Bezeichnung von Abhängigkeitsverhältnissen durch Artikel oder Präposition statt Kasus

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache
Seitenzahlen 28 - 28
Externer Link zum Kapiteltext http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10993084 00040.html

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Präpositionalphrase oder Genitivphrase

Genannte Bezugsinstanzen:
Behandelter Zweifelfall:

Komplexe Eigennamen: Flexion

Genannte Bezugsinstanzen:
Behandelter Zweifelfall:

Eigennamen: Genitivbildung

Genannte Bezugsinstanzen:
Behandelter Zweifelfall:

Gebrauch des Artikels

Genannte Bezugsinstanzen: Schiller - Friedrich, Goethe - Johann Wolfgang, Fallmerayer - Jakob Philipp, Treitschke - Heinrich von


Zweifelsfall

Präpositionalphrase oder Genitivphrase

Beispiel
Bezugsinstanz
Bewertung
Intertextueller Bezug


Zweifelsfall

Eigennamen: Genitivbildung

Beispiel
Bezugsinstanz
Bewertung
Intertextueller Bezug


Zweifelsfall

Komplexe Eigennamen: Flexion

Beispiel
Bezugsinstanz
Bewertung
Intertextueller Bezug