Zweifelsfall erstellen: Benutzer:Maintenance script

Wechseln zu: Navigation, Suche

Sie sind nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Grund:

Diese Aktion ist auf Benutzer beschränkt, die der Gruppe „Benutzer“ angehören.



Titel: Für Graphen/Grapheme bitte diese Klammern verwenden: ⟨ ⟩
Typische Varianten:
Verwandte Zweifelsfälle:
Semikolon anzeigen: Stattdessen @@@ als Trennzeichen verwenden.
Grammis-Verweis:
Unsicherheit:
Schlagwörter:
  • Aussprache
    • Lautelision
      • Apokope
        • e-Apokope
      • Synkope
        • e-Synkope
    • Lauteinschub
      • t-Epenthese
      • t-Epithese
    • Wortakzent
      • Hauptakzent
      • Nebenakzent
    • Betonung
    • Auslaut
      • vokalisch
      • konsonantisch
    • Silbe
    • Silbenanzahl
      • einsilbig
      • mehrsilbig
    • Euphonie
    • Hiat
    • Intonation
    • Vokale
    • Konsonanten
      • Artikulationsort
      • Artikulationsart
    • Diphthonge
    • Rhythmus
    • Vokalisierung
      • Vokalisierung von -r
      • Vokalisierung von -l
    • Pause
  • Graphematik
    • Orthographie
    • Interpunktion
      • Punkt
      • Komma
      • Semikolon
      • Klammern
      • Doppelpunkt
      • Anführungszeichen
      • Fragezeichen
      • Ausrufezeichen
      • Gedankenstrich
    • Nebenzeichen
      • Apostroph
      • Bindestrich
    • GZ-Schreibung
    • GK-Schreibung
  • Wortbildung
    • Derivation
      • Präfigierung
        • Präfix ab-
        • Präfix anti-
        • Präfix auf-
        • Präfix aus-
        • Präfix be-
        • Präfix ent-
        • Präfix er-
        • Präfix ge-
        • Präfix hyper-
        • Präfix miss-
        • Präfix super-
        • Präfix un-
        • Präfix ver-
        • Präfix zer-
      • Suffigierung
        • Suffix -age
        • Suffix -al
        • Suffix -aner
        • Suffix -ant
        • Suffix -artig
        • Suffix -ast
        • Suffix -at
        • Suffix -bar
        • Suffix -e
        • Suffix -ei
        • Suffix -ell
        • Suffix -en
        • Suffix -enser
        • Suffix -er
        • Suffix -ese
        • Suffix -esk
        • Suffix -ette
        • Suffix -fältig
        • Suffix -haft
        • Suffix -heit
        • Suffix -iana
        • Suffix -ianer
        • Suffix -icht
        • Suffix -ienser
        • Suffix -ier
        • Suffix -ieren
        • Suffix -ig
        • Suffix -igkeit
        • Suffix -in
        • Suffix -iner
        • Suffix -isch
        • Suffix -ist
        • Suffix -istisch
        • Suffix -it
        • Suffix -keit
        • Suffix -lei
        • Suffix -ler
        • Suffix -lich
        • Suffix -ling
        • Suffix -los
        • Suffix -mals
        • Suffix -ner
        • Suffix -nis
        • Suffix -ös
        • Suffix -reich
        • Suffix -s
        • Suffix -sch
        • Suffix -tum
        • Suffix -ung
        • Suffix -ur
        • Suffix -voll
        • Suffix -wärts
        • Suffix –wegen
        • Suffix -weise
        • Suffix -willen
      • kombinierte Präfix-Suffix-Ableitung
      • Implizite Derivation
    • Zusammenrückung
    • Zusammenbildung
    • Kontraktion
    • Komposition
      • Determinativkompositum
      • Kopulativkompositum
      • Rektionskompositum
    • Transposition
    • Movierung
    • Ad-Hoc-Bildung
    • Zielwortart
      • Adjektivbildung
      • Substantivbildung
      • Verbbildung
      • Adverbbildung
    • Herkunftswortart
      • deadverbial
      • departizipial
      • deadjektivisch
      • depräpositional
      • desubstantivisch
      • deverbal
      • depronominal
    • Fugenelement
      • Fugen-s
      • Fugen-e
      • Fugen-en
      • Fugen-es
    • Konversion
      • Infinitivkonversion
      • Partizipkonversion
      • Verbstammkonversion
      • Wortgruppenkonversion
      • Personalformkonversion
    • Diminutivum
    • Kurzwort
    • Nomen agentis
  • Semantik
    • Agens vs Patiens
    • Agensabgewandtheit
    • Aktionsart
      • iterativ
    • Anrede
    • Telizität
      • telisch
      • atelisch
    • Illokution
      • Aufforderung
      • Drohung
    • Definitheit
      • definit
      • indefinit
    • Negation
      • einfach
      • Doppelte Negation - Schlagwort
      • dreifach
    • kausal
    • temporal
    • final
    • instrumental
    • konsekutiv
    • konditional
    • konzessiv
    • interrogativ
    • modalisierend
    • possessiv
    • relational
    • adversativ
    • resultativ
    • Raum
      • lokal
      • direktional
    • Zeitrelationen
      • gleichzeitig
      • vorzeitig
      • nachzeitig
    • Referenz
    • Verweis
      • anaphorisch
      • kataphorisch
    • Intensivierung
    • Emphase
    • Hervorhebung
    • realis vs irrealis
    • Metapher
    • Metonymie
    • Personifikation
    • Sexus
    • Bedeutungsdifferenzierung
    • Vergleich
    • Ambiguität
    • Pleonasmus Schlagwort
  • Lexik
    • SemantikTyp
      • Abstraktum
      • Konkretum
      • Kontinuativum (Stoffbezeichnung)
      • Kollektivum
    • Fremdwort
      • Anglizismus
      • Gallizismus
      • Graezismus
      • Latinismus
    • Lehnwort
    • Appelativum (Gattungsbezeichnung)
      • Pflanzenname
      • Amtsbezeichnung
      • Berufsbezeichnug
      • Personenbezeichnung
      • Einwohnerbezeichnung
      • Verwandtschaftsbezeichnung
      • Farbbezeichnung
    • Proprium (Eigenname)
      • Familienname
      • Rufname
      • Adelsname
      • Bergname
      • Denkmalsname
      • Gebäudename
      • Straßenname
      • Städtename
      • Gewässername
      • Landschaftsname
      • Ländername
      • Ortsname
      • Monatsname
      • Wochentage
      • Schiffsname
      • Stiftungsname
      • Veranstaltungsname
      • Vereinsname
      • Völkername
      • Sprachbezeichnung
    • Polyzentrik
      • Austriazismus
    • Neologismus
    • Beiname
    • Zahl
      • Bruchzahl
      • Kardinalzahl
      • Ordinalzahl
    • Singularetantum
  • Morphosyntax
    • Syntax
    • Wortarten
      • Substantiv
      • Verb (voll)
        • transitives vs intransitives Verb
        • Partikelverb
        • Präfixverb
        • reflexives Verb
        • verbum dicendi
        • unpersönliches Verb
      • Hilfsverb
        • Hilfsverb sein
        • Hilfsverb haben
        • Hilfsverb werden
      • Modalverb
        • brauchen
        • können
        • dürfen
        • müssen
        • sollen
        • wollen
        • mögen
      • Kopulaverb
      • Adjektiv
      • Konjunktion
        • Additive Konjunktion
        • Mehrteilige Konjunktionen
      • Subjunktion
      • Präposition
        • Wechselpräposition
      • Zirkumposition
      • Artikel
        • unbestimmter Artikel
        • mit oder ohne Artikel
      • Adverb
        • Pronominaladverb
        • Demonstrativadverb
        • Konjunktionaladverb
        • Relativadverb
      • Pronomen
        • Demonstrativpronomen
        • Indefinitpronomen
        • Interrogativpronomen
        • Personalpronomen
        • Possessivpronomen
        • Relativpronomen
        • Reziprokes Pronomen
        • Reflexivpronomen
      • Partikel
        • Gradpartikel
        • Fokuspartikel
        • Infinitivpartikel
        • Modalpartikel
        • Negationspartikel
        • Vergleichspartikel
    • Flexionsmorphem
      • Flexionsmorphem -n
      • Flexionsmorphem -a
      • Flexionsmorphem -e
      • Flexionsmorphem -em
      • Flexionsmorphem -en
      • Flexionsmorphem -es
      • Flexionsmorphem -s
      • Flexionsmorphem -er
    • Stamm
      • Stammauslaut
      • Stammbetonung
      • Stammvokalwechsel
      • Stammvokal a
      • Stammvokal o
      • Stammvokal u
    • Synkretismus
    • Genus
      • maskulin
      • feminin
      • neutrum
    • Numerus
      • Singular
      • Plural
        • er-Plural
        • s-Plural
        • Pluralis majestatis
    • Kasus
      • Nominativ
      • Genitiv
        • Genitivus auctoris
        • Genitivus explicativus
        • Genitivus objectivus
        • Genitivus partitivus
        • Genitivus subjectivus
      • Dativ
        • Pertinenzdativ
        • Dativ ethicus
        • possessiver Dativ
      • Akkusativ
    • Finitheit
      • finit
      • infinit
    • Tempus
      • Präsens
      • Perfekt
      • Präteritum
      • Futur
        • Futur I
        • Futur II
      • Plusquamperfekt
      • Superperfekt
      • Superplusquamperfekt
    • Person
      • 1 Person
      • 2 Person
      • 3 Person
    • Modus
      • Indikativ
      • Konjunktiv
        • Konjunktiv I
        • Konjunktiv II
          • Irrealis
        • würde-Form
      • Imperativ
    • Genus Verbi
      • Aktiv
      • Passiv
        • sein-Passiv
        • werden-Passiv
    • Phrase
      • Nominalphrase
      • Substantivphrase
      • Adjektivphrase
      • Adverbphrase
      • Präpositionalphrase
      • Konjunktionalphrase
      • Nominativphrase
      • Genitivphrase
      • Dativphrase
      • Akkusativphrase
    • flektiert vs. unflektiert
    • Ergänzung
    • Angabe
      • Adverbialangabe
    • Satzglieder
      • Subjekt
      • Objekt
      • Adverbial
        • Temporaladverbial
    • Attribut
      • Bezugswort
    • Satzanschluss
    • Bezugselement
    • Infinitiv
    • Infinitiv-Konstruktion
      • AcI
      • erweiterter Infinitiv
    • Anakoluth
    • Hypotaxe
    • Parataxe
    • Satzarten
    • Hauptsatz
      • Aussagesatz
      • Fragesatz
        • Entscheidungssatz
        • Ergänzungsfragesatz
        • Rückversicherungssatz
      • Wunschsatz
      • Satzrelativsatz
    • Nebensatz
      • Relativsatz
      • Gradsatz
    • NebensatzEinleitung
      • eingeleitet
      • uneingeleitet
    • Valenz
    • Ellipse
    • Anapher
    • Apposition
      • enge Apposition
      • lose Apposition
    • Satzverbindung
      • asyndetisch
      • syndetisch
    • Partizip
      • Partizip I
      • Partizip II
    • Partizipial-Konstruktion
    • Reflexiv-Konstruktion
    • Prädikativ-Konstruktion
    • Komparation
      • Positiv
      • Komparativ
      • Superlativ
      • Elativ
    • satzwertig
    • Funktionsverbgefüge
    • Flexion
      • Konjugation
        • analytisch
        • synthetisch
      • Deklination
      • defektive Paradigmen
    • Klise
      • Proklise
      • Enklise
    • Kongruenz
    • Rektion
    • Wortstellung
      • Klammerstruktur
        • Vorvorfeld
        • Vorfeld
        • linke Klammer
        • Mittelfeld
        • rechte Klammer
        • Nachfeld
        • Ausklammerung
      • postnominal
      • pränominal
      • Satzgliedstellung
      • Verbstellung
        • V2
        • V1
        • VL
      • Inversion
    • Kollokation
      • Phraseologismus
      • Redensart
      • Sprichwort
    • Koordination (Nebenordnung)
      • zusammengezogener Satz
    • Subordination (Unterordnung)
      • Schachtelsatz
    • Reihung
    • Korrelat
    • Maßangabe
    • Mengenangabe
    • Parallelflexion
    • Wechselflexion
    • Parenthese (Einschub)
    • Rückbildung
    • Redewiedergabe
      • direkte (wörtliche) Rede
      • indirekte Rede
      • erlebte Rede
    • Passiv-Konkurrenz
    • Umlaut
    • Zeugma
  • übergreifend
    • Abkürzung
    • Informationsstruktur
    • Ablaut
    • Adresse
    • Analogie
    • Basis
      • Basis auf -d
      • Basis auf -el
      • Basis auf -er
      • Basis auf -est
      • Basis auf -s
      • Basis auf -sch
      • Basis auf -t
      • Basis auf -st
      • Basis auf -weise
      • Basis auf Vokal
      • Basis mit -e
      • Basis ohne -e
    • Buchtitel
    • Datumsangabe
    • Gemination (Doppelung)
    • Grammatikalisierung
    • Häufung
    • Holzwegeffekt (garden path effect)
    • Homonymie
    • Hybridbildung
    • Inkorporation
    • Lexikalisierung
    • mehrteilig
    • Nominalstil
    • Narration
    • Redundanz
    • stark vs schwach
    • Stil
    • Tilgung
    • Verbalstil
    • Zitat

Weitere Verweise

Abbrechen