung

Unsicherheit, Verwüstung, ein Altbesitz droht zerstört zu werden, Frequenz/zu Tausenden, Täuschung

Intertextueller Bezug


Zweifelsfall

Interpunktion: Anführungszeichen

Beispiel

der Korrespondent des „Tageblatt", des Tageblattes, dem Korr. der „Augsburger Allgemeine Zeitung", dem Verleger des „Bund", Jahrbuch des „Schweizer Alpenclub", Illustriertes Unterhaltungsblatt des „Münchner Bote", Gratisbeilage zum „Münchner Bote"

Bezugsinstanz Zeitungssprache, Sprache des Buchhandels
Bewertung

Frequenz/viel zu oft angewandt, leidig

Intertextueller Bezug


Zweifelsfall

Adjektiv: Gebrauch von Deonymika

Beispiel

eine Glanzleistung Dresdner Gewerbe, ein Kreis Dresdner Architekten, Verein Berliner Presse

Bezugsinstanz
Bewertung

Unfügungen, fälschlich, Frequenz/kaum mehr gehört, ganz richtig

Intertextueller Bezug


Zweifelsfall

Attribut: pränominal oder postnominal

Beispiel

Achills Myrmidonen, der M. Achills, Achills M., die Opferung Iphigeniens Agamemnon Tochter, Iphigeniens, Haggenteufel, Grab, des Grabes meiner Mutter, einem Zentrum seiner und seiner Schüler Tätigkeit, Tätigkeit, eine Wende meines eigen-persönlichen und unser aller Leben, das Gefühl ihrer beider Geschwisterlichkeit im Leide, Wesen, Kamenzer, die zaghafte Versammlung Wittenberger Freunde

Bezugsinstanz Schulsprache, Sprachgelehrsamkeit, Rosegger - Peter, Körner - J., 20. Jahrhundert, Zeitungssprache, Mann - Thomas, Stehr - Hermann, Thimme - Wilhelm, Oehlke - Waldemar, Fachsprache (Handwerk), Literatursprache
Bewertung

Täuschung

Intertextueller Bezug