Nur für eingeloggte User:
Sortierung
|
109299
|
Unsicherheit
|
|
|
Zugehörige Kapitel |
Typische Varianten
|
Ambige Satzanschlüsse
|
|
- Er flüsterte ihm die Geschichte seiner tollen Schmugglerfahrten, ehe er vor acht Monaten ein Ehemann geworden, ins Ohr ('die Schmugglerfahrten fanden vor seiner Eheschließung statt') – Er flüsterte ihm die Geschichte seiner tollen Schmugglerfahrten, ehe er vor acht Monaten ein Ehemann geworden, ins Ohr ('er flüstert ihm seine Schmugglergeschichten vor seiner Eheschließung ins Ohr')
- Einmal an der Spitze der italienischen Waffen, hindert es nichts, daß er sich mit dem Kaiser verständigt (‚der Kaiser ist an der Spitze der italienischen Waffen') – einmal an der Spitze der italienischen Waffen, hindert es nichts, daß er sich mit dem Kaiser verständigt (‚er ist an der Spitze der italienischen Waffen')
- Die Bäuerin verkaufte die Kuh, weil sie alt und krank war: ‚Die Bäuerin war alt und krank' – ‚Die Kuh war alt und krank'
|
Ellipsen in Satzreihen
|
|
- Eine Stimme ist dafür, die anderen dagegen – Eine Stimme ist dafür, die anderen sind dagegen
- Derselbe sprach mit einem die Straße passierenden Mädchen, dem er ein Adieu zurief und sich umdrehend das Gleichgewicht verlor – Derselbe sprach mit einem die Straße passierenden Mädchen, dem er ein Adieu zurief, und verlor dabei das Gleichgewicht
- meiner innig geliebten Mutter und Großmutter gewidmet – meiner innig geliebten Mutter und meiner innig geliebten Großmutter gewidmet
- Nicht ich, sondern du gehst – Nicht du gehst, sondern ich gehe
|
Hypotaxe oder Parataxe
|
|
- Niemand vermochte an die Nachricht zu glauben, so überraschend kam sie – Niemand vermochte an die Nachricht zu glauben, so dass sie überraschend kam
- ich war noch nicht lange gegangen, da sah ich ... – Ich war noch nicht lange gegangen, als ich ... sah.
|
Interpunktion: Semikolon
|
|
- Er lacht; und sie weint. - Er lacht, und sie weint. - Er lacht. Und sie weint.
|
Konkurrierende Relativpronomina
|
- DUDEN-Sprachwissen online (2019): Verwendung von wozu/woran vs. zu dem / an was
- Engel(1922): Satzbau *1
- Heynatz (1770): Von den beziehenden Fürwörtern
- Heynatz (1770): Von den Fürwörtern
- Heynatz (1770): Von den unbeugsamen Redetheilen
- Matthias(1929): Welcher oder der?
- Matthias(1929): Wer und was als Relativum
- Matthias(1929): Das Gute, was oder das, alles was; das Buch, das, nicht: was
- Matthias(1929): Wer und der
- Matthias(1929): Darauf, darunter, worauf u.ä. auf Sachen bezogen
- Matthias(1929): Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogen
- Matthias(1929): Berechtigter Wechsel zwischen der und welcher
- Matthias(1929): Zulässigkeit weiterführender Relativsätze
- Sanders (1872): Abhängigkeitsverhältnisse des zweiten Grades
- Sanders (1872): bezügliche Fürwörter
- Sanders (1872): Dativobjekt
- Sanders (1872): derjenige
- Wustmann(1903): Relativsätze. Welcher, welche, welches
- Wustmann(1903): Das und was
- Wustmann(1903): Wie, wo, worin, womit, wobei
- Wustmann(1903): Wechsel zwischen der und welcher
- Wustmann(1903): Welch letzterer und welcher letztere
- Wustmann(1903): Relativsätze an Attributen
|
- der – welcher – wo
- die – welche – wo
- das – welches – wo – was
- mit dem – womit
- wofür – für was – für das
- der – welcher – welch letzterer
- Das Kind, das sein Fahrrad suchte, das im Gebüsch lag – Das Kind, das sein Fahrrad suchte, welches im Gebüsch lag
- Das Kind, das sein Fahrrad suchte und das weinte – Das Kind, das sein Fahrrad suchte und welches weinte
- womit – mit was
|
Relativsätze und Konkurrenzkonstruktionen
|
|
- Ich tröstete das Kind, das weinte – Ich tröstete das Kind, weil es weinte – Das Kind weinte und ich tröstete es
- in dem Augenblicke, daß – in dem Augenblicke, wo
|