Semantische Suche
- Von der regelmäßigen Deklination der Hauptwörter
- Von den Nennwörtern (Etymologie)
- Von den Beiwörtern oder adjektiven Nennwörtern
- § 249 Beziehungsform des Dativs
- § 198 Afterpräpositionen
- § 195 An, bei, mit, neben, nebst
- § 251 Zeitverhältnis
- § 243 Beziehungsform des Akkusativs
- § 241 Beziehungsform des Genitivs
- § 146 Deklination der fremden Substantiven
- § 197 Gegen, wider, für
- § 192 Ueber, ob, auf, unter
- § 150 Abwerfung der Endung
- § 145 Substantiven mit zwiefacher Pluralform
- § 128 Substantiven mit zwei Geschlechtern
- § 59 isch
- § 47 chen, lein
- Zusammensetzungen mit Herz
- Groß- oder Kleinschreibung von das Ganze
- Verwendung von promovieren und habilitieren
- Deklination von Bär
- Anrede in Briefen / kennen lernen bzw. kennenlernen
- Zusammensetzungen mit mehrteiligem Erstglied (Altweibersommer, Rote-Kreuz-Schwester & Co.)
- Heißt es blutdürstig oder blutdurstig?
- Zusammensetzung aus Nerv und Partizip I
- Substantivierung von Verbindungen mit sein
- Groß- oder Kleinschreibung von ein, andere, viel, wenig
- Schreibweise und Konjugation von recyceln/recyclen
- Deklination von manch und folgendem Adjektiv
- Herkunft und Konjugation von radebrechen
- Weibliche Form von Personenbezeichnungen auf -erer
- Der oder das Virus?
- Schreibung von Substantiv-Partizip-Verbindungen mit Kraft
- Schreibung von E-Mail
- Flussschifffahrt und Zusammensetzungen mit Schiff[s]-
- Genus und Deklination von Spargel
- Getrennt- oder Zusammenschreibung von Fügungen mit halb
- Verwendung von als vs. wie
- Verwendung von sich und einander
- Hohelied oder Hohes Lied?
- Deklination (Beugung) von niemand
- Kommasetzung bei bitte
- Plural von Aas
- Heißt es du nascht oder du naschst?
- Verwendung von wozu/woran vs. zu dem / an was
- Verwendung von deren und derer
- Genitiv auf -s oder -es?
- Genus von Gehalt und Verdienst
- Heißt es Christstollen oder Christstolle?
- Schreibung von Zahlwörtern mit Million
- Herkunft und Bedeutung von Psychopharmaka
- Kongruenz des Verbs nach ein Kilo
- in vor Jahreszahlen
- Getrennt- oder Zusammenschreibung von sicher mit Verben
- Altersangaben mit ab, von, über, unter und bis (zu)
- Das Adjektiv nach zunehmend
- Pluralbildung bei Substantiven auf -um und -on
- Groß- oder Kleinschreibung bei Verbindungen mit -fach
- Getrennt- oder Zusammenschreibung beim Infinitiv mit zu
- Deklination (Beugung) von Schwan und Hirsch
- Herkunft und Verwendung von Urlaub
- Zusammensetzungen mit -leute/ -männer
- Schreibung der Farbe Blau
- Groß- und Kleinschreibung von Zeit
- Verbalabstrakta auf -ion und -ierung
- Konjugation von Verben mit der Vorsilbe miss-
- Groß- oder Kleinschreibung von du/Du und ihr/Ihr
- Funktionen von als
- Anrede mit Hallo
- Kapitel erstellen: Getrennt- oder Zusammenschreibung von schwarz- mit Verben
- Verwendung von zu Hause und Zuhause
- Satzbau nach weil
- Sortenplurale Erden, Wässer und Sände
- Adjektive auf -ig, -isch, -lich
- Groß- und Kleinschreibung von grün
- Schreibung der Zahlwörter hundert und tausend
- Getrennt- oder Zusammenschreibung von Verbindungen mit krank
- Groß- oder Kleinschreibung bei Verbindungen mit -prozentig, -seitig u. Ä.
- sowohl als auch – Singular oder Plural in Aufzählungen?
- Plural von Licht
- 1 kg Schale: Bindestrich in mehrteiligen Zusammensetzungen
- Nebensätze mit wie
- Kasuskongruenz nach wie
- Genus von Substantiven auf -nis
- Deklination (Beugung) des Substantivs Herz
- Groß- oder Kleinschreibung von ersterer und letzterer
- Deklination von viel und wenig
- Groß- oder Kleinschreibung von mal
- Stellung des Reflexivpronomens sich
- Getrennt- oder Zusammenschreibung von festkochend und mehligkochend
- Deklination (Beugung) eines Adjektivs nach folgend
- Nebensätze mit als ob, als wenn, wie wenn
- Ableitungen geografischer Namen auf er und (i)sch
- Plural von Mal
- ab sofort - zusammen oder getrennt im Rechtschreibduden
- nur wenn - mit oder ohne Komma im Rechtschreibduden
- Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder? – Personenbezeichnungen mit festem Genus
- Getrennt- oder Zusammenschreibung von Verbindungen mit original
- Verwendung von um zu vs. zu
- Weihnachten oder Weihnacht