Verkürzung in Konjugationsformen um eine Silbe durch Wegfall eines tonlosen e

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Sanders (1872): Kurzgefasstes Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache
Seitenzahlen 167 - 172
Externer Link zum Kapiteltext http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10993084 00179.html

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Verbformenbildung: Lautelision

Genannte Bezugsinstanzen: Umgangssprache, Dichtersprache, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Alt
Behandelter Zweifelfall:

Verb: Imperativbildung

Genannte Bezugsinstanzen: Alt, Prosa, Dichtersprache
Behandelter Zweifelfall:

Verb: Flexion von Verbstämmen auf -s, -sch, -x, -z, , -t

Genannte Bezugsinstanzen: Prosa, Sprachlehrer, Gegenwärtig, Dichtersprache, Gehobene Sprache, Herrig - Hans, Bürger - Gottfried August
Behandelter Zweifelfall:

Derivation und Flexion von Wörtern auf -el, -er und -en

Genannte Bezugsinstanzen: Mundart, Gegenwärtig, Prosa


Zweifelsfall

Verbformenbildung: Lautelision

Beispiel
Bezugsinstanz Umgangssprache, Dichtersprache, Goethe - Johann Wolfgang, Schiller - Friedrich, Alt
Bewertung
Intertextueller Bezug


Zweifelsfall

Verb: Imperativbildung

Beispiel
Bezugsinstanz Alt, Prosa, Dichtersprache
Bewertung
Intertextueller Bezug



Zweifelsfall

Derivation und Flexion von Wörtern auf -el, -er und -en

Beispiel
Bezugsinstanz Mundart, Gegenwärtig, Prosa
Bewertung
Intertextueller Bezug