Navigationsmenü
Toggle navigation
Zweidat
Projektinformationen
Projektbeschreibung
Team
Impressum
Konzeptionelles
Was ist ein Zweifelsfall?
Was ist eine Bezugsinstanz?
Zu den benutzten Schlagwörtern
Kategorien
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel
Orthographie:
Konsonantenverdopplung
Aus Zweidat
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Typische Varianten
Branntwein - Brantwein
erschrak - erschrack
Pomade - Pommade
Wasser - Waser
oft - offt
Alle - Ale
und - unnd
Druck - Drukk
machen - machchen
Eiffelturm - Eifelturm
reiffen - reifen
Schlagwörter
Orthographie
Linguistische Materialien zu diesem Zweifelsfall
Verwandte Zweifelsfälle
Konkurrierende Schreibungen
Alle Kapitel mit dem Zweifelsfall "Orthographie: Konsonantenverdopplung" (19)
Andresen (1880): Doppelkonsonanz nach kurzem Vokal
Bauer (1850): § 171
Bauer (1850): § 66
Bödiker (1698): Das Ck. wird itzo für ein kk gebrauchet
Bödiker (1698): Nachlese
Bödiker (1698): Insonderheit müssen die Nomina am Ende mit einem doppelten Consonante geschrieben werden / wenn die andern Casus oder der pluralis solches erfodern
Bödiker (1698): Die Imperativi, als Stammwörter in den Verbis, haben einen doppelten Consonanten, wenn die andern Tempora solches erheischen
Bödiker (1698): Wenn man an Rechtschreibung eines Wortes zweiffelt / so muß in den Nominibus auff die Casus obliquos oder den Pluralem gesehen werden: In den Verbis aber auff die anderen tempora
Bödiker (1698): Alle Buchstaben / so zur Aussprache nicht gehören / müssen im Schreiben aussen bleiben
DUDEN-Sprachwissen online (2019): Beliebte Falschschreibung und ihre Erklärung
Girbert (1653): Von der deutschen Orthographi
Girbert (1653): Von der Rechtschreibung
Siebenkees (1808): Teil 1 § 3
Siebenkees (1808): Teil 1 § 5
Weitenauer (1771): § 2
Weitenauer (1771): § 5
Weitenauer (1771): § 9
Weitenauer (1771): § 21
Weitenauer (1771): § 25
Kontakt
Nur für eingeloggte User:
Unsicherheit
Kategorie
:
Zweifelsfall
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel