Nördlich, südlich, rechts, links, unweit

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen
Seitenzahlen 243 - 244

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit
Text

Alle Präpositionen sind ursprünglich einmal Adverbia gewesen. Auch die häßlichen, langatmigen Modepräpositionen unsrer Amts- und Zeitungssprache: anläßlich, gelegentlich, inhaltlich, antwortlich, was sind sie zunächst anders als Adverbia? Neuerdings soll nun aber noch eine Anzahl weiterer Adverbia mit aller Gewalt zu Präpositionen gepreßt werden, nämlich: rechts, links, nördlich, südlich, östlich, westlich und seitlich (das letzte ein recht überflüssiges Wort). Niemand wird bestreiten, daß auch diese Wörter Adverbia sind. $Seite 244$ Um anzugeben, im Vergleich womit etwas rechts oder links, nördlich oder südlich sei, haben wir denn auch früher immer die Präposition von zu Hilfe genommen und gesagt: rechts von der Straße, nördlich von den Alpen. Da haben nun offenbar manche Leute geglaubt, von sei hier, wie so oft, eine bloße Umschreibung des Genitivs, und da sei es doch gescheiter, lieber gleich den Genitiv zu setzen. Und so hat sich denn seit einiger Zeit immer mehr der Fehler verbreitet, zu schreiben: rechts der Elbe, rechts und links der Szene, nördlich des Viktoriasees, südlich der Kirche, seitlich des Altars, ja neuerdings sogar ringsum des Marktes. Namentlich Architekten, Techniker und Geographen schreiben schon gar nicht mehr anders. Ein Fehler ist es aber doch, wenigstens solange es noch Menschen gibt, die so altväterisch sind, zu glauben, rechts und links, nördlich und südlich seien Adverbia, und solange — die Schule ihre Schuldigkeit tut.

Ebenso verhält sichs mit den verneinten Adverbien unfern und unweit. Auch sie können von Rechts wegen nur als Adverbia gebraucht werden: unweit von dem Dorfe; aber auch sie hat man zu Präpositionen zu pressen gesucht und weiß nun nicht, ob man sie mit dem Genitiv oder, wie das gleichbedeutende nahe, mit dem Dativ verbinden soll; die einen schreiben: unfern des Bodensees, unweit des Flusses, andre: unfern dem Schlosse, unweit dem Tore. Und das hat wieder zur Folge gehabt, daß man sogar bei nahe irre geworden ist und zu schreiben anfängt: nahe Leipzigs! Auch nahe ist keine Präposition, sondern ein Adverbium (nahe bei, nahe an), und als Adjektiv kann es unzweifelhaft nur den Dativ haben; unfern aber und unweit sollte man doch lieber ganz vermeiden; sie haben (wie unschwer) etwas gesuchtes und sind der lebendigen Sprache fremd.


Zweifelsfall

Präpositional gebrauchte Substantive, Adverbien und Adjektive

Beispiel
Bezugsinstanz Behördensprache, Fachsprache (Architektur), alt, Fachsprache (Geographie), neu, Schriftsprache, Sprachverlauf, Fachsprache (Technik), Zeitungssprache
Bewertung

der lebendigen Sprache fremd, Fehler, Frequenz/immer mehr verbreitet, gescheiter, gesuchtes, häßlichen, langatmigen, Modepräpositionen, recht überflüssiges Wort, sollte man doch lieber ganz vermeiden, unzweifelhaft nur, von Rechts wegen nur

Intertextueller Bezug