Während acht Tagen oder acht Tage?

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 144 - 144
Externer Link zum Kapiteltext

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Präposition: Rektion

Genannte Bezugsinstanzen: Bismarck - Otto von, Meyer - Conrad Ferdinand, Keller - Gottfried, Goethe - Johann Wolfgang, Federer - Heinrich, Vogt - Karl, Hildebrand - Rudolf, Wilhelm I.
Text

Wenn sich der 2. Fall (der Mehrzahl) in seiner Form vom 1. und 4. gar nicht unterscheidet; wird oft der Ersatz durch den 3. Fall beliebt: während acht Tagen, innerhalb zehn Jahren; vermittels Pferdebeinen (K. Vogt), während fünf Tagen (Bism.), innert dreißig Tagen (H. Federer). Ist solcher Ersatz hier gar nötig oder, wie andre wieder meinen, gar ein Fehler, den man durch die Wahl anderer Wörter und Einfügung äußerlich kenntlicher Kasusformen zu vermeiden hat? Nötig ist er nicht, Goethe hat: innerhalb acht Tage, wegen Sprachfehler, wegen Irrtümer geschrieben; Wilhelm I. als Prinz sogar während zwei Tage, wo zweier nahelag, und G. Keller so merkwürdig als unausweichlich: nach dem Argensgebirge, auf dessen Vorhügeln einem der Richtplatz gelegen war. Ebensowenig darf die Wahl des im Femininum der Einzahl sowieso dem Genetiv immer gleichen Dativs beanstandet werden; denn sie ist das Mittel, welches am einfachsten ist und nie den Sinn verändert. C. F. Meyer hat gefügt: wegen etwas Menschlichem, etwas zu Menschlichem, und R. Hildebrand: statt Bösem.


Zweifelsfall

Präposition: Rektion

Beispiel
Bezugsinstanz Bismarck - Otto von, Meyer - Conrad Ferdinand, Keller - Gottfried, Goethe - Johann Wolfgang, Federer - Heinrich, Vogt - Karl, Hildebrand - Rudolf, Wilhelm I.
Bewertung

am einfachsten, Ebensowenig darf beanstandet werden, Frequenz/beliebt, merkwürdig, nahelag, nötig ist er nicht, unausweichlich

Intertextueller Bezug